Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 5. Band)

   
tallisirbar. 
Leicht 
chen mit 
209, 208). 
felt (197). 
. 
Entsteht 
iure (208) 
;- CO, 
urch Ein- 
| Kalium- 
jl grosser 
Durch 
Schwefel- 
itursäure. 
krystallini- 
 entweicht 
er Nieder- 
‚ung von 
efelsäure 
chlag in 
rdünnter 
ı Ammo- 
sich bei 
opischen 
| gefüllt. 
Nadeln. — 
res Silber 
O 
H-NH- 
O 
gsaurem 
Nitroso- 
niak fügt 
n Sieden, 
ne freie 
, luftbe- 
nil und 
chen, in 
senrothen 
Harnsäuregruppe. 35 
Farbe wasserfrei werdend (6), bei 200° in Xanthinin und schwefelsaures Ammoniak zerfallend 
(211). — C,H,N,SO,Ca. Feine, kurze, seideglänzende Prismen. Schwer: lôslich — 
C,H,N,SO,Ba. Gallertartiger, spüter krystallinisch werdender Niederschlag. — Zinksalz, 
Sehr schwer läsliche, citronengelbe Krystallwarzen. — C,H,N,S O,Pb + H,0. Gelatinôser, beim 
Erkalten in feine Nadeln übergehender Niederschlag (6). 
Xanthinin, C,H3,N,0,. Thionursaures Ammoniak zerfällt beim Erhitzen auf 
200? der Hauptmasse nach in diese Verbindung und schwefelsaures Ammoniak 
(211). Beim Kochen der anfangs roth, dann gelb gewordenen Masse mit Wasser 
bleibt das Xanthinin als gelbes Pulver zurück. Es entsteht auch beim Erhitzen 
der Pseudoharnsáure mit concentrirter Schwefelsäure auf 150? (207) Durch 
Lösen in concentrirter Schwefelsäure und Fällen der durch etwas Salpetersäure 
entfärbten Lösung mit Wasser wird das Xanthinin als weisses ‚Pulver erhalten. 
Erst in 4000 Thln. siedendem und in etwa 40000 Thln. kaltem Wasser löslich, 
leicht löslich in Alkalien, durch Kohlensäure daraus fällbar. Die wässrige und 
besonders die ammoniakalische Lösung fluorescirt blau. Von siedender Salpeter- 
säure wird das Xanthinin nicht angegriffen. 
Aus seiner Lösung in warmer Schwefelsäure scheidet sich eine blättrig krystallinische Ver- 
bindung mit Schwefelsäure ab, die durch Wasser wieder zersetzt wird. Mit den alkalischen 
Erden giebt das Xanthinin gelbe, unlösliche Verbindungen. Salpetersaures Silber fällt aus seiner 
ammoniakalischen Lösung die Verbindung C,H,N,0,'Ag,O als gelben, flockigen Nieder- 
schlag (211). 
CH, N— CO 
a-Dimethylbarbitursäure, CO CH, Durch Zusammenbringen 
CH, N—CO 
von Malonsäurechlorid (dem Rohprodukt der Einwirkung von Phosphorpenta- 
chlorid auf Malonsáure) mit Dimethylharnstoft, sowie auch (neben Cyanacetyldi- 
methylharnstoff) aus Dimethylharnstoff und Cyanacetylchlorid erhalten (212). In 
Wasser und Alkohol leicht lósliche, flache Nadeln, bei ungeführ 193? schmelzend. 
Sublimirbar. 
Bromwasser erzeugt mit der Verbindung das krystallinische Dibromderivat, welches bei 
175—180? schmilzt. 
NH—CO 
| | 
B-Dimethylbarbitursäure, CO | C — (CH4),. Aus barbitursaurem Silber 
| | 
NH—CO 
und Methyljodid (196, 201), sowie durch Behandlung von Dimethylmalonsáure 
mit Harnstoff und Phosphoroxychlorid (213) dargestellt. Sehr schwer in kaltem, 
leicht in heissem Wasser lóslich und daraus in glänzenden Blättchen krystalli- 
sirend, die bei 265? schmelzen (213) und sich leicht sublimiren lassen. Beim 
Kochen mit concentrirter Kalilauge entstehen Ammoniak und Dimethylmalon- 
süure (196). 
C;H,N,O,Ag, - 1H,O. Aus B-Dimethylbarbitursäure und ammoniakalischer Silberlósung 
entstehender rother, anfangs gallertartiger Niederschlag (201). 
NH—CO 
| 
Aethylbarbitursäure, CO CH-C,H,. Durch Zusammenbringen von 
| | 
NH—CO 
Aethylmalonsäure, Harnstoff und Phosphoroxychlorid gewonnen (201). Krystallisirt 
aus heissem Wasser oder Weingeist in glasglänzenden Prismen, die bei 190° 
schmelzen, 
    
   
  
   
  
   
  
  
   
   
   
  
  
   
   
  
   
   
   
  
  
   
   
   
   
   
  
  
  
  
   
  
   
   
  
   
   
  
  
   
  
   
    
  
  
  
   
   
  
  
  
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.