Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 5. Band)

    
308 Handwörterbuch der Chemie. 
Triacetylindileucin, C, ;H34N40(C5H40),. 
1 Thl. Indileucin lässt man mit 3 Thl. essigsaurem Natrium und 90 Thl. Essigsáureanhydrid 
10 Tage unter häufigem Umschütteln stehen. und erwürmt sodann auf T0—80°. Erhitzt man 
sogleich auf diese Temperatur, so erhült man ein Gemenge von verschiedenen Produkten. — 
Krystallisirt aus Chloroform in intensiv gelb gefärbten, flachen Nädelchen 
vom Aussehen des Anthrachinons. Schmp. 271—918?. In Benzol wenig lós- 
lich (154). 
Methylindileucin, Cy ¢H,(CH;)N,O. 
| Grm. Indileucin wird mit 10 Grm. Alkohol und 
alkoholischen Natronlósung und einem Ueberschuss von Jodmethyl # 
Krystalisirt aus. Alkohol in grossen, glasglànzenden Prismen, welche bei 
191—199? unter theilweiser Zersetzung schmelzen. Leicht löslich in Aether, 
Alkohol und ähnlichen Lösungsmitteln, löslich auch in concentrirter Schwefel- 
säure mit schwach gelber Farbe. Alkoholisches Kali verseift den Körper beim 
2 Grm. einer 52 Natrium enthaltenden 
Stunde auf 80—85? erwürmt. 
Erwärmen (154). 
C,H,— CO CO— CH, 
Indigblau (Indigo, Indigotin), C,H, oN202= | 19] | 
HN—C=C—NH 
ist als Hauptbestandtheil des käuflichen Indigofarbstoffes (s. unten) schon seit 
langer Zeit bekannt. Die künstliche Darstellung des Indigblaus gelang zuerst 
BAYER und EMMERLING (8), indem sie zeigten, dass sich dasselbe aus dem Isatin 
regeneriren lässt; die vollständige Synthese des Farbstoffs war im Grunde, nach- 
dem BAEYER und EMmMERLING (28) aus o-Nitrozimmtsäure Indol erhalten hatten, 
durch Ueberführung des letzteren in Indigblau mit Hilfe von Ozon durch 
Nencki (45) bewirkt. Indessen erst die bewundernswerthen Arbeiten BAEYER'S 
auf dem Gebiete der Indigogruppe bereicherten die Wissenschaft nicht nur durch 
eine Anzahl interessanter Synthesen des Indigblaus, sondern warfen auch Licht, 
atur einer grossen Reihe ihm nahestehender Körper, so auch auf 
Farbstoffs selbst. Nach diesen Untersuchungen kommt dem 
C,H,— CO CO—C,H, 
Indigblau die Formel  ! | | | 
HN—C=C—NH 
C,H,—3CO 
des Pseudoisatins, | | 
H «CO 
wie auf die N 
diejenige des 
zu; es ist also als a-Indogenid 
, resp. als Diindogen. aufzufassen und zwar aus 
  
folgenden Gründen: 
1. Der Indigo besitzt zwei Imidgruppen, wie aus der Existenz eines Diáthyl- 
indigos hervorgeht, welcher seiner Entstehung nach beide Aethyle an Stickstoff 
gebunden enthält, 
9. Die Kohlenstoffe sind in ihm, in Anbetracht seiner Bildung aus Dinitro- 
' diphenyldiacetylen, (NO,)C,H,— Ce C—C — C— C,H,NO; (s. pag. 272), 1n 
folgender Weise angeordnet: C,—C—C—C—C—C;. 
3. Die Thatsache, dass er nur aus solchen Verbindungen entsteht, welche 
ein mit dem Benzolkern verbundenes und gleichzeitig mit Sauerstoff beladenes 
Kohlenstoffatom enthalten, spricht für das Vorhandensein des Sauerstoffs im 
Indigo in Form von CO-Gruppen, welche mit dem Benzolkern in direkter Ver- 
bindung stehen. 
4. Bildung nnd Eigenschaften machen eine nahe Verwandtschaft des Indigos 
Isatins (Indirubin) und des Aethylpseudoisatins un- 
mit dem B-Indogenid des 
dass auch der Indigo zur Klasse der 
zweifelhaft, woraus man schliessen muss, 
Indogenide gehórt. 
    
    
    
   
   
  
   
   
  
   
    
  
  
  
   
   
  
   
  
   
   
  
    
   
    
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
    
Dic 
lief 
Sau 
mit 
Er 
kal 
ein 
dai 
VO: 
be 
od 
un 
we 
di 
In 
Er 
di 
B; 
sd
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.