Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 5. Band)

    
ol und 
. Brom 
oniaka- 
SITO, 
lósung 
estillirt 
1 über, 
glichst 
rodukt 
‚mmelt 
xeruch 
'ender. 
jer un- 
lischer 
2H, 0; 
schlag, 
ich in 
Stehen 
erpufft. 
ohne 
END. 
' Orga- 
n sich 
n von 
ranzen 
ischen 
er der 
, dass 
ch ge- 
le von 
-Orper, 
nzelne 
ten in 
vasser- 
ethern 
n, den 
1, den 
zelnen 
on der 
   
Horngewebe. 169 
  
Bei homologen Körpern, namentlich bei aufeinander folgenden oder 
wenigstens nicht zu weit von einander abstehenden Gliedern einer Reihe, finden 
wir nun die grösste Uebereinstimmung der chemischen Eigenschaften, also in 
Bezug auf Bildungsweise, Bildung von Abkömmlingen, Zersetzungen etc., während 
sich die physikalischen Eigenschaften meist stetig und gesetzmässig von einem 
Glied zum nächsten ändern. Das letztere ist namentlich nachgewiesen für den 
Siedepunkt, für die Molekularvolume, für das molekulare Brechungsvermôgen u. s. w. 
Da die physikalischen Eigenschaften in diesem Handwörterbuch sehr eingehend in 
den betr. Artikeln (vergl. Aggregatzustand, Dichte, Licht, Wärme etc.) abgehandelt 
sind, so soll hier nur auf diese verwiesen werden. Ebenso geht die Analogie 
der chemischen Eigenschaften homologer Verbindungen aus dem in den Art. 
Alkohole, Aldehyde, Ketone, Fettsäuren etc. zur Genüge hervor. 
Die Structurchemie lehrt, dass homologe Körper in zwei verschiedenen Arten 
aus einander entstehen oder doch wenigstens entstanden gedacht werden können. 
1. Entweder dadurch, dass ein an Kohlenstoff gebundenes Wasserstoffatom 
durch CH, ersetzt wird. 
9. Dadurch, dass sich zwischen zwei direkt verbundene Kohlenstoffatome 
eine CH,-Gruppe einschiebt. 
So sind z. B. im ersteren Sinn homolog mit Aethylalkohol, CH4-CH,-OH, 
primärer Propylalkohol, CH,-CH,-CH,-OH, und secundärer Propylalkohol, 
CH,-CH-(CH,)-OH, während nach der zweiten Deutung der Aethylalkohol, 
CH,-CH,OH, nur homolog ist mit dem normalen Propylalkohol, CH. CH; 
CH,OH, aber nicht mit dem sekundáren Propylalkohol, der dem Aethylalkohol 
nicht sehr áhnlich ist und nicht homolog genannt werden dürfte. 
Aehnliches zeigt sich in anderen Kórperklassen. So ist z. B. nach der 
ersten Definition mit dem Aethylenglycol, CH,OH-CH,OH, homolog das Pro- 
pylenglycol, CH, CHOH-CH,OH, das sich wesentlich als ein secundäres 
Glycol von dem ersteren unterscheidet, während nach der zweiten Auffassung 
homolog ist mit dem Aethylenglycol, CH,-OH.-CH,OH, das Trimethylenglycol, 
CH,OH.CH,-CH,0H, das damit die grosste Aehnlichkeit zeigt. 
Ferner sind nach der ersten Auffassung nicht homolog Oxalsáure, Malonsáure, 
Bernsteinsáure etc., die doch meist so genannt werden und auch nach der 
oben gegebenen Definition so bezeichnet werden müssen. Auch Benzoésáure, 
C,H, CO,H, Phenylessigsäure, C,H,CH,CO,H, Phenylpropionsäure, C,H,CH, 
CH,COOH, würden nach 1. nicht homolog sein, während sie ganz allgemein so 
aufgefasst werden und auch nach 2. es sind. 
In allen diesen Fällen erweist sich also die erste, gebräuchliche Definition der 
Structurchemie als ungenau und als ungenügend, während die zweite Definition 
zutrifft. Dagegen vermag diese die Homologie der Methan- mit den Aethan- 
verbindungen nicht zu erklären und ebensowenig die von Benzol mit Toluol, Xylol, 
Cumol etc. Deshalb müssen eben, wie dies oben geschehen, beide Erklärungsarten 
zusammengenommen werden. LADENBURG. 
Horngewebe." Zu diesen pflegt man folgende Gebilde (1) zu rechnen. 
a) äussere oder Cutisgebilde: Epidermis, Schwielen, Nägel, Krallen, Klauen, 
*) I) SCHLOSSBERGER, Thierchemie I, pag. 265; GMELIN, Handb. d. org. Chem. (8) 2, 
pag. 463. 2) Diez, Ann. d. Chem. u. Pharm. 90, pag. 303. 3) J. MoLEscHOTT, Unters. z. 
Naturl. d. Mensch. u. d. Thiere 12, pag. 175 u. 187. 4) VAN LAER, in SCHLOSSBERGER, Thier- 
6) v. GORUP-BESANEZ, 
chemie 1, pag. 282. 5) v. BIBRA, Ann. d. Chem. u. Pharm. 96, pag. 291. 
    
   
   
   
   
  
   
  
    
   
  
  
   
   
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
   
   
  
  
   
   
  
   
  
  
  
    
  
   
  
    
   
    
   
  
   
   
   
   
  
    
  
  
  
   
   
   
   
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.