Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 4. Band)

   
id Indi- 
Sst sich 
1mässig 
sziehen, 
ein Gly- 
abeeren 
isolirte 
1e Ver- 
ückstand 
1 Auszug 
der ent- 
chwach 
‚ sowie 
Chloro- 
dunkel 
Nischen 
her ge- 
kaltem 
nkerne. 
iren des 
reit und 
975^. 
sowie 
lpa, in 
Extra- 
en aus 
“hloro- 
en mit 
it ver- 
neben 
10kao« 
tenden 
-Arten 
(379) 
‘ormel 
etzung 
Glycoside. 479 
für die von ihm eingehender untersuchte und »Lokaonsäure« genannte Ver- 
bindung gefunden. 
Darstellung. Das Lokao, welches in kleinen, dünnen, blauen, grün und violett 
schillernden Scheiben in den Handel kommt, wird wiederholt mit einer concentrirten Lösung 
von kohlensaurem Ammoniak ausgezogen, aus den vereinigten Auszügen durch Zusatz des dop- 
pelten Volumen Alkohol das Ammoniaksalz der Lokaonsäure als tiefblauer Niederschlag gefällt. 
Dieses Salz wird durch wiederholtes Lösen in etwas ammoniakhaltigem Wasser und Fällen 
durch Alkohol gereinigt, worauf es beim Erkalten seiner verdampften Lösung sich in kleinen, 
bronceglänzenden Krystallen ausscheidet, die ein schwarzblaues Pulver geben (379, 378). 
Durch Zusatz der erforderlichen Menge Oxalsäure zur Lösung des Ammoniaksalzes wird die 
freie Säure als tiefblauer, flockiger Niederschlag gefällt (378). 
Die Säure bildet getrocknet eine pulverige, blauschwarze Masse, die durch 
Druck Metallglanz annimmt. Unlöslich in Wasser, Weingeist, Aether, Chloroform 
und Benzol. Mit rein blauer Farbe löslich in Ammoniak und Alkalien. Durch 
Reductionsmittel, namentlich durch Schwefelwasserstoff, wird die blaue Farbe 
dieser Lösungen in eine blutrothe übergeführt, die dann aber an der Luft sehr 
bald in eine rein grüne übergeht. Die Säure ist zweibasisch. 
Das Ammoniaksalz, C,,H,,0,;(NH,), (s. oben), verliert schon bei 40° einen Theil 
seines Ammoniaks und hinterlässt bei 100? das saure Salz, C,,H,,0,,(NH,), welches dem 
ersten Salz noch durchaus ähnlich und wie dieses in Wasser löslich ist. — Das Kaliumsalz, 
C,,H,,O,;K,, aus dem Ammoniaksalz durch Zusatz von Kalilauge und Alkohol erhalten, ist 
ein dunkelblauer, pulveriger Niederschlag, nach dem Trocknen eine dunkelblaue Masse, die ein 
indigblaues, kupferglänzendes Pulver giebt. — Das Bariumsalz, C,,H,,O,,Ba, und das 
Bleisalz, C,,H,,O,;Pb, sind dunkelblaue Niederschläge, unlöslich in Wasser und Weingeist. 
Durch Erhitzen mit verdünnter Schwefelsäure, zweckmässig im Kohlensäure- 
strom, wird die Lokaonsäure in eine krystallisirbare, optisch inactive, alkalische 
Kupferlósung veducirende Glycose (Lokaose) und Lokansäure gespalten: 
C,;H,,05; — C,H, ,0, 4- C4,H5,0,,. 
Die Lokansáure (»Lokaétine), C4 5H44,05,, (= C,,H4,,0,, + H,0?), wird 
bei jener Spaltung als grüne Ausscheidung erhalten, welche nach dem Weg- 
waschen der Schwefelsäure violett wird. Aus ihrer Lösung in Ammoniak wird 
sie durch Oxalsäure als blauviolettes Pulver gefällt. Unlöslich in Wasser, Wein- 
geist, Aether und Chloroform. Die Lösung in Alkalien ist violettblau, bei sehr 
starker Verdünnung rosenroth gefärbt. Die bei 100° getrocknete Säure verliert 
bei 120° 1 Mol. Wasser, ohne sich sonst zu verändern. 
Ammoniaksalz, C,,H,,O,,:NH,. Durch Alkohol als blauvioletter, flockiger Nieder- 
schlag fällbar, der zu einer kupferglänzenden Masse eintrocknet. Das zweibasische Salz konnte 
nicht dargestellt werden. — Bariumsalz, C,,H,,0,,Ba. Unläslicher, blauer, flockiger, all- 
mählich krystallinisch werdender Niederschlag. — Bleisalz, C,,H,,0,,Pb. Blauer Nieder- 
schlag. 
Die Lokansäure wird, wie die Lokaonsäure, durch Einwirkung von Schwefel- 
wasserstoff oder anderen Reductionsmitteln auf ihre alkalischen Lösungen leicht 
reducirt, wobei diese Lösungen sich blutroth färben. Die entstehenden Produkte 
sind sehr leicht veränderlich und konnten desshalb nicht isolirt werden. Con- 
centrirte Schwefelsäure löst die Lokansäure mit kirschrother Farbe. Durch Ein- 
giessen in Wasser wird dann eine braunrothe, flockige Substanz gefällt, die durch 
Lösen in Ammoniak und Fällen mit Salzsäure gereinigt werden kann und dann 
ein rothbraunes Pulver von der Zusammensetzung C,,H,,0,, bildet. 
Wird Lokansáure mit 50proc. Kalilauge bis fast zum Sieden erhitzt, so 
spaltet sie sich in Phloroglucin und »Delokansáure«: C,,H,,0,, — C;H,0, 
4- 2C,,H40, 4- 6H40. 
   
   
    
   
    
   
    
  
  
  
  
   
    
   
   
   
    
     
    
  
   
  
   
    
   
    
     
   
   
     
    
   
    
    
    
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.