Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 5. Band)

    
394 Handwörterbuch der Chemie, 
dimorph und dadurch unter einander isomorph wären, z. B. wegen Isomorphie 
von NiSO,7H,0, MgSO,7H,0, ZnSO,7H,0 nimmt man NiO, MgO und ZnO 
als isomorphe Bestandtheile an, was nicht richtig ist. MgO und NiO sind regulär, 
ZnO hexagonal (vielleicht lässt sich ZnO noch regulàr darstellen). 
Die an den Elementen im Folgenden mitzutheilenden Beziehungen zeigen, 
dass durchaus nicht stets Elemente gleicher Valenz als isomorph zu betrachten 
sind, sondern z. B. auch zwei- und einwerthige, so Chlor und Mangan in den Gruppen 
MnO, und ClO,, dreiwerthige und vierwerthige wie Bor und Kohlenstoff. 
In den meisten Fillen tritt indess bei der isomorphen Vertretung ein uni- 
valentes Element an Stelle eines univalenten, oder ein n-valentes an Stelle eines 
n-Valenten. 
Eine gewisse Analogie mit den gewöhnlich eintretenden Vertretungen lässt 
sich indess nicht verkennen, fast in allen solchen Fällen, wo eine gleiche Zahl 
univalenter Atome eines Elementes eine gleiche Zahl bi-valenter eines andern 
isomorph vertreten, sind die Molekularvolumina v der Verbindungen gleich. 
Hierher gehórige Beispiele sind: 
Cu,S und CuAgS, Kupferglanz und Silberkupferglanz. Auch hier ist eine 
gróssere Gleichheit der Molekularvolumina nicht zu verkennen. 
v 
Cu,S 27-8 
CuAgS 32:5 
Kaliumperchlorat und Kaliumpermanganat (14). 
7 
KCIO, 546 
KMnO, 583 
Specielles. 
Diejenigen Elemente oder die diesen sich analog verhaltenden Atomgruppen, welche sich 
gegenseitig so in Verbindungen vertreten kónnen, dass die letzteren isomorph sind, fasst man in 
sogen. isomorphen Reihen zusammen. Oft ist indess die Vertretung nicht in allen analog 
zusammengesetzten Verbindungen eine isomorphe, sondern nur in einzelnen. 
Wir wollen im Folgenden die Reihen aufführen und etwas näher besprechen. 
L Die Chlorreihe. 
Dieselbe enthält ein- oder dreiwerthige elektronegative Atome oder Atomgruppen. Sie 
wurde zuerst von BERZELIUS 1823 aufgestellt. 
Zu ihr gehóren zunüchst Fluor, Chlor, Brom, Jod und zwar hauptsáchlich in folgenden 
Verbindungen (A' bedeutet stets Fl, Cl, J, Br, in einzelnen Fállen sind freilich nicht alle 
Combinationen untersucht, fast stets aber die Chlor-, Brom- und Jodverbindungen). Es sind isomorph: 
Die Chloride, Bromide und Jodide von fast allen Metallen, sei es, dass sie wasserfrei oder 
wasserhaltig sind. 
Die Verbindungen von der Form R,PtR,' + xH,O mit und ohne Wassergehalt, wobei oft 
an Stelle von R, auch ein zweiwerthiges Element tritt; es kann auch statt R'(NO) stehen. 
Verbindungen von der Formel R,SnR,' + x H,0. 
Verbindungen von der Formel NH,BiR,' + H,0. 
Verbindungen von der Formel 2K AuR,' + 5H,0. 
Verbindungen von der Formel 2 Am,BiR,' + 5H,0. 
Ammoniakverbindungen, wie PdR,'2NH,, CdR,'2NH,, PtR,'4NH,, NiR,' 6NH,. 
Die Apatite und Wagnerite, d. h. Doppelverbindungen von Magnesiumphosphat resp. Calcium- 
phosphat mit Magnesium- resp. Calciumfluorid oder Chlorid. 
Die chlorsauren, bromsauren und jodsauren, sowie die überchlor-, überjod- und überbrom- 
sauren Salze. 
Ferner sind sehr viele organische Chlor-, Brom- und Jodverbindungen resp. Substitutions- 
<æ 
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
joc 
Sal 
sch 
auf 
die 
unc 
und 
so 
und 
Ele: 
ver! 
alle 
bei 
Zuni 
sam 
und 
und 
und 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.