Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 5. Band)

   
  
Handwörterbuch der Chemie. 
bindung beim gelinden Erwärmen damit in ihre Componenten gespalten. Mit salpetriger Säure 
entsteht eine gegen Alkalien sehr unbestündige, krystallinische Nitrosoverbindung von der wahr- 
scheinlichen Zusammensetzung C,H,: NH: CO NH-NC NA). 
Aethylphenylsulfosemicarbazid, C,H; N,H,-CS-NH-C,H,, aus dem Hydrazin 
mit Phenylsenföl in concentrirter alkoholischer Lösung. Feine, weisse Nadeln aus Alkohol, die 
bei 109—110° schmelzen. Leicht löslich in Alkohol, schwerer in Aether. Verdünnte Mineral- 
säuren spalten es schon bei gelindem Erwärmen in Senföl und Hydrazin. 
Phenylhydrazin (3), C,H,N,=C,H,NH-NH,, entsteht durch Reduc- 
tion des diazobenzolsulfonsauren Natrons mit Zinkstaub und Essigsäure (nach 
E. FISCHER) oder des Diazobenzolchlorids in saurer Lósung mit Zinnchlorür (nach 
V. MrvER); beide Methoden geben gleich gute Resultate. Die Bildung aus 
Diazoamidobenzol ist nur von theoretischem Interesse. 
Darstellung nach E. FiscukR. Man löst 20 Thle. Anilin in 50 Thin. Salzsäure (spec. 
Gew. L'19) und 80 Thln. Wasser, setzt in der Kälte die berechnete Menge Natriumnitrit zu, 
welches in der doppelten. Quantität Wasser gelöst und mit Salzsäure schwach angesäuert ist 
und trägt die so erhaltene Lösung von Diazobenzolchlorid sofort in eine kalt gesättigte und 
durch Eis gekühlte Auflösung von überschüssigem käuflichem Natriumsulfit (2 Mol. Na,50, 
auf 1 Mol. Anilin) unter stetem  Umrühren. Die Flüssigkeit fürbt sich intensiv rothgelb und 
scheidet zum Schluss eine reichliche Menge des diazobenzolsulfonsauren Natrons ab. Bei guter 
Kühlung können auf diese Weise 30—40 Grm. Anilin verarbeitet werden. Man vereinigt dann 
mehrere Portionen, bringt durch gelindes Erwürmen auf dem Wasserbade das ausgeschiedene 
sulfonsaure Salz grósstentheils in Lósung und neutralisirt vorsichtig mit Salzsäure; die hierbei 
frei werdende schweflige Sáure genügt, um den grössten Theil des gelben diazobenzolsulfon- 
sauren Salzes in das weisse phenylhydrazinsulfonsaure Natron umzuwandeln. Zur völligen Re- 
duction säuert man mit Essigsäure an und versetzt die warme Lósung bis zur günzlichen Ent- 
firbung mit Zinkstaub. Das heisse Filtrat scheidet beim Erkalten die grösste Menge des 
hydrazinsauren Salzes ab; versetzt man dessen möglichst concentrirte, zum Sieden erhitzte 
wässrige Lösung mit + Vol. rauchender Salzsäure, so erstarrt die Flüssigkeit sofort zu einer 
schwach braungefärbten Krystallmasse von salzsaurem Phenylhydrazin. Aus den Mutterlaugen 
im Verein mit denen des sulfonsauren Salzes gewinnt man noch eine zweite Krystallisation. 
Das freie Phenylhydrazin scheidet man aus dem rohen Chlorhydrat mittelst Natronlauge als Oel- 
schicht ab, trocknet mit Kaliumcarbonat und destillirt, wobei die Rohbase zwischen 220—240? 
übergeht, bei einer zweiten Destillation bei 995—235?; beigemengtes Ammoniak entfernt man 
durch Aufbewahren des Destillates in flachen Gefüssen neben conc. Schwefelsäure unter einer 
Vacuumglocke. 
Darstellung nach V. MEYER (4) Man lóst 10 Grm. Anilin in 200 Grm. conc. Salzsüure, 
kühlt gut, setzt dazu nach und nach eine kalte Lösung von ''5 Grm. Natriumnitrit in 50 Cbcm. 
Wasser, filtrirt von etwas Kochsalz ab und setzt dann eine kalte Lösung von 45 Grm. Zinn- 
chlorür in ebenso viel conc. Salzsäure zu. Fast augenblicklich wird salzsaures Phenylhydrazin 
gebildet und nach kurzer Zeit gesteht die Flüssigkeit zu einer weissen Krystallmasse. Man lóst 
dieselbe in Wasser, versetzt mit Alkali, zieht mit Aether aus und erhilt so das Hydrazin vom 
Siedep. 233—234°. 
Das Phenylhydrazin bildet frisch destillirt ein fast farbloses Oel von schwach 
aromatischem Geruch; in einer Kiltemischung erstarrt es sofort, ebenso beim 
längeren Aufbewahren in kühlen Räumen und bildet dann tafelförmige, glas- 
glänzende Krystalle vom Schmp. 23°. Es siedet bei 241—242° (Quecksilberfaden 
ganz im Dampf) unter dem Druck von 750 Millim., erleidet: indess so eine ge- 
ringe Zersetzung, wobei etwas Ammoniak entsteht; unter vermindertem Druck 
bei 35 Millim. siedet die Base ganz unzersetzt. Mit Wasserdämpfen ist es flüchtig, 
wird vom Licht nicht verändert, färbt sich aber an der Luft durch Oxydation 
bald roth bis dunkelbraun. Spec. Gew. — 1097 bei 22-7°, bezogen auf Wasser 
    
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  
    
  
   
  
  
  
  
   
  
   
   
  
    
   
  
  
  
  
  
  
   
    
     
   
   
  
  
   
  
  
  
   
  
   
  
   
  
   
von 4‘ 
conc. 
Benzol 
nommu 
G 
Salze ° 
den B 
selben 
Geltun 
dation 
produl 
mit lel 
in deti 
empfin 
verbin 
kann; 
Diesel! 
in áthi 
Menge 
D 
dessel 
pyrosc 
Kali d 
dation 
hydraz 
so scl 
eine b 
Je 
primi 
gasfóri 
auch 
entstel 
Natriu 
Pheny 
bei Sä 
sonder 
durch 
Diazol 
essant« 
bei de 
auf sa 
mit Pl 
Wenig 
nicht : 
das sy 
azoniu 
Bromä 
Nitros 
Bildun 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.