Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 5. Band)

   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
426 Handwörterbuch der Chemie, 
Bromkalium, KBr, kommt in geringer Menge im Meerwasser, in Salzsoolen 
und einigen Mineralquellen vor. Durch Auflösen von Brom in Kalilauge erhält 
man ein Gemisch von Kaliumbromat und Kaliumbromid. 
6KHO + 3Br,= 5KBr + K BrO, + 3H,0. 
Das nach dem Eindampfen der Lósung erhaltene Salzgemisch wird zur Ueber- 
führung des Bromats in Bromid geglüht, zweckmássig unter Zusatz von Kohle. 
2K BrO,4- 3C — 2KBr 4- 3CO,. 
Durch Umkrystallisation aus Wasser wird das Bromid rein erhalten. 
Wenn Brom und Wasser mit Eisenfeile behandelt wird, so entsteht Eisen- 
bromiirbromid, FeBr,+ Fe,Br,. Man fällt die Lösung mit kohlensaurem Kalium, 
filtrirt die Bromkaliumlösung von dem Eisenoxydoxydulhydrat ab und dampft sie 
zur Trockne ein. Durch Neutralisiren von Bromwasserstoffsäure mit Kaliumcarbonat 
kann man natürlich auch Bromkalium darstellen. Brom verbindet sich direkt 
mit Kalium unter heftiger Reaction. 
Das Bromkalium krystallisirt in Würfeln, die häufig zu Säulen verlängert oder 
zu Tafeln verkiirzt sind. Sein Vol.-Gew. bei 0° ist 2:415 (SCHRODER). Es schmilzt 
nach CARNELLEY bei 703° und verfliichtigt sich in höherer Temperatur. Es schmeckt 
stechend salzig. In Wasser 16st es sich unter Temperaturerniedrigung. 
100 Theile Wasser lösen bei 
0° 53:48 Thle. 60° 8474 Thle. 
20° 6460 , 80° 98346 , 
40° 7462 ,, 100° 10204 ,, 
Der Siedepunkt der gesittigten Losung ist 112°. 
Volumgewicht von Bromkaliumlôsungen bei 15°. 
Vol.-Gew. Proc. Vol.-Gew. Proc. 
1:037 5 1:256 30 
1:075 10 1:309 35 
1:116 15 1:366 40 
1:159 20 1:430 45 
1207 25 
Das Bromkalium wird in der Photographie gebraucht und ist ein geschätztes 
A rzneimittel, welches namentlich gegen Schlaflosigkeit, Delirium tremens, Epilepsie, 
Veitstanz, überhaupt Nervenleiden dient. 
Jodkalium, KJ, findet sich in der Asche gewisser Meerespflanzen (im Kelp 
oder Varech), in Spuren im Meerwasser und in manchen Mineralquellen. Kalium 
und Jod verbinden sich direkt mit einander, oft unter heftiger Explosion. Das 
Salz wird rein durch Neutralisiren wässriger Jodwasserstoffsäure mit Kaliumcarbonat 
erhalten. 
Nach BauP (52) wird das Salz durch Wechselzersetzung von Eisenjodür und kohlensaurem 
Kalium dargestellt. Man übergiesst Eisenfeile mit Wasser und setzt allmáhlig Jod hinzu, bis das 
Eisen nahezu vollständig gelöst ist. Die filtrirte Lösung wird mit Kaliumcarbonat versetzt, so 
lange als noch Ferrocarbonat ausfällt. Die von diesem getrennte Lösung wird, wenn sie in 
Folge eines Ueberschusses von Kaliumcarbonat alkalisch reagirt, mit Jodwasserstoffsiure neutrali- 
sirt und zur Krystallisation eingedampft. Dabei scheidet sich oft noch etwas Eisenhydroxyd aus, 
welches abfiltrirt werden muss. 
Weil das gewüsserte Ferrocarbonat schwierig auszuwaschen ist, empfiehlt es sich, die Eisen- 
jodürlósung mit noch der Hälfte der schon verbrauchten Menge Jod zu versetzen, wodurch eine 
braune Lósung von Eisenjodürjodid, Fe,J, 4- FeJ,, entsteht. Durch kohlensaures Kalium wird aus 
dieser Lósung krystallinisch kórniges Eisenoxyduloxydhydrat gefillt, das sich sasch absetzt und 
leicht auszuwaschen ist. 
laug 
jod: 
puls 
den 
eint 
erhz 
kalii 
wirc 
gew 
mit 
stof 
von 
ode 
(9 
dei 
pei 
Ló 
A] 
Ph 
le 
ka
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.