Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 5. Band)

   
"5? (35). 
— CH, 
chwach 
] riecht 
lentisch 
le (110) 
\lkohol. 
Dieses 
nol vor 
denen 
5 (117). 
Siede- 
— CH, 
kroleins 
sr, worin 
etzt und 
Glycerin, 
e Körper 
ractionirt 
t Wasser 
bei 0?; 
re, sein 
bo ent 
n wird, 
ses wird 
r) unter 
Wasser 
us dem 
| durch 
(122). 
ergiebt 
3, bildet 
123). 
n Aether 
onen von 
| versetzt 
hümlich 
bei 18°. 
CHOH 
m (124). 
. Centim. 
e, weisse 
en, wenn 
Hexylverbindungen. 157 
die Wasserstoffentwicklung lebhafter wird, ist die Reaction vollendet. Man hebt ab, wüscht mit 
Wasser, trocknet mit geschmolzenem Kaliumcarbonat und destillirt. 
Der Alkohol geht bei 120—121? über. Er bildet eine klare, stark campherartig- 
riechende, brennend schmeckende, in Wasser kaum lósliche Flüssigkeit, die beim 
Abkühlen zu langen, seideglänzenden Nadeln erstarrt, die bei 4° schmelzen. 
Spec. Gew. 0:8347 bei 0°. Durch gemässigte Oxydation geht er wieder in Pina- 
kolin, bei stärkerer in Trimethylessigsäure über. 
Aethylpropylcarbinol, CH, — CH, — CH,— CH(OH) — CH,— CH,, ent- 
steht durch Reduction des Aethylpropylketons mit Natriumamalgam und Wasser 
(125). Es siedet bei 134? und riecht angenehm gewürzhaft. Spec. Gew. 0:8343 
bei 0°. Bei der Oxydation entstehen Aethylpropylketon und Propionsáure. Es 
wäre zu erwarten, dass bei der Einwirkung von Zinkáthyl auf Dichloráther Aethyl- 
propylcarbinol entstünde, statt dessen entsteht aber Methylbutylcarbinol (s. d.) (122). 
Methyldiäthylcarbinol, (C,H;), =C GHs bildet sich bei der Reaction 
zwischen Acetylchlorid und Zinkithyl (126). Es tritt auf neben dem verwandten 
Hexylen und Hexan bei der Behandlung des Methyláthylcarbinoljodids, welches 
in einem Gemisch von Alkohol und Eisessig gelóst ist, mit Zink (127). Besser 
lässt sich das Jodid in das Carbinol überführen, wenn es mit sehr verdünnter 
Kalilauge übergossen sich selbst überlassen wird. Nach mehrtágigem háufigem 
Umschütteln wird das an der Oberfláche angesammelte Oel abgehoben, welches 
zum grössten Theil bei 122—122:5°, dem Siedepunkte des Alkohols, iibergeht 
(128). Dieser giebt bei der Oxydation Essigsäure. 
Dimethylpropylcarbinol, (CH), = CT El, bildet sich aus Butyryl- 
chlorid und Zinkmethyl (129). Eine dickliche, schwach nach Campher riechende 
Flüssigkeit. Siedep. 122:5-—123'5 bei 762 Millim. (130). Die Oxydation liefert 
Essigsäure und Propionsäure. 
—CH=(CH;), 
Dimethylisopropylcarbinol,(CH;),=C_ 5 , wurde gewonnen 
1. aus Isobutyrylchlorid und Zinkmethyl (131); 2. aus a-Brompropionylbromid, 
CH,— CHBrCO Br, und Zinkmethyl (132); 3. aus Dichloracetylchlorid und Zink- 
methyl (133); 2CCL,H — COCI 4- Zn(CHj), 4- 2H4,0 — 2(CH4), — CH— C 
— OH = (CH; )a + 3ZnCl, + 2ZnO + 2CH,. 
Nach Pawrow’s sorgfältiger Untersuchung siedet der Alkohol bei 117? unter 
744 Millim. Druck. Spec. Gew. 0:8387 bei 0?; 0:8232 bei 19° (135). Sein Erstarrungs- 
und Schmelzpunkt liegt bei — 14^. Beim Erstarren krystallisirt er in sternfórmig 
gruppirten Nadeln. Ueber die Bildung tertiàrer Alkohole durch Wechselwirkung 
von Sáurechloriden und zinkorganische Verbindungen s. Bd. I, pag. 428. 
Chlorhexylalkohole,C,H, ,CIOH. Methylchlorbutylcarbinol,C,H, 
—CHCI—CHOH —CH,, ist das Vereinigungsprodukt von unterchloriger Sáure 
und @-Hexylen (136). Es ist ein farbloses Liquidum, schwerer als Wasser und 
besitzt einen eigenthümlichen, nicht unangenehmen Geruch. In Wasser ist es 
unlóslich, jedoch leicht lóslich in Essigsäure. Ohne vollständige Zersetzung nicht 
destillirbar. Bei der Reduction mit Eisenfeile und Essigsäure entsteht Methyl- 
butylcarbinol und bei der Oxydation mit Chromsäuregemisch, Essigsäure und 
Buttersáure. 
Chloráthylpropylcarbinol, CH, — CHCI—CH-OH — CH,— CH,— CH,, 
entsteht beim Erwármen von Hexylenoxyd mit Salzsáure und stellt ein in Wasser 
unlósliches, záhes Oel dar. Siedep. 170—171?. Spec. Gew. 1:0143 bei 11° (137). 
     
  
   
  
  
   
   
  
  
   
  
   
  
   
  
   
  
  
   
  
   
  
  
   
  
  
  
   
   
  
   
   
   
  
   
  
   
  
  
   
  
   
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.