Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 5. Band)

   
Schildpatt 
(MULDER) 
  
  
54:89 0 
6:56 9 
16-77 4. 
2:22 9 
19:56 9 
  
SEL. 
deckte 
ischen 
kstoff- 
m. I99, 
hdd. 
[ 1387. 
physiol. 
RÓMER, 
Ber. 18, 
g. 109; 
ISCHER, 
m. 232, 
Ann. d. 
8. 574: 
Ber. 17, 
ig. 234. 
ISCHER, 
WELT- 
^ I45I. 
EWALD, 
g. 338; 
ISCHER, 
, Ann. 
g. 333- 
[SCHER, 
inn. d. 
Ber. 8, 
g. 346. 
g. 174. 
HEGEL, 
g. 859. 
Lg. 310 
BLANK, 
g. 304; 
1. 22T, 
er. 18, 
Chem. 
er. I9, 
|. 3323. 
Hydrazine. 173 
atome und sowohl zu den Diazo- und Azo-Kórpern, als auch ihrer Entstehung 
nach zu den Aminbasen in näherer Beziehung stehen. Es soll dies auch in ihrer 
Benennung »Hydrazine« Ausdruck finden, indem dadurch einerseits an das erst 
bekannte Glied dieser Gruppe, das Hydrazobenzol, erinnert werden und ferner 
die der Bezeichnung »Amin« angepasste Endung »azin« eine den Aminbasen 
analoge Nomenclatur ermöglichen soll. 
Fasst man die Hydrazine auf als Amine, in welchen ein weiterer Ammoniak- 
wasserstoff durch die Amidgruppe vertreten ist, so würden sich in dieser Weise 
von den primären Aminbasen die primären Hydrazine, von den secundären 
Aminbasen die secundären Hydrazine ableiten lassen. Verallgemeinerter erscheint 
ihre Auffassung nach Analogie der Aminbasen als Abkömmlinge eines gewisser- 
massen condensirten Ammoniaks, der allerdings hypothetischen Stickstoff-Wasser- 
stoffverbindung H,N —NH,, die gerade wie das Ammoniak den Aminbasen allen 
Hydrazinen zu Grunde liegt. Bei Vertretung eines der 4 Wasserstoffatome dieses 
Diamids durch Kohlenwasserstoffradicale entstehen die primáren Hydrazinbasen, 
R—NH-—NH,. Die Substitution zweier Wasserstoffatome kann nun an einem 
oder an beiden Stickstoffatomen erfolgen; im ersteren Falle resultiren die un- 
symmetrischen, die eigentlichen secundáren Hydrazine, R'ZN-NH, im 
2 
letzteren Falle die symmetrischen secundáren Hydrazine, welche identisch 
erscheinen mit den Hydrazoverbindungen R;,NH—NH-R,. Hierbei können die 
Substituenten gleich oder verschieden sein, der aromatischen oder der Methan 
reihe angehóren; zwei Methanradicale sind indess noch nicht eingeführt. Eine 
weitere Substitution auch des dritten und vierten Wasserstoffs zu tertiáren und 
quarternären Hydrazinen ist nicht gelungen. 
Die primáren Hydrazine entstehen, soweit sie der Methanreihe ange- 
hören, auf dem Umwege mittelst der entsprechenden Nitrosoharnstoffe, Reduction 
derselben zu Hydrazinharnstoffen und Spaltung der letzteren mittelst Säure; die 
primären aromatischen Hydrazine gewinnt man am besten aus den Diazover- 
bindungen durch Reduction mit Zinnchlorür oder durch Behandeln mit über- 
schüssigem Alkalisulfit, wobei hydrazinsulfonsaures Alkali entsteht, das durch 
Kochen mit conc. Salzsäure in saures schwefelsaures Alkali und Hydrazin zer- 
fällt. Auch aus den Diazoamidoverbindungen erhält man sie durch Reduction 
mittelst Zinkstaub und Essigsäure; unter Aufnahme von Wasserstoff tritt Spaltung 
ein in Hydrazin und Aminbase. 
Von den secundären Hydrazinen entstehen die symmetrischen am ein- 
fachsten durch Reduction der entsprechenden Azokörper als die eigentlichen 
Hydrazoverbindungen, während die unsymmetrischen secundären Hydrazine 
sich bilden aus den Nitrosaminen durch Reduction mittelst Zinkstaub und Essig- 
säure; am glattesten verläuft diese Reaction bei den Körpern der Methanreihe, 
aber auch in der Benzolreihe, soweit Nitrosamine darstellbar, und bei der 
Alkaloidgruppe sind auf diesem Wege secundäre Hydrazine erhalten worden, 
Symmetrische wie unsymmetrische Hydrazine entstehen auch neben einander bei 
Einwirkung von Alkylhalogeniden auf die primären Hydrazinbasen. 
65) RosEn, Ber. 18, pag. 802. 66) BÜLOW, Ann. Chem. Pharm. 236, pag. 184. 67) HALLER, 
Ber. 18, pag. 89 u. 706. 68) SCHLIEPER, Ann. d. Chem. 236, pag. 174. 69) RODER, Ann. d. 
Chem. 236, pag. 164. 70) DEGEN, Ann. d. Chem. 236, pag. 151. 71) KONIGS u. HOFFMANN, 
Ber. 16, pag. 730. 72) E. FISCHER, Ber. 10, pag. 1333; BLADIN, Ber. 18, pag. 1544 u. 2907; 
Ber. 19, pag. 2598. 
    
   
  
  
   
    
   
   
   
  
   
   
   
   
    
   
   
    
  
  
   
  
   
   
   
  
   
   
  
  
  
    
  
   
   
   
  
   
   
   
   
   
  
  
  
   
    
      
   
   
   
      
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.