Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 6. Band)

    
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
   
   
  
   
   
  
  
  
    
   
  
     
  
    
  
  
  
  
  
   
    
   
  
   
   
    
    
     
jet die 
ite Er- 
ekular- 
unge- 
egt die 
rischen 
Metall- 
leselbe 
on ein- 
Die 
VI. 
— 96:9 
95 
zu. 
hungen 
m ab- 
n zuer- 
id. 
metalle 
cht 53. 
thalten, 
ren auf. 
dalkali- 
41 und 
Oxyde, 
ne sehr 
0 Grm. 
  
Lösungen. 589 
Wasser gelöst gedacht ist, ein Atom eines Erdalkali- oder Erdmetalles durch eine äquivalente 
Menge (zwei Atome) eines einatomigen Metalles ersetzt wird, sinkt die Erniedrigung des Er- 
starrungspunktes um etwa gleichviel und zwar nahezu um 20. 
Hieraus folgt weiter, dass nach Doppelzersetzungen zwischen Salzen von Alkalimetallen 
und Erdalkali- und Erdmetallen in Lósungen keine Aenderungen der Gefrierpunktserniedrigungen 
erzeugt werden kónnen. 
Die Salze mit dreibasischen Sáuren geben sehr unregelmissige Werthe (Magnesiumcitrat 10; 
Barium-Kobaltcyanür 52:6); wahrscheinlich sind die wahren Formeln dieser Verbindungen nicht 
bekannt. 
Auch bei Salzen mehrwerthiger Metalle besitzen analog zusammengesetzte gleiche Gefrier- 
punktserniedrigung. 
Bei der Aufstellung der Regelmissigkeiten, sowie bei der jetzt folgenden 
Diskussion der erhaltenen Werthe müssen Verbindungen von schwachen Sáuren und 
schwachen Basen fortgelassen werden, da diese im Wasser sicher eine Dissociation 
in Säure und Basis erfahren, wie sich durch mannigfache Versuche nachweisen lásst. 
Besonders unregelmüssig verhalten sich Borax und Natriumsulfür. 
Aus den Angaben folgt zunüchst, dass wenn man in einem Salz Substitutionen 
in bestimmter Weise vornimmt, dann sich die Gefrierpunktserniedrigungen in 
ganz bestimmter Weise ündern. Es lassen sich bestimmte Differenzen zwischen 
den Gefrierpunktserniedrigungen verschiedener, analog zusammengesetzter Kórper 
aufstellen, die denen der Molekularvolumina analog sind. Während dort aber 
und in anderen Fällen sich Mittel und Wege finden lassen, um direct die be- 
treffende Grósse für die einzelnen Atome selbst aus den Differenzen zu finden, 
so ist das hier nicht wohl thunlich. 
RaourLT macht nun, gestützt auf die Beobachtung der constanten Differenzen, 
folgende Annahme: Wie das Molekularvolumen, die Molekularwárme etc. sich 
additiv aus gewissen als Atomvolumen, Atomwárme bezeichneten Grossen be- 
rechnen lässt, so ist die molekulare Gefrierpunktserniedrigung gleich der Summe 
von den den einzelnen, in den Salzen zusammentretenden Radikalen entsprechenden 
Radikalgefrierpunktserniedrigungen. 
Um den absoluten Werth dieser zu finden, muss er, da er nur die Differenzen 
derselben kennt, noch für zwei das Verhältniss ermitteln. 
Dazu macht er die Hypothese: 
Es besteht ein constantes Verhältniss zwischen den partiellen Gefrierpunkts- 
erniedrigungen der elektropositiven und elektronegativen Radikale gleicher Ato- 
micitát. 
Folgendes sind zwei Beispiele der Berechnung. Æ bedeutet die dem nächst 
folgenden chemischen Zeichen zukommende molekulare Erniedrigung. 
  
  
  
Es ist 
1. EMgSO, = EMg +ESO, = 19. 
Ferner i 
Mg 
EK — E.—= 
ER — EM; — 2 
EC ESO, Eci — e. 39s 
Nun ist 
M SO 
EK —E^8. 105, ECO-—E.5-—14 
2 2 
also 
2 EMe 105 
ESO, . 11. 
Aus ]. und 2. folgt 
Mg —81, SO, = 109. 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.