Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 6. Band)

   
   
   
   
   
   
   
    
    
  
  
   
   
  
  
  
    
   
   
  
   
  
  
    
  
   
   
     
    
   
    
    
    
     
  
  
  
   
   
  
  
  
  
   
  
   
   
   
   
   
   
    
aberg 
h die 
1 sind 
leicht 
"utter 
Kern- 
illung 
: Ofen 
'stellt. 
st von 
um- 
r der 
n den 
t ab- 
oben 
ke in 
läuft. 
fnung 
hstein 
asser- 
) dass 
d. 
Roh- 
Roh- 
lech 
stung 
stofen 
hier- 
nicht 
rden; 
upfer 
'n an 
sein. 
1tra- 
unter 
cken, 
upfer 
| un- 
oder 
Roh- 
der- 
1 der 
stets 
wenn 
esem 
upfer 
Stein 
ipfer. 
ge- 
isen- 
Stein 
ings- 
Kupfer. 297 
Zin vollständiges "Todtrósten, d. h. das Entfernen des gesammten 
ofen geróstet wurde. 
Beim 
Schwefels ist nicht zu erzielen; 
darauf folgenden reducirenden Schmelzen werden nun di 
oxydes, verschlackt. Das Sulfat wird zu Sulfid reducirt, und man erhält infolge dessen immer 
einen Lech, der sehr kupferreich, fast reines Kupfersulfür ist. Da derselbe sich in dünnen 
Scheiben abheben lässt, wird er Dünnlech genannt. Das Schwarzkupferschmelzen wird in 
Halbhochöfen, Krummöfen, bei hoher Temperatur ausgeführt. Das Eisenoxyd soll nur zu 
zu dessen Verschlackung saure Zuschläge vorhanden sein müssen. Das 
nachdem die Schlacke abgeflossen und der 
es bleiben immer geringe Mengen von Sulfaten zurück. 
e Oxyde, mit Ausnahme des Kupfer- 
Oxydul reducirt werden, 
im Spurtiegel angesammelte Schwarzkupfer wird, 
Dünnlech abgehoben ist, abgestochen und auf Garkupfer verarbeitet. 
Das Saigern. Wenn das Schwarzkupfer soviel Silber enthält, dass dessen Gewinnung 
ist, so wird dasselbe mit Blei zusammengeschmolzen. Das Blei legirt sich mit dem 
lohnend 
legirung kann von dem schwer schmelzbaren, blei- 
Silber, und die leicht schmelzbare Blei-Silber 
haltigen Kupfer abfliessen, absaigern. Man kann aber auch die Entsilberung in einem anderen 
Stadium des Kupfergewinnungsprocesses vornehmen. So ist es sehr zweckmissig, dem Kupfer- 
stein dureh Amalgation das Silber zu entziehen. Das Nühere s. im Art. Silber. 
Das Garmachen und Spleissen. Man unterwirft das Schwarzkupfer einem oxydirenden 
Schmelzen, wobei die fremden, leichter oxydirbaren Metalle in die Schlacke übergehen, während 
Diese Operaticn wird entweder im kleinen Garherd unter An- 
reines Kupfer zurückbleibt. 
issofen) mit mineralischer Kohle 
wendung von Holzkohle, oder im grossen Garherd (Sple 
das Kupfer etwas Sauerstoff auf, sodass man ein oxydulhaltiges, 
ausgeführt. Dabei nimmt auch 
dem 
brüchiges, »übergares« Metall erhált, welches durch eine nachfolgende Operation wieder von 
Sauerstoffgehalt befreit, geschmeidig, »hammergar« gemacht werden muss. 
Das Garmachen im kleinen Herd wird nur für reinere, wesentlich nur Eisen enthaltende 
    
       
   
Rohkupfersorten | ausgeführt. 
Der kleineKupfergarherd 
(Fig. 199 und 200) wird aus 
Thon hergestellt, welchen man 
in die Herdgrube einstampft. 
Dann wird der Herd ge- 
glättet, ausgetrocknet und vor- 
[17727777 ZA 
VI I M 
A 
I I IA 
0, 707. 77) 
LID 
A 
ML 
ZA 
1227270 
AA 
     
        
  
      
  
  
T 
IM 
   
    
     
  
     
  
       
du 
WU 
72/12. 
5 % 
  
7 A A 
7 Ze LL OA DOI 
GX CU DOG DH AO DE OU ON 
I A AT TTL TY 
N 
(Ch. 200.) 
gewärmt. Die nicht ganz 
halbkugelförmige Vertiefung C 
etwa ist 30 Centim. tief und 
Durchmesser von 60 Centim, Das Schwarzkupfer wird zweckmässig direct aus dem 
Die 
  
hat einen 
Krummofen in den Herd abgestochen und hier unter einer Kohlendecke geschmolzen. 
Gebläseluft wirkt auf die Oberflüche des Metalls, wobei schweflige Sáure und event. Antimon- 
rauch entweichen. Die Oxyde der leichter oxydirbaren Metalle, zum Schluss auch Kupferoxydul, 
verbinden sich theils mit der Kieselsäure des Herdes und fliessen als Schlacke durch den 
ab, ziehen sich theils in den Herd ein und werden theils als Gekrätz von der Ober- 
Sobald das Kupfer gar ist, was man an der Beschaffenheit einer 
reinigt man die Oberfläche 
Canal 77 
flàche des Kupfers abgezogen. 
an einem eingetauchten Eisenstab gebildeten Kupferrinde erkennt, 
von Schlacken und Kohlen und spritzt Wasser darauf. Die infolge dessen erstarrte Schicht 
Kupfer wird abgehoben (Scheibenreissen, Spleissen). Dieses scheibenfórmige Kupfer führt 
im Handel den Namen Rosettenkupfer. 
Unreinere Kupfersorten werden im Geblüseflammofen oder Spleissofen gar gemacht. 
Der Herd a'eines solchen Ofens ist etwa 2 Meter breit, 3 Meter lang und 0:25 Meter tief und 
aus einem Gestübbe 4 von Thon und Kohlenstaub gebildet. Derselbe nimmt 2000— 3000 Kgrm. 
auf. Nach dem Einbringen wird die Eintragsóffnung g bis auf ein Schlackenloch vermauert. 
4 ist auf dem Steinherd c geschlagen, welcher sich über dem Schlackenherd Z mit Abzügen e 
und f befindet. Die Stichlocher g sind mit Ziegelsteinen 7 geschlossen, welche weggestossen 
werden, wenn das Kupfer in die Spleissherde 7 abgelassen wird. ist der Rost, z; die Feuer- 
brücke, z das Gebláse, o die Esse. Von den Herden 7 wird das Kupfer in Scheiben abgerissen 
wie bei dem kleinen Garherde (Fig. 201 u. 202). 
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.