Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 5. Band)

   
Dieselbe 
| in Chlor, 
jodsaurem 
länzenden 
ge Jod in 
derselben 
adeln aus, 
). Durch 
yd zersetzt. 
ı wässriger 
nd Glühen 
alkalischer 
'erdunsten 
ELIUS (57)]. 
on liefern. 
et werden, 
einen mit 
durch Ver- 
Das Salz 
in reinem 
cht Fluor- 
cann nach 
durch den 
Dies Salz 
indampfen 
ılorkalium 
verdünnte, 
yypochlorit 
von Chlor 
'ele unter- 
inter dem 
man auch, 
. So lange 
lensaurem 
wurde von 
n Händen 
Natur er- 
hlor, oder 
Kalium. 429 
nach damaliger Anschauung von oxydirter Salzsäure, auf Kali; er hielt es für 
das Salz einer Säure, die reicher an Sauerstoff sei als die oxydirte Salzsäure, 
und er nannte es deshalb überoxydirtes salzsaures Kali, Gay-Lussac, welcher die 
Sáure des Salzes darstellte, bezeichnete dasselbe als chlorinsaures Kali. 
Während beim Einleiten von Chlor in eine verdünnte und kalte Aetzkali- 
losung neben Chlorkalium unterchlorigsaures Kalium entsteht, bildet sich bei An- 
wendung concentrirterer und erwáàrmter Lósungen nach BERTHOLLET neben Chlor- 
kalium chlorsaures Kalium, das sich beim Erkalten der Lósung in Krystallen 
ausscheidet. 
6KHO + 3CI, = 5K CI + K CIO, + 3H,0. 
Bei dieser Reaction erhält man also nur 4 des vorhandenen Kalihydrats in 
Form von Kaliumchlorat. 
Aehnlich ist der Vorgang bei Anwendung einer Lösung von Kaliumcarbonat, 
der man eine Concentration von etwa 20° B. giebt, und die auf 45°, zum Schluss 
auf Siedetemperatur erwärmt wird. Hierbei wird ein grosser Theil des Kalium- 
carbonats, nahezu 80%, in das weit minderwerthigere Chlorkalium verwandelt. 
Man verfährt desshalb jetzt zur Darstellung des Salzes im Grossen nach einer von LIEBIG 
(60) angegebenen Methode, nach welcher der Theil des kohlensauren Kaliums, welcher in Chlor- 
kalium verwandelt werden würde, durch Kalk ersetzt wird. Beim Einleiten von Chlor in ein 
erwärmtes Gemisch von 1 Mol. Kaliumcarbonat und 6 Mol. Kalk, der mit Wasser zu einem Brei 
angerührt ist, findet im wesentlichen folgende Reaction statt: 
K,CO, -- 6CaO + 6Cl,= CaCO 4- 4CaCl, 4- 2KCI 4- Ca (C10,),. 
Das Calciumchlorat setzt sich alsbald mit dem Chlorkalium um: 
Ca (C10,), 4- 2KCI — CaCl, 4- 2KCIO,, 
und in Folge dessen krystallisitt beim Erkalten der Lósung Kaliumchlorat aus. Da nun das 
letztere erst aus dem Chlorkalium gebildet wird, so ist es klar, dass man das Kaliumcarbonat 
ganz entbehren und durch das billige Chlorkalium ersetzen kann. Man muss 2 Mol. Chlorkalium 
auf 6 Mol. Kalk anwenden, damit folgende Reaction eintreten kann: 
2KCI + 6Ca(OH), + 6 Cl, = 6CaCI, + 2K CIO, +6H,0. 
Nach diesem Verfahren wird das chlorsaure Kalium fabrikmässig dargestellt. Man leitet 
Chlor in Kalkmilch, welche 20% Kalk enthält. Gewöhnlich werden dazu gusseiserne Cylinder 
von 1°5 Meter Hohe und 2:7 Meter Durchmesser angewendet, welche mit einem Rührwerk aus- 
gerüstet sind. Die nach etwa 36 Stunden eintretende Sättigung mit Chlor ist daran zu erkennen, 
dass die Flüssigkeit sich rosenroth färbt. Diese Färbung rührt von vorhandenen Spuren Mangan 
her, indem sich übermangansaures Kalium bildet. Die Lósung, welche das Vol.Gew. 1:15 zeigt, 
zieht man klar ab und setzt zu der aus zwei Cylindern gewonnenen Flüssigkeit, deren Menge 
etwa 14000 Liter beträgt, 500 Kilogrm. Chlorkalium von 904, dampft bis zum Vol.-Gew. 1-3 
ein und lässt erkalten. Nach acht Tagen ist der grósste Theil des chlorsauren Kaliums aus- 
krystallisirt. Aus den Mutterlaugen wird noch eine zweite, event. auch noch eine dritte Krystal- 
lisation gewonnen. Aus der letzten Mutterlauge gewinnt man das Chlor des noch vorhandenen 
Salzes durch Zersetzen desselben mit Salzsáure. Um das Kaliumchlorat frei von Eisen und Kalk 
zu erhalten, lóst man es in heissem Wasser, setzt etwas Natriumcarbonat zu und dampft die 
vom Niederschlag befreite klare Lósung zur Krystallisation ein. 
Neuerdings hat man in diesem Verfahren den Kalk durch Magnesia ersetzt. Es treten 
dieselben Reactionen ein wie mit Kalk und man erhált nach Auskrystallisiren des Kaliumchlorats 
eine Mutterlauge, welche Chlormagnesium enthált. Durch Abdampfen derselben und Glühen des 
Rückstandes wird aus letzterem unter Entwicklung von Salzsáure und Chlor wiederum Magnesia 
gewonnen. (S. die Engl Pat. 98 u. 99/1883 von WELDON; 5975/1884 von WILSON; die D. Pat. 
26695 u. 27730 von MUSPRATT u. ÉSCHELMANN.) 
Das Kaliumchlorat bildet wasserhelle, glàánzende Tafeln des monoklinen Systems, 
welche in der Flüssigkeit, in der sie sich bilden, lebhaft irisiren. Die Krystalle 
sind wasserfrei und luftbestündig, sie schmecken salzig und kühlend, áhnlich wie 
  
  
  
    
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
    
   
   
   
  
  
   
  
   
   
   
   
    
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
   
   
   
   
   
  
  
   
    
   
  
   
   
   
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.