Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 4. Band)

   
1rochol- 
Mucin 
iure in 
stánden 
ge, die 
chiitteln 
elben. 
rgalle 
>ziehen. 
aben. 
Alkali- 
irochol- 
. finden 
‚ häufig 
atlichen 
auren. 
en, die 
ys 
(s. oben) 
zwischen 
KER (2)]. 
szug der 
ntfarben 
. Rinder- 
löst ihn 
Iblei ab- 
:holsáure 
1sser un- 
nder mit 
ner Salz- 
allinisch. 
mit viel 
rstellung 
ER (5)]. 
holsäure, 
in dem 
ICH. (7)]- 
schnee- 
heinen- 
kaltem 
enig in 
d setzt 
- 29°0°. 
  
Galle. 299 
Die wässrige Lösung reagirt sauer, schmeckt bitter und süsslich und treibt 
aus kohlensauren Alkalien Kohlensäure aus unter Bildung von Alkalisalzen. 
Glycocholsaures Natron, C,,H,,NaNO,, enthált man durch Absättigen 
von Glycocholsäure mit Natriumcarbonat, Verdampfen zur Trockne, Aufnehmen 
in absoluten Alkohol. Versetzt man die Lösung mit Aether, so scheidet es sich 
nach einiger Zeit in denselben Formen wie die krystallisirte Galle aus. Es ist 
in Wasser sehr leicht lóslich, wenig lóslich in Alkohol (100 Thle. lósen 3:9 Thle.). 
Die wässrige Lôsung ist rechtsdrehend [a]p = + 25°7 [HOPPE-SEYLER (8)]. Kalium 
und Ammoniumsalz sind dem Natriumsalz ähnlich. Die Lôsungen der glycochol- 
sauren Alkalien schäumen beim Schütteln und sind im Stande kleine Mengen 
von Neutralfett klar zu lösen. Die Salze der schweren Metalle sind unlösliche, 
jedoch meistens in Alkohol lösliche Niederschläge, die beim Zusatz unorganischer 
Metallsalze zu den Lösungen der glycocholsauren Alkalien ausfallen [STRECKER (2)]. 
Von den Zersetzungen der Glycocholsäure ist bei weitem die wichtigste 
die Spaltung derselben unter Wasseraufnahme in Cholsäure und Glycocoll nach 
der Formel C,,H,,NO, J- H,O — C,H,NO, + C,,H, ,0,. 
Sie erfolgt durch die Einwirkung starker Alkalien, namentlich durch mehr- 
stündiges Kochen mit heissgesáttigtem Barytwasser, langsam auch durch Fáulniss- 
bacterien, namentlich in der Galle selbst, wenn sie längere Zeit an der Luft 
stehend sich selbst überlassen bleibt. Auch Mineralsáuren bewirken diese Spaltung, 
die Cholsáure geht dabei jedoch in ihr Anhydrid, das Dyslysin, C,, HO; (s. 
weiter unten), über. 
Sonstige Zersetzungsprodukte der Glycocholsáure werden weiter unten bei 
der Cholsáure abgehandelt werden, es sei hier nur ein Zersetzungsprodukt er- 
wáhnt, welches noch die Elemente des Glycocolls im Molekül enthält, die von 
STRECKER beschriebene Glycocholonsäure, C,,H,,NO,. Sie entsteht durch An- 
hydridbildung, zu der die Gallensiuren sehr geneigt sind, beim Erhitzen von 
Glycocholsáure auf 100?, sowie im ersten Stadium der Einwirkung von Mineral- 
sáuren. 
Der rohen Glycocnolsáure, in welcher Weise sie auch aus der Galle darge- 
stellt sein mag, ist stets in geringer Menge eine isomere Säure, die Paraglycochol- 
sdure [STRECKER (2)| beigemischt. Sie unterscheidet sich von der Glycocholsäure 
durch ihre Unlóslichkeit in Wasser, geht aber sehr leicht, so durch Auflósen in 
Alkohol und Wasserzusatz, in Glycocholsáure über. Auch in den Salzen besteht 
sie nicht als solche fort. 
Taurocholsäure, C,,H,,NSO, (DEMARÇAV's und STRECKER's Choleïnsäure). 
Darstellung aus Rindergalle schwierig und wohl noch nicht vollkommen geglückt. 
Rindergalle wird mit neutralem Bleiacetat ausgefällt, das nur Glycocholsäure ausfällt 
neben Spuren von Taurocholsäure; das Filtrat fällt man fractionirt mit kleinen Mengen 
basischem Bleiacetat. Die ersten Antheile enthalten Gemische beider Säuren, die letzten An- 
theile bestehen wesentlich aus taurocholsaurem Blei. Man ló:t. den Niederschlag in heissem 
Alkohol, giesst die Lósung in Wasser, sammelt und trocknet den ausgeschiedenen Niederschlag, 
lóst wieder in Alkohol, zersetzt durch Schwefelwasserstoff und verdunstet das Filtrat zuletzt im 
Vacuum [LIEBERKÜHN (9)]. Besser benutzt man als Ausgangsmaterial Hundegalle, welche keine 
Glycocholsäure enthält. Man behandelt dieselbe so, wie bei der Darstellung der »krystallisirten 
Galle« angegeben, löst das erhaltene taurocholsaure Natron in Wasser, fällt daraus die Säure 
durch Bleiessig und Ammoniak, zerlegt den in Alkohol suspendirten Niederschlag durch Schwefel- 
wasserstoff, verdunstet das Filtrat bei sehr gelinder Wärme auf ein kleines Volumen, fällt mit 
grossem Ueberschuss von Aether. Der syrupartige Niederschlag verwandelt sich beim Stehen 
grösstentheils in feine, seidenglänzende, an der Luft schnell zerfliessende Nadeln [PARKE (10)]. 
     
   
  
  
   
   
    
    
    
   
  
  
    
   
   
   
    
   
  
  
  
  
   
   
    
   
    
  
  
  
  
  
     
  
     
    
      
     
  
    
   
   
     
   
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.