Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 5. Band)

   
tes zur 
Reinigen 
ıng von 
fe, zur 
on von 
enmittel 
austicus) 
re Aetz- 
ner Luft 
gelbem 
VERNON 
tige Zu- 
yefiillten 
Stickstoff 
dunkel- 
auerstoff 
ll in ein 
uerstoff- 
bei 280° 
alten in 
off An 
es sich 
Kalium. 
417 
unter starker Wármeentwicklung, indem es sich damit in Aetzkali, Wasserstoff- 
superoxyd und Sauerstoff zersetzt. Es wirkt stark oxydirend. Beim Erwármen mit 
Kohlenoxyd entsteht Kaliumcarbonat und Sauerstoff: 
KR,0, + CO = K,CO, + O,. 
Mit Phosphor und Schwefel entsteht unter heftiger Reaction phösphorsaures 
bezw. schwefelsaures Kalium; es oxydirt unter Feuererscheinung Kalium, Arsen, 
Antimon, Zink und andere Metalle und ohne Entzündung Wismut, Blei, Eisen 
und Silber. 
Nach HARCOURT existirt auch ein weisses Dioxyd, K4,O,, und LuPTON (29) hat 
die Oxyde K,O;, K,O, und K,O, beschrieben. Diese bei Einwirkung von Luft auf 
etwa 65? warmes Kalium entstehenden Oxyde sind wahrscheinlich Gemische von 
Kaliumoxyd und Kaliumdioxyd: (3K,0 + K,0,), bezw. (K,0 + K,0,), bezw. 
(2K,0 + K,0,). Ein solches Gemisch ist das blaue Oxyd, welches sich auf 
der frischen Schnittfliche des Kaliums an der Luft bildet. 
Nach ScHONE (30) entsteht eine Lósung des Kaliumdioxyds durch Ver- 
mischen aequivalenter Mengen Kaliumhydroxyd und Wasserstoffsuperoxyd in 
wässriger Lösung. Beim Verdunsten der Lösung im Vacuum erhält man Kalium- 
superoxyd, K,O,, und das Hydrat KHO + H,O. 
Beim Verdampfen einer Lösung, welche auf 1 Mol. KHO mehr als 3 Mol. 
H,O, enthült, bekam ScHONE eine Verbindung von der Zusammensetzung 
K,H,O, oder K40,, 2H,0. Der Korper zersetzt sich zwischen —10 und 50° im 
Sinne der Gleichung 
83K,H,04 =30, +K,0, + 4(KHO, H,0). 
Verbindungen mit Schwefel, Selen und Tellur. 
Das Kalium verbindet sich mit Schwefel, sei es auf trocknem, sei es auf 
nassem Wege, nach mehreren Verhältnissen. 
Kaliummonosulfid, Einfach-Schwefelkalium, K,S, bildet sich auf 
mancherlei Weise. BERZELIUS (31) stellte es dar durch Erhitzen von trocknem 
Kaliumsulfat in einer Wasserstoffgasatmosphäre. Es entsteht eine schwarze, ge- 
schmolzene Masse, die nach dem Erkalten hell zinnoberroth und krystallinisch 
erscheint. 
K,S0,+ 8H =K,S + 4H,0. 
Da das Schwefelkalium Silicate angreift, so enthält die Masse bei Ausführung 
des Versuchs in Porcellan- oder Glasröhren immer kieselsaures Kalium. Auch 
bilden sich Polysulfide, und es ist während des Versuchs das Entweichen von 
Schwefelwasserstoffgas bemerkbar. 
Das Kaliumsulfat kann auch durch Glühen mit Kohle im Tiegel reducirt werden: 
K,S0, -- 4C — K,5 + 4CO. 
BERTHIER (32) empfiehlt, etwas mehr als 4 Aequivalente Kohlenstoff anzu- 
wenden. Bei Rothgluth ist die Zersetzung unvollständig. BAUER (33) hat durch 
Erhitzen eines Gemenges von 1 Aequivalent Sulfat und 5 Aequivalent Kohle ein 
rothbraunes Sulfid erhalten, welches aber Polysulfide enthielt. Bei Anwendung 
einer ungenügenden Menge Kohle bildet sich nach WrrrsTock (34) ein Gemisch 
von Polysulfid und Kaliumcarbonat. Auch mittelst Kohlenoxyds kann die Reduc- 
tion des Kaliumsulfats ausgeführt werden. 
Wenn man Kaliumsulfat durch einen starken Ueberschuss fein zertheilter 
Kohle reducirt, so erhàlt man eine schwarze Masse, welche an der Luft mit 
grósster Leichtigkeit Feuer fángt, den sogen. Pyrophor von Gav-Lussac. Man 
LADENBURG, Chemie. V. 27 
  
      
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
   
   
  
  
  
  
   
   
   
  
  
   
   
   
   
  
  
   
  
     
EEE 
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.