Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 6. Band)

   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
   
   
     
  
  
  
  
i 
i 
i 
  
  
* 
228 Handwórterbuch der Chemie. 
Art, Bast, Tannenzapfen, Früchte, Kátzchen mit Blüthenstaub u. s. w., erhalten. 
Von besonderem Interesse ist die »Blátterkohle« auch, weil sie uns Kunde giebt 
von der Fauna jener Zeit, denn sie enthält Einschlüsse von Insekten, Fischen, 
Fróschen, Krokodilreste, Vogelfedern, Knochen von einem Moschusthiere u. s. w. (54). 
Die Braunkohle scheint sogar noch unzersetzte Holzfaser zu enthalten, denn unter 
ihren Destillationsprodukten findet sich stets Essigsáure (55). Der Bitumengehalt 
der Braunkohlen ist meist geringer als der fetter Steinkohlen; die Coaks sind 
schlecht. 
Den Uebergang von den Steinkohlen und noch ganz das Aussehen derselben zeigend, doch 
mit braunem Striche, bildet die muschelige Braunkohle (Pechkohle, edle Braunkohle); sie hat ein 
spec. Gew. von 1°2; sie scheidet sich in der gemeinen Braunkohle nesterweis aus. Ihr Glanz 
ist meist gleich dem der Pechkohle, übertrifft mitunter jedoch den der Glanzkohle. 
Moorkohle, die gemeinste Braunkohle, ist schwarz wie Moor, doch hiufig auch stark ins 
Braun übergehend. Sie ist derb mit ebenem Bruche und glünzendem Striche und sehr feucht. 
Sie wird u. a. zu einem braunen Haarfürbemittel (56) benützt. In Moorkohle eingebettet findet 
sich in ganzen Stümmen mit mehr oder weniger deutlichen Verästelungen 
Bituminóses Holz vor, meist Coniferenhólzer, 774/a- und Cypressenarten von riesenhafter 
Grösse; die Textur erhalten wie bei lebenden Pflanzen; es lässt sich sägen und spalten. Die 
schwarzen Hölzer zeigen auf dem Querbruche öfters einen deutlichen Ansatz von Verkohlung ; 
die nussbraunen sind schwimmend leicht, lassen sich hobeln und glitten wie Holz, die zerreib- 
lichen geben eine schóne braune Farbe: Cólnische Umbra. Wegen ausgezeichnet schóner und 
wohl erhaltener Stämme hat die Grube Bleibtreu a. d. Hardt im Siebengebirge einen besonderen Ruf. 
Die Blitterkohle bildet eigenthümliche, pappig verfilzte, biegsame Massen, deren dünne 
Schieferung von der grossen Beimengung von Thon herrührt. Sie hinterlässt oft mehr als die 
Hälfte an Asche. 
Die Braunkohlenformation liefert einer Reihe von Alaunwerken ihr Material, die Alaunerde. 
Unmittelbar an die jüngsten Braunkohlen schliesst sich der dem Alluvium an- 
gehörende Torf an, welcher meist Sphagnumarten zu seiner Bildung in Anspruch 
nimmt. Die abgestorbenen Pflanzen zersetzen sich unter dem Einfluss von Wasser 
und Luft und bilden unter Entwicklung von Kohlendioxyd und Sumpfgas den Torf. 
Die Anwendung der natürlichen Kohlen als Brennmaterial, zu Spreng- 
stoffen (6r) sowie zur Bereitung des Leuchtgases und der dabei auftretenden 
flüchtigen Produkte ist bekannt; ebenso dass die Steinkohlen als Zuschlag zu 
Erzen, sowie zur Darstellung von Coaks dienen. In neuerer Zeit (57) werden 
die natürlichen Kohlen auch in der Gerberei und Fárberei angewendet, indem 
dieselben mit kochender Natronlauge erschópft werden, darauf das Alkali in 
Carbonat übergeführt und das Extract nach dem Absetzen zum Gerben, Nach- 
gerben und Fürben benutzt wird. 
b) Cokes (62), Kokes, Kohks, Coaks heisst die Kohle der Steinkohlen. 
Das Vercoken der Steinkohlen findet entweder in Oefen oder in Meilern statt. 
Figur 183 veranschaulicht einen Cokesofen; derselbe ist innen mit feuerfesten Steinen 
           
     
   
   
MA 
i H x li Ii | i 
" 
   
  
    
E Oh. 198) 
du 
de 
(C 
m 
Fi 
[3i 
Wi 
el
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.