Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 5. Band)

   
. wenig 
iwellen 
lunsten 
Osungs- 
imnach 
serstoff 
henden 
SH, 
). 
im All- 
istische 
re und 
g, eine 
Zoncen- 
wefliger 
icklung 
es fett- 
umsetzt 
ligerirt, 
dunsten 
uk mit 
3) zühe, 
a. Der 
rüchig, 
besten 
kt Ozon 
n vom 
Eigen- 
r Kaut- 
ipfe ab- 
hwefel- 
haltiges 
sogen. 
aschen- 
ıf etwa 
33? bis 
. HiMLY 
aus un- 
r diese 
ydukten 
Kautschuk. 481 
des Kautschukóls Butylen, C,H,, ferner ein bei 14? siedendes, durch starke Ab- 
kühlung krystallisirendes Produkt, welchem er die Formel C,H, giebt und das 
er »Kautschen« nennt, endlich gewann er aus dem leichtesten Theile noch eine 
bei 383—47^ siedende Flüssigkeit vom spec. Gew. 0:655, das »Eupion«, für 
welches REicHENBACH die Formel C,H,, aufstell Aus den hóchst siedenden 
Theilen gewann er noch das »Heveen«, ein bei 315? siedendes, durch Abkühlung 
nicht erstarrendes Oel von der Zusammensetzung C,,H,,. 
HiMLY (54) gewann aus der zwischen 165 —182? und zwar bei 179? ziemlich 
constant siedenden Fraction des Kautschukóls, das wahrscheinlich, mit dem 
BoucHARDAT'schen Eupion identische »Faradayin«. 
Aus den zwischen 140—200? siedenden Bestandtheilen schied Hrmry nach 
zuvoriger Reinigung mit verdünnter Schwefelsäure durch fractionirte Destillation 
ein zwischen 166—170? übergehendes Produkt ab, welches nach Behandlung 
mit alkoholischer Lósung von Salzsáuregas ein bei 171? C. siedendes Oel von 
der Zusammensetzung C,,H,,, das »Kautschin«, ergab. Spec. Gew. — 0:843, 
Dampfdichte — 0:469. 
C. G. WirLIAMS (55) stellte durch fractionirte Destillation über Soda aus dem 
rohen Kautschukól einen Kohlenwasserstoff C,H,, Siedep. 37?, spec. Gew. 
— 0:6823, Dampfdichte — 2:44, das »Isopren«, dar. 
BOUCHARDAT (56), welcher die Eigenschaften des Isoprens nüher studirte, 
kam auf Grund seiner Beobachtungen zu der Ansicht, dass sowohl Kautschuk, 
wie die Produkte seiner trocknen Destillation Polymere des Isoprens sind. 
Es gelang ihm durch Condensation des Isoprens mit concentrirter Salzsáure 
einen Körper zu erhalten, der in Elasticitit, Zihigkeit, Loslichkeit und sonstigem 
Verhalten dem Kautschuk vóllig glich, ja sogar die gleichen Produkte der trocknen 
Destillation ergab wie dieser. 
AIMÉ GIRARD (57) erhielt durch Extraction der betreffenden Kautschuksorten 
mit Alkohol aus dem Gabon-Kautschuk Dambonit, d. i. Dambose-Dimethyläther, 
C,H,,0(CH3),; aus Borneokautschuk von Urceola elastica Bornesit d. i. Dam- 
bose-Monomethyláther und endlich aus Madagaskar-Kautschuk Matezit d. i. der 
Monomethyläther der Matezodambose, C,H , ,O,. 
Mit Jodwasserstoffsáure behandelt, liefern diese Kórper die entsprechenden, 
nicht gährungsfähigen Zuckerarten. 
Die Guttapercha ist wie der Kautschuk ein in den Milchsäften gewisser 
Pflanzen vorkommender Kórper. — Derselbe wurde zuerst im Jahre 1842 von 
Dr. MONTGOMERY der indischen Compagnie vorgelegt. BLossom (1) weist nach, 
dass dieses Produkt bei den Chinesen bereits seit lange bekannt war. — 1844 
wurden auf Veranlassung MoNTGOMERY's die ersten 100 Kilo Guttapercha von 
Singapore nach Europa gebracht und im Jahre 1:883 betrug die Einfuhr schon 
1500000 Kilo. — Da die hauptsichlichste Verwendungsart der Guttapercha das 
Isoliren der Leitungsdrühte unterseeischer Kabel ist, so richtet sich Preis und 
Consum fast ausschliesslich nach dem Stande neuer Kabelprojekte. 
Der die Guttapercha liefernde Baum wurde zuerst 1847 von W. J. HOOKER als die zu 
den Sapotaceen gehörende Zsomandra Gutta beschrieben, es ist ein in den malayischen Wäldern 
und auf den Inseln des östlichen Archipels heimischer Baum von 15—920 Meter Höhe und 
1—2 Meter Stammdurchmesser. Ausser dieser liefern noch andere Gu//a-Arten sowie mehrere 
andere zu den Sapotaceen zählende Bäume gegenwärtig Guttapercha, so die folgenden: 
Chrysophyllum und Lucuma in Brasilien — Achras sapota in Süd-Amerika, auf Java unter 
dem Namen Samo Manilla cultivit — Achras australis auf Queensland — mehrere Mimusops von 
LADENBURG, Chemie. V. 
31 
    
   
     
     
   
    
    
  
  
  
   
   
    
   
   
    
   
    
    
  
     
   
   
   
    
   
  
  
   
    
   
    
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.