Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 6. Band)

    
  
   
    
   
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
  
  
   
  
  
  
  
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
Handwörterbuch der Chemie. 
  
  
  
  
  
| Atomdispersion 
| Atomgew.  Atomrefr. für pe A 
| | 319 50 0:26 
| Kohlenstoff . . . … À 19 61? 0:51 
| 12 61 0:66 p 
Sauerstoff, doppelt gebunden 16 3 0-18 
li © einfach 1 16 2:8 0:10 | T 
| Ghlor =. >: .5.. . . 9355 9-9 0:50 4 y 
ION d Jod Ait. Bunny ERNEUT 24:5 3:65 
NU Sticketoff = + . . . 14 4:1 0:10 f 
N CH... rl ua 7:6 0:34 
HM NO, AMG 11-8 0-82 g 
Hil Das Obige sind nur Mittelzahlen. Bei Betrachtung verschiedener Verbindungen erhält man € 
i fiir alle Elemente, einwerthige so gut wie zweiwerthige, verschiedene Atomdispersionen. So ist d 
| die der Halogene in Verbindungen wie Chloroform, Chloral, Aethylenchlorid eine grüssere t 
| und zwar bei Jodverbindungen beträchtlich grössere als bei Verbindungen der Alkoholradikale s 
Ili mit den Halogenen. Der Werth für Phosphor ist der des Elementes. Der erste Werth beim s 
Schwefel leitet sich aus dem Element und aus dem Mercaptan etc. ab, der zweite aus dem ! 
Schwefelkohlenstofi und den Isosulfocyaniden. Der des Wasserstoffes aus CH, und Abzug des 
FUN AE Werthes von C. Der erste Werth des Kohlenstoffes entspricht den gesättigten Verbindungen, der 
| zweite den Allylverbindungen, der dritte den aromatischen. Verbindungen aus der Naphtalin- 
HM | reihe kommt eine noch hóhere Atomdispersion des Kohlenstoffs zu. 
Hilti Der Werth des Stickstoffs entspricht den Nitrilen, den Cyaniden, den Sulfocyaniden, bei 
den organischen Basen erhält man einen kleineren Werth. : 
Die Zahlen der Tabelle zeigen, dass wohl im allgemeinen Elemente mit grösseren Atom- 
| refractionen auch grössere Atomdispersionen haben, doch findet keine Proportionalität statt, dies < 
it i zeigt sich am besten bei den Halogenen, die Refraction wächst von 9:9—24:5, also auf das 
hn | 21 fache, die Dispersion dagegen von 0:50— 3:65, also auf das 74 fache. 
| | Von Metallen hat GLADSTONE die Atomdispersionen (A) für das Kalium ermittelt, je nach 
il | Ill dem in Betracht gezogenen Salz erhült man wesentlich verschiedene Werthe. Die Haloidsalze 
| il |! geben 4D = (8, das Formiat (0:58, das Acetat 0'44, das Hydrat 0:565, das Nitrit 0:48, das 
Ë 1} Cyanid 0:58, das Carbonat 0-40, das Oxalat 0-59. Den Grund fiir diese Abweichungen findet 
| Ili GLADSTONE in den mit dem Kalium verbundenen Gruppen. 
d | IN Vergleicht man die Dispersionsüquivalente der Kalium- und Natriumverbindungen, so unter- 
| Il scheiden sich diese meist, aber nicht immer um gleiche Werthe. 
| | I Die Berechnung der Molekulardispersionen für Substanzen, die nur in Lósungen untersucht 
| | sind, ist sehr unsicher, da alle Fehler procentisch in stark vergrössertem Masse eintreten. Er 
| kann bei Lósungen, die 5$ Salz enthalten, sehr wohl 20$ betragen. 
| Da sich für die Molekularrefraction bei organischen Verbindungen keine durchgreifenden 
| I Regelmiüssigkeiten ergeben haben, so ist von verschiedenen Seiten, so von GLADSTONE, NASINI (72), 
| HEE vorgeschlagen worden, lieber das Dispersionsvermógen als Charakteristikum für die einzelnen S 
| a Gruppen von Verbindungen zu benutzen, indess sind die hierher gehórigen Fragen noch nicht u 
genügend geklärt. d 
Auch SCHRAUF (73) betont, dass die Dispersionen die einzelnen Verbindungsgruppen weit V 
| schürfer charakterisiren, als die Refractionsüquivalente. ) 
\ Aus dem Werth von SCHRAUF für die Dispersionsconstante des Kohlenstoffes DD =1‘3432 € 
| ergiebt sich eine Atomdispersion 4:584, falls man sie aus der Formel zT berechnet. Ver- 
| gleicht man damit die Steigerung der Molekulardispersion bei Verbindungen, die sich um ein h 
| Atom Kohlenstoff unterscheiden, so findet man hier eine viel grössere Steigerung. Es ist bei : 
| > 
| Phenol 5 = 10393, 4 —1:0702, 2. w= 91:98, bei Bittermandelol 2 — 1:9820, 4 — 10455, A 
| | = M, — 129-92. Die Atomdispersion, die dem hinzukommenden Kohlenstoffatom entspricht, ist 
| also 36:5. 
| 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.