Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 6. Band)

   
aragd- 
9:5-—4. 
ft sich 
at die 
rbonat 
g, der 
ngeres 
alachit 
er ge- 
in ge- 
mischt 
lsäure. 
einer 
em er 
chdem 
bonat- 
ersalz- 
Hip O. 
warm 
alachit 
9) hat 
n, als 
rbonat 
|? und 
st erst 
ohlen- 
>] fällt 
durch 
CO, 
Nasser 
rs das 
fat zu 
ntsteht 
Filtrat 
wenn 
on bei 
idirtes 
zwei- 
Kupfer. s 339 
basischem Kupfercarbonat mit Soda entsteht, und beim Auswaschen nicht ver- 
ündert wird [DEviLLE (170)]. 
Kalium-Kupfercarbonat erhielt BEnzELIUs durch Behandlung von Kupfer- 
carbonat mit Kaliumcarbonat. Nach STE. CLAIRE-DEVILLE (170) ist dies ein 
Natriumdoppelsalz gewesen, das sich aus dem in der Potasche des Handels vor- 
handenem Natriumcarbonat gebildet hat. Nach ihm entsteht das Kaliumdoppel- 
salz K4CO,-5CuCO,-r- 10H,O, wenn Kupfernitratlósung mit Kaliumbicarbonat 
vermischt wird, worauf die tiefblaue Lösung allmählich seideglinzende, kleine 
Krystalle von obiger Zusammensetzung ausscheidet. 
Unterphosphorigsaures Kupfer, Cu(H,PO,), . Durch Lósen von 
Kupferhydroxyd in wüssriger unterphosphoriger Sáure hat H. RosE (171) das 
Hypophosphit dargestellt. Man kann. die blaue Lósung indessen nicht zur 
Trockne verdampfen, auch nicht im luftverdünnten Raum, ohne dass sich metal- 
lisches Kupfer ausscheidet. 
Wurtz (172) hat die Losung des Hypophosphits durch Zersetzung von 
Kupfersulfat mit Bariumhypophosphit erhalten. Bei 60? scheidet sich Wasserstoff- 
kupfer aus der Lósung aus. Im luftleeren Raum verdampft, kann sie blaue Kry- 
stalle von Kupferhypophosphit geben, die sich bei 65° plötzlich zersetzen, indem 
ein Rückstand von Phosphorkupfer bleibt. 
Phosphorigsaures Kupfer, CtHPO, + 2H,0, wird nach H. Rost aus 
einer Lôsung von Kupferchlorid oder Kupferacetat (WURTZ) mittelst neutralen 
Ammoniumphosphits als krystallinischer, blauer Niederschlag gefällt, der beim 
Erhitzen Wasser und Wasserstoff entwickelt, während der Rückstand metallisches 
Kupfer und phosphorsaures Kupfer enthält. In überschüssiger phosphoriger Säure 
löst sich das Phosphit, und die Lösung scheidet beim Kochen metallisches Kupfer 
aus (H. Rose). 
Orthophosphorsaures Kupfer. Das durch Fällen von Kupfersulfat- 
lôsung mit nicht ganz hinreichender Menge Dinatriumphosphat erhaltene normale 
Kupferphosphat, Cu,(PO,), + 3H,0 [MITSCHERLICH, RAMMELSBERG (173)], ist ein 
amorphes, grünlich blaues Pulver, welches beim Erwärmen unter Wasserverlust 
schwarz wird. Es ist unlóslich in Wasser, wenig lóslich in Ammoniak, sehr lós- 
lich in Sáuren. Mit Kohle erhitzt, liefert es Phosphorkupfer. 
DEBRAY (174) hat das Salz in Form blauer Krystalle erhalten durch Lösen 
von Kupfercarbonat in verdünnter Phosphorsäure und Erwärmen der Lösung auf 
70°. Durch Erhitzen des Salzes mit Wasser oder Lösungen von Kupfer- 
sulfat oder -nitrat auf etwa 150° wandelt es sich in basisches Kupferphosphat 
Cu-Cu(OH)-PO, (Libethenit) um, indem ein Theil Phosphorsáure frei wird. 
Ebenso wirkt Kupferchlorid, aber man muss auf 200? erhitzen. Durch Einwirkung 
von Kupfernitrat auf Dicalciumphosphat entsteht unterhalb 100? das blaue normale 
Phosphat, oberhalb dieser Temperatur das erwühnte basische Salz. 
Wenn Kaupfervitriollósung (3 Aeq.) tropfenweise einer heissen Lósung von 
4 Aeq. Dinatriumphosphat zugesetzt wird, so fállt ein basisches Orthophosphat, 
9CuO.3P,O,, aus. Aus dem Filtrat von dem aus Kupfervitriollösung mit wenig 
Dinatriumphosphat ausgeschiedenen, gesättigten Phosphat erhält man auf erneuten 
Zusatz von Dinatriumphosphat das basische Salz 8CuO-3P,O; (RAMMELSBERG). 
METZNFR (208) erhielt dies Phosphat von der Zusammensetzung 8CuO-3P,0, 
+ 11H,O durch Vermischen verdünnter Läsungen von 3 Aeq. Kupfervitriol und 
2 Aeq. Dinatriumphosphat. 
Das Dikupferphosphat, 2CuHPO, + 3H,0, kommt in der Natur als 
22* 
  
  
  
    
   
  
  
   
    
  
  
  
   
  
   
  
   
    
  
  
    
  
  
  
  
  
   
  
  
   
    
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
  
  
    
  
  
   
  
  
  
   
   
  
  
   
  
   
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
   
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.