Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 5. Band)

  
228 Handwörterbuch der Chemie. 
hitzen von Pseudocumylizinacetessigester (s. pag. 204) auf 130— 140^. Krystallisirt 
aus Alkohol in schönen, glänzenden Krystallen; Schmp. 154—155". Leicht lós- 
lich in Alkohol und warmer Salzsáure. Uranylnitrat erzeugt in der salzsauren 
Lósung einen gelben, voluminósen Niederschlag. 
Das Chlorhydrat bildet feine, weisse Nàdelchen. 
Isonitrosopseudocumyl-Methyloxychinizin, C,,H, ,;N,O,, scheidet sich sofort als 
gelbe, schaumartige Masse ab beim Versetzen einer sauren Lósung der vorigen Verbindung mit 
Natriumnitrit. Krystallisirt aus verdünntem Alkohol in gelben, strauchartig verzweigten Nidelchen; 
Schmp. 156?. In Alkalien mit gelber Farbe lóslich. Bei Behandlung mit Salpetersäure erhält 
man das farblose Isonitroso-Pseudocumylmethyldioxychinizin. 
Pseudocumyldimethyloxychinizin, Pseudocumyl-Antipyrin (67), 
C,,H, 5 NO, bildet sich beim Erhitzen von Pseudocumylmethyloxychinizin mit 
Jodmethyl und Alkohol auf 100°. Krystallisirt aus Aether in schwach gefärbten 
Nädelchen; Schmp. 105—106?. Schwer löslich in kaltem Wasser und Aether, 
leicht in warmem Wasser, Alkohol, Benzol und Chloroform. Mit Benzaldehyd 
entsteht ein in weissen Nädelchen krystallisirendes Condensationsprodukt. 
a-Naphto-Methyloxychinizin schmilzt bei 190°. 
8-Naphto-Methyloxychinizin, C,,H,4N,O, entsteht durch Condensation 
von 8-Naphtylhydrazin und Acetessigester. Krystallisirt aus Alkohol oder Benzol; 
Schmp. 190?. Mit Phenylhydrazin im Ueberschuss entsteht ein Dichinizinderivat, 
das Di-8-Naphtomethyloxychinizin. 
B-Naphto-Dimethyloxychinizin, aus dem vorigen und Jodmethy], 
schmilzt bei 129°, ist in Wasser sehr schwer lôslich und destillirt nicht unzersetzt. 
Pyridazine (56). 
Die Vereinigung von Phenylhydrazin mit Ketonen oder Ketonsäuren erfolgt 
bekanntlich in der Weise, dass gleiche Moleküle unter Austritt von einem Mol. 
Wasser sich vereinigen. Mit Doppelketonen vereinigen sich dementsprechend 
zwei Mol. Phenylhydrazin unter Austritt von zwei Mol. Wasser oder ebenfalls 
gleiche Moleküle unter Austritt von einem Mol. Wasser, indem der eine Keton- 
sauerstoff intakt bleibt. Erfolgt aber die Condensation in der Weise, dass 
gleiche Moleküle von Phenylhydrazin und einem Doppelketon unter 
Austritt von zwei Mol. Wasser sich verbinden, so entstehen Körper, welche in 
ihrer Bildungsweise wie in ihrem Verhalten nahe stehen den aus Diacetbernstein- 
säureester und primären Aminbasen sich bildenden Pyrrolderivaten. Sie wurden 
als »Pyridazine« bezeichnet im Hinblick darauf, dass denselben wahrscheinlich 
ein aus 4 Kohlenstoffatomen und 2 Stickstoffatomen bestehender sechsgliedriger 
Ring zu Grunde liegt. 
Phenyl- Dimethylpyridazindicarbonsáureester, | C,H;,N,-. C,H,- 
(CO,C,H;),, entsteht aus Phenylhydrazin und Diacetbernsteinsáureester nach der 
Gleichung C, ,H, 4,0, 4- C;SH,N,— C,,H44N5,0,-- 2H4,0. Krystallisirt aus Ligroin 
in hübschen Prismen, die bei 127? schmelzen. 
Phenyl-Dimethylpyridazindicarbonsáure, C,H;N,.CH;-(CO,H),, 
entsteht durch Verseifen des vorigen Esters mittelst alkoholischem Kali und Zer- 
setzen des in Alkohol unlóslichen neutralen Kalisalzes mit heisser Essigsáure, 
wobei sie in hübschen Nadeln auskrystallisirt. 
Phenyl-Dimethylpyridazin, C,H;N,-C;H;-(CH,),, destillirt beim Er- 
hitzen der vorigen Säure über 220° im Metallbade, wobei stiirmische Kohlensáure- 
entwicklung stattfindet, als schwach rothes Oel, das in der Vorlage erstarrt zu 
einer strahligen Krystallmasse. 
      
   
   
      
   
     
  
  
   
  
  
   
    
   
   
  
  
    
    
  
  
    
   
    
   
  
  
    
    
    
    
   
   
   
    
  
    
E: 
fliichtig 
Gerucl 
Schme 
Wasse: 
am Sti 
sehr s 
A] 
Weise 
C, Hy 6 
lindem 
+ 2H, ( 
D 
Benzol 
N: 
befindl 
einer € 
So ent 
Hydra: 
Ringsc 
Imidsti 
gliedrig 
dem z 
Ring € 
hierzu 
der Im 
zimmts 
entsteh 
A] 
derivat 
— CH 
tritt m 
Benzol 
der H; 
atom d 
Be 
noch g 
Conde: 
Hydraz 
durch 
zwei M 
entsteh 
Spontai
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.