Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 5. Band)

   
'ender- 
en die- 
ch die 
RWALD 
alt an 
Winkel 
Fock, 
leicher 
nenten 
:sulfat, 
rleiche 
us ge- 
| Blei- 
1Werer 
Oo tritt 
| zwar 
hungs- 
id ay, 
id, so 
, oder 
, und 
einem 
per 4 
pische 
m auf 
upfer- 
itriols 
ımnn, 
s sich 
Fällen 
nmen- 
rystal- 
nnen. 
eSeOo 
ir als 
Isomorphie. 393 
1:33 Atome S kommen; dagegen rhombische, wenn auf 1 Atom Se vier und weniger 
Atome S enthalten sind. Zwischen diesen beiden Grenzen entsteht keine krystal- 
linische Mischung der Substanzen. 
Gemische von PbMoO, und PbCrO,, die bis zu 589 PbMoO, enthalten, 
nehmen die tetragonale Form, solche mit 279 PbMoO, die monokline Form an. 
(K. SCHULTZE, LIEB. Ann. 125, pag. 49, 1863). 
Isomorphe Körper können oft selbst, wenn die Mengenverhältnisse, in denen 
sie sich in der Lösung befinden noch so stark wechseln, nicht in‘ beliebigen 
Mengenverhältnissen mit einander auskrystallisiren. Es scheiden sich, sobald in 
der Lösung ein bestimmtes Mengenverhältniss erreicht ist, Krystalle mit einem 
Maximalgehalt an dem einen Bestandtheil aus und reine ungemischte Krystalle. 
G. Wyrousorr íand, dass von NaCrO, und K,CrO, sich keine Misch- 
krystalle erhalten lassen, die mehr als 259 Na4CrO, enthalten. 
Háufig bilden die Mengenverhältnisse von den sich ausscheidenden Misch- 
krystallen nicht continuirliche Reihen, sondern entstehen je nach den Umständen 
nur bestimmte Glieder solcher Reihen. Die Zahlenverháltnisse, welche die Anzahl 
der von beiden Substanzen zusammentretenden Moleküle darstellt, sind aber zu 
complicirt, als dass man Molekülverbindungen annehmen kónnte. 
Beispiele hierfür bieten die Vitriole (RAMMELSBERG). 
Mischkrystalle aus isomorphen Kórpern mit nicht übereinstimmenden optischen 
Eigenschaften zeigen ein optisches Verhalten, das von demjenigen der beiden 
Componenten abweicht. Ein Beispiel hierfür ist die Lage der optischen Achsen- 
ebene bei den Kalium-, Natrium- und Ammonium-Tartraten. 
a) Natrium - Tartrate: Optische Achsenebene. ]. Mittellinie 2. Mittellinie. 
K NaH,C,O, +4H,0 (010) Achse a Achse c 
NH,NaH,C,O, 4- 4H4O (100) Achse c Achse 6. 
Geht man vom Kaliumsalz aus und setzt das Ammoniumsalz in steigender 
Menge zu, so ändern sich die optischen Eigenschaften folgendermaassen: Der 
stumpfe Achsenwinkel des Kaliumsalzes wird immer kleiner und zwar ist für 
das rothe Licht die Abnahme schneller als für das violette. Bei einem be- 
stimmten Gehalt fallen die rothen Achsen zusammen, die violetten divergiren 
noch, liegen aber in der Ebene 010, dann fangen die rothen an in 100 zu diver- 
giren; die violetten rücken zusammen, um dann auch in 100 auseinander zu 
gehen, dabei kann dann der Krystall nach einander für die verschiedenen Farben 
optisch einachsig werden und für die anderen gekreuzte Achsenebenen zeigen. 
Analoge Erscheinungen treten bei Gemischen der Sulfate von Kalium und 
Ammonium und von Kalium-Chromat und Sulfat auf. 
Für die Abhängigkeit der Isomorphie zusammengesetzter Körper von der 
Isomorphie der Körper, die sie zusammensetzen, hat sich Folgendes ergeben: 
zwei isomorphe Körper a und a, geben mit isomorphen Körpern 5 und 4, oder 
mit demselben Körper c meist isomorphe Verbindungen. Ein Beispiel hierfür 
liefern die Körper der Spinellgruppe, dunkles und lichtes Rothgiltigerz u. a. m. 
Man macht häufig bei ähnlich constituirten Verbindungen umgekehrt den 
Schluss, dass wenn: 4+ B isomorph A, + B, und À isomorph A, B auch iso- 
morph Z, ist, dann nennt man 4 und À,, sowie B und B, isomorphe Bestand- 
theile, was indess nicht richtig ist. Trotzdem spricht man von isomorphen Ele- 
menten als solchen, welche, ohne selber gleiche bekannte Krystallform zu haben, 
sich als entsprechende Bestandtheile in wirklich isomorphen Körpern ersetzen 
können. Ausgeschlossen ist auch nicht, dass die betreffenden Elemente selbst 
     
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
      
    
  
    
   
   
   
    
    
     
  
  
     
   
  
  
  
   
  
   
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.