Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 6. Band)

   
'on be- 
dfläche, 
1messer 
srfläche 
it einer 
Flüssig- 
oder 
le sind 
1- oder 
er Ent- 
rsehen. 
ôlzerne 
Centim. 
n und 
fernten 
an als 
Reisig 
n Gase 
ht ver- 
sfliissig- 
 einge- 
lássiger 
Quer- 
m man 
Drucke 
na Blech 
indem 
Röhren 
en aus- 
zweck- 
egende 
retend; 
t dem 
edenen 
[ eine 
t noch 
ist gar 
Es ist 
leistens 
aksalze 
Menge 
zu ent- 
Cbm., 
m. ist. 
landen. 
nd das 
i5. das 
o dem 
altigen 
Leuchtgas. 427 
Gase. Die Grösse der Scrubber soll 2:5-—5 Cbm. Rauminhalt betragen pro 
1000 Cbm. Maximalgasproduction in 24 Stunden. 
Neuerdings sind vielfach liegende Scrubber in Anwendung gekommen. Der 
Standard Washer-Scrubber von HULETT, KIRKHAM und CHANDLER 1st durch Quer- 
wánde in verschiedene Kammern getheilt. In jeder derselben befindet sich eine 
Anzahl siebartig durchlócherter, verbundener Eisenbleche, welche durch eine 
durchgehende Welle in Umdrehung versetzt und dabei von dem in der unteren 
Hälfte der Kammern befindlichen Wasser benetzt werden. Letzteres wird in die 
letzte Kammer, wo das Gas austritt, eingeleitet und gelangt durch Ueberlauf 
von einer zur andern Kammer nach vorn zum Eintritt des Gases. Das Gas 
durchstrómt nach einander die einzelnen Kammern und die in denselben vor- 
handenen Siebbleche. 
Ausser dem Ammoniak wird auch mit diesem ein Theil der Kohlensáure 
und des Schwefelwasserstoffs als Ammoniumcarbonat, resp. Sulfhydrat abge- 
schieden.  Zuweilen bemerkt man dagegen eine Vermehrung des Schwefel- 
wasserstoffs, hervorgerufen durch die Zersetzung von Schwefelkohlenstoff und 
Bildung von Rhodanammonium. 
Der Exhaustor oder Sauger wird angewandt, um den Druck des Gases, 
erzeugt durch den Widerstand beim Passiren der einzelnen Betriebsapparate, zu 
überwinden. In der Retorte würde dieser Druck eine starke Höhe erreichen 
und dort Veranlassung zu, die Leuchtkraft des Gases vermindernden Zersetzungen 
geben, oder das Entweichen von Gas durch die Poren und Undichtheiten der 
Retorte begünstigen. Der Exhaustor saugt das Gas an und drückt es durch die 
folgenden Apparate weiter. 
Bei dem Kolbenexbaustor wird durch eine Dampfmaschine ein Kolben 
hin und her bewegt und saugt das Gas auf je einer Seite abwechselnd an oder 
drückt es weiter, nachdem durch Bewegung von an dem Cylinder angebrachten 
Schiebern oder Ventilen das Saugerohr und Druckrohr entsprechend geóffnet 
oder geschlossen ist. Der KôrTING'sche Dampfstrahlexhaustor ist nach dem 
Princip der bekannten Wasserstrahlpumpen konstruirt, nur dass hier statt eines 
Wasserstrahls ein Dampfstrahl wirkt. Derselbe erfordert aber die weitere An- 
bringung eines Condensators, um die Wasserdämpfe zu verflüssigen. Bei dem 
BEaALE'schen Exhaustor ist in einem liegenden cylindrischen Gefässe ein zweiter, 
kleinerer Cylinder excentrisch, nahe dem Boden in den Endflächen des ersteren 
gelagert und wird durch eine Dampf- oder Gaskraftmaschine in Umdrehung ver- 
setzt. In demselben schieben sich zwei Platten in entgegengesetzter Richtung, 
die Wandungen des Geháuses berührend, so hin und her, dass sie den Raum des 
Exhaustors in der Achsenrichtung in zwei Theile theilen. Durch die Umdrehung 
der Platten wird das Gas aus einem Rohre an der einen Seite des äusseren 
Cylindermantels angesaugt und durch ein Rohr an der entgegengesetzten weiter 
gedrückt. 
Die Exhaustoren werden aufgestellt entweder zwischen den Condensatoren 
und Scrubbern, oder zwischen den Scrubbern und Vorreinigern, oder endlich, 
namentlich der KôrTING'sche Exhaustor, zwischen der Vorreinigung und Reinigung. 
Da die Gasproduction in ihrem Verlaufe fortwährenden Schwankungen 
unterworfen ist, der Exhaustor aber nur genau das producirte Gasquantum weg- 
schaffen soll, da sonst leicht entweder Luft angesaugt, oder Drucksteigerungen 
eintreten könnten, so ist mit demselben ein Regulator zu verbinden. Dieser 
besteht aus einer hydraulisch abgeschlossenen, schwimmenden, durch Gegen- 
    
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
   
  
   
  
  
  
   
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.