Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 4. Band)

   
lizarin 
i Zer- 
»Xan- 
ythrin- 
tbares 
später, 
Formel 
sollte, 
ig der 
rythrin- 
\lkohoi 
Wasser 
insaure 
osäure, 
durch 
nden 
] und 
erden 
|. und 
ihren 
nicht 
3lyco- 
empe- 
purins 
Quer- 
raute 
spen 
then- 
1. 
n Ur- 
tisch 
ONKE 
raute, 
t des 
(484) 
in. 
Gelb- 
uten- 
aller 
tisch 
| nur 
488), 
ZZ 
DO 
Glycoside. 495 
für das der chinesischen Gelbbeeren ebenfalls, C;H4O, (484), spüter C,H,,O, (459). ZWENGER 
und DRONKE (458) legten dem Rautenglycosid die Formel C,,H;,0,,; -- 21 H,O bei. 
Es ist vermuthet worden, dass die gelben Farbstoffe noch verschiedener anderer Pflanzen- 
theile aus Rutin oder einer sehr ühnlichen Verbindung bestehen (459, 490). 
Darstellung aus den sogen. chinesischen Gelbbeeren. Man kocht mit Wasser 
aus, dampft ein, krystallisirt das ausgeschiedene Glycosid wiederholt aus Wasser um und reinigt 
es durch Extrahiren mit siedendem Aether von einem rothen Harz (457), vergl. (459, 486). 
Die Beeren liefern gegen 119 des rohen Glycosids (459). 
Darstellung aus Rute graveolens (s. 458), aus Kapern (s. 489). 
Die in Essig eingemachten Kapern liefern etwa 4$ Rutin (457). 
Das Rutin aus den chinesischen Gelbbeeren (Sophorin) lásst sich am 
leichtesten in grósserer Menge gewinnen und ist daher am ausführlichsten unter- 
sucht worden. Es krystallisirt in weichen, blass strohgelben, mikroskopischen 
Nadeln, schmeckt nur in alkoholischer Lösung bitter, lóst sich erst in 10941 Thln. 
kaltem, in 185 Thln. siedendem Wasser, in 358:9 Thln. kaltem, in 144 Thln. 
siedendem Alkohol. Es zersetzt in der Wärme kohlensaure Alkalien (459). Bei 
der Spaltung durch verdünnte Süuren liefert es Quercetin (771—78:8$) (459) und 
Isodulcit (457). [FORSTER erhielt nur 46:849 »Sophoretin«, welches er für ver- 
schieden vom Quercetin hàlt (457]. 
Aus dem Rutin der Kapern (489) wurden bei der Spaltung 39:24—43:25$ 
(458), 46:74—48:92 9. (457) und 58:034 (452) Quercetin neben Isodulcit (457) er- 
halten. 
Das Rutin der Gartenraute lieferte Quercetin (458) (44:47 —45:40$) (457) 
und einen bisher nicht krystallisirt erhaltenen Zucker. 
Salicin, C,4H440;. (C,H,,0,'OC;H,'CH, ‘OH), Glycosid der Weiden- 
rinden. Es wurde 1830 von LEROUX (500) in der Rinde von Salix Rex L. ent- 
deckt, dann namentlich von Piria (507—509) untersucht und als Glycosid er- 
kannt. 
Das Salicin kommt in der Rinde vieler, aber nicht aller Salx-Arten vor, 
worüber sich übrigens die Angaben im Einzelnen vielfach widersprechen. Es 
wurde gefunden in der Rinde von Salix helix L. (500, 504, 506, 523, 505, 503), 
S. purpurea L. (505), S. alba L. (504, 505) (?503), S. Lambertiana (505), S. incana 
SCHR. (504) (2503), S. amygdalina L. (503) (2506), 5. fissa (503), S. hastata L. 
(504), S. praccox (504, 523), S. pentandra L. (505, 523), S. polyandra BRAY (505), 
S. fragilis L. (505) (? 503), S. Russeliana (506). Dagegen fand man kein Salicin 
in der Rinde von S. witellina (506, 504) (505), S. caprea L., S. viminalis L., 
S. daphnoides L., S. babylonica, S. bicolor, S. triandra (503) und S. argentea (506). 
Ausser in den Rinden ist Salicin auch in den jungen Zweigen, den Blättern 
und den weiblichen Blüthen der oben genannten Weidenarten enthalten (505). 
Auch die Rinde verschiedener Pappelarten enthält (neben Populin) Salicin; 
namentlich diejenige von Populus tremula L. (503, 506, 523), P. alba L. (506, 
523), P. graeca (503), P. balsamifzra L. (ohne Populin) (543), — dagegen nicht 
die Rinde von 2. nigra L., P. monilifera Arr. P. fastigiata Por, P. balsamea, 
P. virginica, P. angulosa und P. grandiculata (503). 
Salicin wurde ferner neben Populin in den Pappelknospen (von 2. pyramidalis, 
P. nigra und P. monilifera) gefunden (531). 
Ausserdem ist Salicin in den Bliithenknospen von Spiraea ulmaria L. (513), 
vergl. (68), und (neben Benzoesäure, Salicylsäure und Phenol) im Castoreum (512) 
enthalten. 
Ueber die Beurtheilung des Salicingehalts von Weiden- und Pappelrinden (s. 506). In 
     
   
  
   
   
   
  
   
    
  
   
   
    
  
    
   
  
  
   
    
   
   
   
    
  
  
   
   
  
   
  
   
   
   
   
  
  
   
   
   
   
   
   
   
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.