Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 5. Band)

      
   
  
   
  
  
   
   
   
  
  
  
  
   
  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  
   
  
   
   
   
  
   
  
  
   
   
  
   
   
  
   
  
   
   
  
   
    
     
     
n kann 
lente in 
her, so- 
So ist 
sdehnen 
llisiren, 
r ganze 
Achsen- 
it dem 
nbische 
solche 
jen und 
inander 
r unter 
llisiren, 
t mono- 
21-7665. 
mono- 
naloger 
=09°7. 
so muss 
Viele 
wch die 
irch die 
le regu- 
n, resp. 
'en. 
n tetra- 
System 
len in 
ist bei 
taeders 
3’; ent 
Isomorphie, 389 
spricht also dem regulären Oktaeder, bei noch höherer Temperatur wird er kleiner 
als 109? 28'. 
Lässt man jede Beschränkung in Bezug auf die Angehörigkeit zu einem 
Krystallsystem oder Typus fallen, so kann man durch allmählichen Uebergang 
alle Körper als isomorph ansehen. 
Das Zusammenk rystallisiren zweier Salze aus derselben Lósung ist das 
allerbeste Kriterium für die Isomorphie *) derselben. Nur muss man darauf achten, 
dass nicht etwa die aus der gemischten Lósung beider Substanzen sich aus- 
scheidenden Krystalle die Substanzen nur mechanisch gemischt enthalten oder 
gar der eine Kórper nur als Mutterlauge von dem anderen umschlossen wird. 
Damit ein Zusammenkrystallisiren eintreten kann, darf die Löslichkeit der 
beiden Körper nicht zu sehr verschieden sein, da sonst aus einer Lösung der 
schwerer lösliche Körper fast vollkommen ausgeschieden ist, bevor der löslichere 
‘auskrystallisiren kann. Ferner ist auch noch zu beachten, dass nur dann ge- 
mischte Krystalle auftreten, wenn die Wachsthumsrichtungen der vorhandenen 
Substanzen dieselben sind. 
In den meisten Fallen sind ebenso wie alle anderen physikalischen Eigen- 
schaften auch die Löslichkeitsverhältnisse bei isomorphen Körpern nahezu gleich. 
Bei der Ausscheidung zweier isomorpher Körper macht sich indess der Unter- 
schied in der Löslichkeit, wenn er auch noch so klein ist, stets dadurch geltend, 
dass die ersten sich ausscheidenden Krystalle relativ viel des schwerer löslichen, 
die späteren immer mehr des löslicheren enthalten. Eine durch eine fractionirte 
Krystallisation bewirkte Trennung zweier isomorpher Körper ist daher nur in den 
seltensten Fällen ohne sehr grosse Mühe möglich. 
Wie wir das Zusammenkrystallisiren zweier gegebener Körper von analoger 
Zusammensetzung als Kriterium ihres Isomorphismus betrachten, so schliessen 
wir auch umgekehrt, dass wenn in einem Mischkrystalle zwei Körper 4 und 5 
zusammentreten, und zwar etwa in der bekannten Form des Körpers 4 und mit 
einer 4 analogen Zusammensetzung, in der Z isolirt nicht bekannt ist, dass dann 
B auch unter geeigneten Umstünden die betreffende Form und Zusammensetzung 
annehmen kónnte. 
So kennen wir oft nicht das einem Hydrat eines Salzes entsprechende, iso- 
morphe Hydrat eines anderen, wir schliessen aber aus dem Zusammenkrystalli- 
siren der beiden Salze mit dem betreffenden Wassergehalt auf die Existenz des 
anderen mit demselben Wassergehalt und der entsprechenden Krystallform. Bei- 
spiele hierfür sind z. B. Kupfersulfat, das nur mit 5H,O krystallisirt und Eisen- 
vitriol mit 7H,O. 1 Mol. Eisenvitriol und weniger als 4 Mol. Kupfervitriol geben 
Krystalle von der Eisenvitriolform mit 71H40. 
Bei mehr Kupfervitriol erhält man Krystalle der Kupfervitriolform. Also 
müssen CuSO, + 7H,0 und FeSO, + 5H,0 gleichgestaltet mit den ent- 
sprechenden Eisen- und Kupferverbindungen existiren. 
Bedingung für das Uebereinanderkrystallisiren [die Bildung von Schicht- 
*) Erst in der allerletzten Zeit sind einige aber nur sehr wenige Fälle des Zusammen- 
krystallisirens nicht isomorpher Substanzen beobachtet worden wie z. B.: Kupferchlorid und 
Chlorammonium, weiter Chinonhydrodicarbonsäureester und Succinylobernsteinsäureester, Dioxy- 
chinonparadicarbonsäureester und Chinondihydrocarbonsäureester, Dioxychinonparadicarbonsäure- 
ester und Succinylobernsteinsäureester, Tetraoxybenzolparadicarbonsäureester und Succinylo- 
bernsteinsáureester u. s. f. (hierüber ist zu vergleichen O. LEHMANN, Zeitschr. f. phys. Chem. I, 
pag. 15—26, 49—60. 1887). 
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.