Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 5. Band)

   
Handwörterbuch der Chemie. 
1. Elemente. 
Für die Elemente zeigt sich eine gewisse Abhängigkeit der Krystallform von 
dem Atomgewicht. Es sollen nach LOTHAR MEYER die in und nahe dem Maximum 
oder im und am Minimum der Volumcurve stehenden, dehnbaren Metalle regulär 
krystallisiren, so Na, Mg, Al; K, Fe, Co, Ni, Cu, Pd, (? dimorph) Ag; Pt, Ir, Au, 
Hg, Pb. Die im Minimum des zweiten und dritten Curvenabschnittes stehenden 
Elemente C (als Diamant) Si und P (farblos) krystallisiren auch regulär. Die 
auf steigender Curve stehenden, flüchtigen, mehr oder weniger spróden Metalle 
krystallisiren dagegen nicht regulär, so: P (roth), S, Zn, As, Se; Cd, In, Sn, Sb, 
Te; über die Krystallformen der auf fallender Curve stehenden, spróden Metalle 
ist noch wenig bekannt, doch krystallisirt Zr nicht regulär. 
2. Dimorphe Körper. 
Die Formen dimorpher Körper zeigen häufig trotz der verschiedenen Symmetrie- 
verhältnisse grosse Aehnlichkeiten. SCACHI hat diese Erscheinung passend als Poly- 
symmetrie bezeichnet; beobachtet wurde die Thatsache zuerst von PAsTEUR. Diese 
Körper zeigen oft auch in ihren optischen und andern physikalischen Verhältnissen 
einige Analogie, soweit dies bei den verschiedenen Symmetrieverhältnissen mög- 
lich ist. Bei einigen polysymmetrischen Körpern kommt noch die Fähigkeit 
hinzu, mit ihren entsprechenden Flächen parallel mit einander zu verwachsen. 
Beispiele: Das Prisma der rhombischen Modifikation von As,O, und Sb,O, 
hat einen Winkel (90? 32^) der gerade gleich dem Winkel des regulüren Oktaeders 
ist, das die obigen Kórper zeigen. 
Pyroxene und Amphibole zeigen in allen ihren drei Modificationen eine ent- 
sprechende Spaltbarkeit und analoge Lage der optischen Achsenebenen. Hierher 
gehóren vielleicht auch die verschiedenen Feldspathe. Diese zeigen bei analoger 
Zusammensetzung, theils rhombische, theils monokline, theils trikline Krystalle, 
die Winkel derselben sind sehr ähnlich. Man hat dies auf Polymorphie der diese 
Kórper zusammensetzenden Silicate geschoben. 
3. Isomere. 
Isomere haben stets verschiedene Krystallformen und zwar weichen sie häufig 
um so mehr von einander ab, je grôsser der Unterschied in ihrer schematischen 
Structurformel ist. So ist z. B. 
arbre 
Aethylorthonitrobenzoat triklin 0:867 :1:0:805 
Aethylmetanitrobenzoat monoklin 1:076:1:0:675 
Aethylparanitrobenzoat monoklin 0:535:1:0:321. 
Aehnlich ist es bei den Isomeren des Santonins (S.-P. = Schmelzpunkt). 
2526 
Santonin (1 Isomer) S.-P. — 160:5 rhombisch 1:2:084:3:053 
» (2 Isomer) S.-P. = 127  rhombisch 1:1:533:1:676 
» (8 Isomer) S-P:== 156 ‘monoklin 1:1342:1177. 8 66? 23' 41". 
Dass isomere Körper nicht gleiche Gestalt oder. überhaupt keine prägnanten 
geometrischen Analogien zeigen, hat GRorH in der Weise erklürt, dass eine ver- 
schiedene Stellung des zu substituirenden Atoms eine nicht analoge Veründerung 
der Gestalt der ursprünglichen Verbindung zur Folge haben muss. 
Ortho-, Meta- und Paraderivate aromatischer Verbindungen sind direkt nicht 
mit einander vergleichbar, wohl kónnen aber die Glieder einer jeden dieser 
Reihen unter einander in Zusammenhang gebracht werden, sobald man auf 
die Form der ursprünglichen Verbindung zurückgeht. Geht man von dem Princip 
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
   
  
  
  
  
    
    
      
    
   
    
   
  
  
   
  
aus 
Foi 
Ste 
Wie 
aus 
Bei 
die 
set: 
er 
Iso 
ers 
übe 
der 
auf, 
von 
dur 
stel 
Kry 
mit 
von 
sch: 
Spie 
moi 
Ele 
von 
Die 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.