Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 6. Band)

   
ten 
nes 
ein 
en 
ITH 
)eT- 
ich 
yds 
$09 
ver 
ng- 
auf 
so 
ser 
wel. 
hen 
ung 
von 
hen 
ung 
fer- 
gen 
pel- 
)ge- 
xyd 
die 
um- 
ver- 
Mlzt 
ines 
er- 
hen 
aus 
sich 
aus 
mit 
tern 
und 
imo- 
ıppe 
das 
Mol. 
4 
Kupfer. 335 
Wasser enthält, krystallisiren die Doppelsulfate von drei verschiedenen Metallen 
mit 19, die von vier Metallen mit 18 Mol. Wasser. Vour (149) hat eine grosse 
Anzahl solcher Doppelsulfate dargestellt, von welchen beispielsweise erwáühnt seien: 
[Cu SO, -(NH,),80,]-|Zn 5O,- (NH,),80,] 4- 12H,0, 
(CuSO,:K,5S0,)(FeSO,-K3,SO,) + 12H,0, 
(CuS O,-K580,)-(ZnSO,-K,80,)-(MgS O,- K,50,) 4- 18H40. 
Einige von diesen Salzen sind schon früher von BEsTE (139) dargestellt worden. 
Ferrocuprisulfat. Aus den gemischten Lósungen von Kupfer- und Eisen- 
vitriol erhält man Krystalle, welche die Form des Eisenvitriols zeigen und mit 
7 Mol. Wasser krystallisiren, wenn mehr als 99 von diesem Salze zugegen sind, 
und welche bei geringerem Gehalt daran in der Form des Kupfervitriols und 
mit 5 Mol. Wasser krystallisiren [BEUDANT, WOLLASTON, MITSCHERLICH, RAMMELS- 
BERG (151). Wie das Ferrosulfat verhalten sich die Sulfate der übrigen Metalle 
der Magnesiumgruppe. Nach RAMMELSBERG entstanden in Lósungen, welche auf 
| Mol. Eisenvitriol weniger als 4 Mol. Kupfervitriol enthielten, stets Krystalle nach 
ersterem, bei grósserem Kupfervitriolgehalt stets Krystalle nach letzterem. LECOQ 
DE BOISBAUDRAN giebt als Grenzverhältniss von Eisen- zu Kupfersulfat 1:3 an. 
Nach von HAUER giebt es noch eine Reihe von Verbindungen des Kupfersulfats 
mit den Sulfaten der Magnesiumgruppe, welchen die Formel 
CuSO,-2Fe(Co, Ni, Zn, Mg)SO, + 21 H,0 
zukommt. 
Im Handel kommt sogen. Doppelvitriol oder Salzburger Vitriol vor 
mit wechselndem Gehalt an beiden Sulfaten. Der im Salzburgischen dargestellte 
Doppelvitriol enthält 76-8349 Eisenvitrio] und 24—172 Kupfervitriol. Der in 
Buxweiler fabricirte Doppelvitriol entspricht nach Analysen von LEFORT (152) 
ziemlich gut der Formel CuSO,-3FeSO, + 28 H,0, also vier Molekiilen eines 
Vitriols von der Form des Eisenvitriols mit je 7 Mol. Wasser. Der Doppelvitriol 
wird in der Fárberei benutzt. 
Kobaltkupfersulfat. Aus einem Gemisch beider Sulfate mit vorwiegendem 
Gehalt an Kobaltosulfat, erhált man Krystalle, die dem Eisenvitrio] isomorph 
sind und wie dieser 7 Mol. Wasser enthalten. (MITSCHERLICH). 
Nach vou Havukn (153) scheiden sich aus einer gesáttigten Kupfersulfatlósung, 
in welcher man Kobaltosulfat auflóst, Krystale von der Zusammensetzung 
CuSO,-2CoSO, 4- 21 H,O aus. 
Bleikupfersulfat. Ein Doppelsalz dieser Art kommt in der Natur vor. 
Der Linarit, Pb(Cu)SO,-(PbCu)O + H,0O, krystallisirt in monoklinen Prismen 
von der Härte 2:5—3 und dem Vol.-Gew. 5:3— 5:45. 
Ein anderes Blei-Kupfer-Doppelsalz ist der Caledonit, (Pb, Cu)SO,- 
(Pb, Cu) CO,. Grüne, rhombische Prismen von der Hárte 2:5—3 und dem Vol.- 
Gew. 6:4. 
Cuprihyposulfat, unterschwefelsaures Kupfer, Cupridithionat. 
Durch Fällen einer Kupfervitriollôsung mit Bariumhyposulfat und Verdampfen 
des Filtrats erhält man kleine, trikline Krystalle von der Zusammensetzung 
CuS,0, + 2H,0. Dieselben verwittern, sind sehr löslich in Wasser, unlôslich 
in Alkohol. 
Ein basisches Hyposulfat, CuS,0,:3CuO + 2H,0, fällt als blaugrüner 
Niederschlag auf Zusatz von Ammoniak zur Lôsung des neutralen Hyposulfats 
Es ist wenig löslich in Wasser, entlässt in der Wärme sein Krystallwasser, indem 
es okergelb wird [HEEREN (155)|. 
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
  
   
    
  
   
  
  
  
     
   
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
   
  
  
   
   
   
  
  
   
  
   
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.