Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 6. Band)

    
  
    
   
     
   
  
  
  
    
   
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
   
   
    
    
   
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Handwörterbuch der Chemie. 
X K,50, (NH,) SO, 
Ursprüngliche Lösung 5-78 64-7 
» w + 2 Grm, K,SO, Ti 58:5 
» 5» +8 n » T 54:5 
n p d-4 , b 8:0 53:8 
" n 9 , (NH,50, 4:5 66:5 
» g +3 n n 3:6 12:0 
» n idT4 , n 3:1 72-3 
Zu dieser zweiten Klasse gehören Salzpaare, die entweder unter einander 
isomorph sind oder Doppelsalze bilden. 
Derartige Paare sind Kalium- und Ammoniumsulfat, Kalium- und Ammoniumnitrat, Strontium- 
und Bleinitrat, Magnesium- und Zinksulfat einerseits, die isomorph sind, und Ammoniumsulfat 
und Kupfersulfat, Kaliumsulfat und Kupfersulfat, Chlorammonium und Chlorkupfer, Zinksulfat 
und Ammoniumsulfat andererseits, die Doppelsalze mit einander bilden. 
Uebersättigung.*) 
Häufig kommt es vor, dass bei langsamem Abkühlen einer gesättigten Lösung 
an einem ruhigen Ort sich aus derselben kein Salz abscheidet, so dass also die 
Lösung mehr Salz enthält als der betreffenden Temperatur unter normalen Ver- 
hältnissen entspricht. Eine solche Lösung heisst eine übersättigte.**) 
Will man daher übersáttigte Lósungen herstellen, so lóst man die betreffende 
Substanz bei einer hohen Temperatur und erhitzt sie noch beträchtlich über die 
dem vorhandenen Salz entsprechende Süáttigungstemperatur, dann stopft man 
das Gefiss zu, resp. schmilzt es zu. Im letzteren Fall ist es gut, die Flüssigkeit 
bei der erhóhten Temperatur einzuschmelzen und bei derselben umzuschütteln, 
damit keine Krystalle an den Wänden hängen bleiben. 
Statt durch Lösen eines Salzes bei höherer Temperatur (1) und Abkühlen- 
lassen kann man übersáttigte Lösungen auch durch Mischen zweier auf einander 
reagirender Lösungen erhalten, so gewinnt man eine übersättigte Lösung von 
Calciumsulfat, wenn man Chlorcalcium mit Natriumsulfat in passenden Concen- 
trationen mischt, der Gyps scheidet sich erst ziemlich spät ab. Diese Erscheinung 
ist in vielen Fällen von grosser Bedeutung, so (2) für die Theorie der Erstarrung 
aller wasserfreien Salze, die sich bei der Berührung mit Wasser hydratisiren, 
denn jedesmal, wenn ein Körper in dem status nascendi sich mit einem seiner 
Lösungmittel in Berührung befindet, und zwar in grösserer Menge, als normal 
in der Lösung vorhanden sein würde, kann eine übersättigte Lösung entstehen. 
Im Folgenden ist eine Zusammenstellung der Salze gegeben, die nach GERNEZ 
(12) leicht übersättigte Lösungen geben, denen noch einige andere beigefügt sind. 
*) 1) LECOQ DE BOISBANDRAN, Ann. Chim. Phys. (4) 9, pag. 183. 1866; 18, pag. 246. 1869. 
2) H. LE CHATELIER, Compt. rend. 96, pag. 1056. 1883; Beibl 7, pag. 516. 3) J. JEANNEL, 
Compt. rend. 62, pag. 37. 1876; Zeitschr. f. Chem. 1866, pag. 100. 4) CH. TOMLINSON, Proc. 
Lond. Roy. Soc. 16, pag. 403. 1868. 5) D. PAGE u. A. D. REIGHTLEY, Jahresber. f. Chem. 
1872, pag. 25. 6) C. BENDER, WIED. Ann, 22, pag. 187. 1884. 7) DE COPPET, Compt. rend. 74, 
pag. 328. 1872. 8) J. M. THOMSON, Zeitschr. f. Krystallogr. 6, pag. 94; Beibl. 6» pag. 179. 
9) FRANKENHEIM, POGG. Ann. 39, pag. 378. 1836. 10) S. U. PICKERING, Chem. News 47, 
pag. 85. 1883; Beibl. 7, pag. 661. 11) C. DE CoPrET, Ann. Chem. Phys. (6) 20, pag. 538. 
12) D. GERNEZ, Ann. Ecol norm. (2) 7, pag. 1; Beibl 2, pag. 241. 13) J. M. THOMSON u. 
W. P. BrLoxaM, Journ. Chem. Society 41, pag. 379. 1882; Beibl. 8, pag. 759. 14) Gav-Lussac, 
Ann. Chim. Phys. 11, pag. 304. 1819. 15) LOWEL, Ann. Chim. Phys. (3) 49, pag. 32. 1857. 
16) TILDEN, Rep. Brit. Ass. 1886, pag. 466. 
**) Die Uebersáttigung ist zuerst von BLAGDEN beobachtet worden. 
4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.