Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 6. Band)

   
thium- 
schein- 
t und 
erstoff, 
it auf, 
ximum 
'gende 
es Hg) 
100:43 
145. 
iydrat, 
'en bei 
se die 
_eitern 
'rüngs- 
ei den 
st. sich 
nahezu 
Itrirten 
den in 
on ein- 
(Li CI) 
dünnte 
| aller 
;ämmt- 
n und 
1 Con- 
ibrigen 
Coëffi- 
Daher 
n ein. 
itungs- 
gleich. 
n, Cu, 
Lósungen. $77 
Im Allgemeinen kann man sagen, dass das Leitungsvermógen eines Kórpers 
mit der Temperaturerhóhung um so langsamer wáchst, je grósser es an sich ist, 
so dass sich also die Unterschiede der Leitungsvermógen mit der Temperatur- 
erhóhung im Allgemeinen vermindern. 
Eine vollstándige Zusammenstellung der einschlügigen Zahlen findet sich 
WIEDEMANN, Electricitätslehre, 3. Aufl, Bd. L, pag. 568 ff. Wir geben nur die 
folgenden, chemisch interessanten Resultate. 
Die Leitungsfáhigkeit einer übersáttigten Lósung ündert sich beim Durchgang 
durch den Sittigungspunkt, so weit die bisherigen Versuche reichen, nicht in un- 
steter Weise. Dass auch in einzelnen Fállen beim Ausscheiden von Krystallen 
keine Unstetigkeit beobachtet wurde, hat darin seinen Grund, dass die Aus- 
scheidung von einem Punkte ausgeht und die anschiessenden Krystalle den 
Querschnitt des Gefásses nur wenig verengern. 
Untersucht wurden in dieser Hinsicht die folgenden Substanzen: Zinksulfat 
von W. BEETZ (1), Salmiak und Natriumacetat von F. KOHLRAUSCH (2), Zinksulfat, 
Natriumsulfat, Magnesiumsulfat, Natriumcarbonat, Calciumchlorid von C. Hem (3). 
Bei den letzten ausgedehntesten Versuchen wurde mit der Abkühlung bis 40? 
unter den Sättigungspunkt gegangen. 
In der folgenden Tabelle sind für eine Reihe von Salzen nach F. KOHLRAUSCH 
die Werthe von A enthalten, die Leitungsfähigkeit von Quecksilber ist 10$ gesetzt. 
Die Zahlen beziehen sich auf die Verbindungen, die durch eine Combination 
der in der entsprechenden Horizontal- und Verticalreihe stehenden Zeichen er- 
halten werden. 
  
  
  
  
  
| Cl | Br | J | NO, | C,H, 0, 1SO, |3CO, | OH 
K 975 | 1086 | 1030 | 922 697 | 788 | 783 | 1977 
"NH, | 954 |1029* 1016 | 934 - 705 | = — 
Na 815 | 813% | 845 | 758 546 634 | 555 | 1782 
Li 917 "1 758  — == 513 | — [1500 
Ag = — v 845 — — — e 
H 3232 | 3107 |3280 |3344 ~ (9064 | oo = 
1Ba | 794 | 882*| 881*| 692 Ex F- = | 1661 
4Sr 774 |. — — — — — — — 
iCa-| 750 |. 799*|. 7245]. 7198 = — = — 
Me. 719 | — 1 — | 685 = 868.1 — d v 
12n | 681*| 6929*| 105*| — — 336 ] — ons 
1 Cu — 2 — 790% — 326 — 
  
  
  
  
  
  
  
  
Die LENZ'schen Beobachtungen entnommenen Werthe sind mit einem Stern 
bezeichnet. 
Hiernach sind die molekularen Leitungsvermógen der (bestleitenden) ein- 
basischen Säuren HCl, HJ, HBr, HNO, fast vollkommen gleich, während das 
der Schwefelsäure tiefer liegt. Aehnliches gilt auch bei Gehalten von mehr als 
einem Aequivalent; auch die Maxima für HCl und HNO, fallen bei nahe 
gleichen Gehalten (von 548 und 559 Mol.) zusammen, während für die zwei- 
basische Schwefelsäure das Maximum bei einem Gehalte von 379 Mol. H,SO, 
[758 Aeq. (H,SO,);] eintritt. 
Den molekularen Leitungsvermógen der Wasserstoffsáuren folgen in weiterem 
Abstande der Reihe nach absteigend diejenigen der Alkalien KOH, NaOH, 
Ba(OH), LiOH, welche den übrigen weit überlegen sind. Die Schwefelsäure 
steht den Alkalien in der Leitung nach. 
LADENEURG, Chemie, VI, 37 
     
     
    
    
     
   
    
   
    
   
  
   
    
   
  
    
      
    
   
    
    
  
     
    
  
  
   
    
      
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.