Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 6. Band)

     
    
  
  
  
   
   
    
  
  
  
   
    
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
  
   
  
  
   
  
   
  
   
  
  
   
   
  
    
      
    
Sauer- 
)FMANN, 
Wärme 
en bei 
ldungs- 
Wasser 
ır etwa 
yd auf, 
d mehr 
1 durch 
380 Cal. 
fficient 
17967 
\lkohol 
132955 
1 ist es 
Aether. 
)ALTON 
in der 
dre ist. 
Millim. 
er dem 
henden 
€ sein 
d zwar 
ter als 
at und 
ärbung 
; einen 
Perlen, 
it ver- 
es Zu- 
welche 
n, sehr 
igenen 
er Fx- 
cht zu 
Kohlenstoff. 245 
weiteren Versuchen benutzt werden; dieser Uebelstand wird beseitigt, wenn man 
mit Guttaperchastopfen verschlossene Glasröhren anwendet (27). 
Dasselbe Princip benutzte THILORIER (28) zur Darstellung grösserer Mengen flüssigen 
Kohlendioxyds. In einem starken, gusseisernen Cylinder (Generator) wurde Natriumbicarbonat 
durch Schwefelsäure zersetzt, das entwickelte Kohlendioxyd verflüssigte sich durch den eigenen 
Druck und destillirte in einen zweiten Cylinder (Recipient) über, welcher mittelst einer durch 
einen Hahn verschliessbaren Röhre mit dem Generator verbunden war. Da der Gebrauch dieses 
Apparates wegen der Sprödigkeit und der häufig ungleichmässigen Beschaffenheit des Gusseisens 
für die Arbeiter mit grosser Gefahr verknüpft war und durch Explosion eines solchen Cylinders 
ein junger Chemiker HERWEY sein Leben verlor, so ersetzten MARESCA und DONNY (29) die guss- 
eisernen durch Bleicylinder, welche von Kupfercylindern umgeben waren, die durch starke Bänder 
von Schmiedeeisen noch gestärkt wurden. 
Für Vorlesungszwecke wird jetzt fast ausschliesslich die von NATTERER (36) construirte Com- 
pressionspumpe angewandt (Fig. 189): 
  
(Ch. 189.) 
Das aus Marmor und Salzsäure entwickelte Kohlendioxyd wird, nachdem es die Schwefel. 
säure und mit Schwefelsäure getränkten Bimstein enthaltenden Trockenapparate, das zur Absorp- 
tion von mitgerissener Salzsäure mit Natriumbicarbonat gefüllte U-Rohr und das zur Entfernung 
der letzten Spuren Feuchtigkeit dienende Rohr mit Phosphorsäure-Anhydrid passirt hat, bei c der 
Pumpe zugeführt und von der massiven Kolbenstange durch ein sich nur nach innen óffnendes 
Ventil in den in dem Kasten £ befindlichen Recipienten » gedrückt. Dieser steht vollstündig in 
Eis; die Anwendung einer Kiltemischung ist nicht rathsam, da sich moglicherweise etwas festes 
Kohlendioxyd, das die Zuleitungsóffnungen verstopfen würde, bilden kónnte. Bei jeder Umdrehung 
drückt die Kolbenstange gegen eine Feder, welche ihrerseits ein Zählwerk = in Thátigkeit setzt, 
welches die einzelnen, die zehnten und die zweihunderten Umdrehungen anzeigt. Bei a befindet sich 
ein kleines Glasrohr, welches das zum Oelen des Apparates nóthige Schmieról enthült. Rechts über 
dem Kasten Z ist ein Manometer, welcher den Druck im Recipienten, einer schmiedeeisernen Flasche, 
anzeigt. Ist der Druck auf etwa zehn Atmosphiren gestiegen, so óffnet man eine kleine, links 
vom Manometer bei s liegende Schraube und lásst das eingepresste Gas mit der Luft aus dem 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.