Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 6. Band)

   
r Kälte 
r Feuer- 
, chlor- 
solchen 
des Ent- 
Tropfen 
andere, 
r, ferner 
wärmen 
Que ck- 
Kochen 
er sauer 
d einige 
hlorid, 
) dann 
jure etc, 
re, nach 
, Wein- 
Wenn 
ihlt und 
er kaum 
leser mit 
e Masse 
n (478), 
im nach 
nsäure) 
ssen nur 
O wirkt 
id bildet 
n zuerst 
yd oder 
[AMMER’S 
ig Jodo- 
ıtstehen. 
id keine 
indem 
.ohlen- 
iden, in 
in der 
r Mole- 
Kohlenhydrate. 87 
kiile Dextrose und Lävulose, welches nicht mehr wie Rohrzucker nach 
rechts, sondern nach links, also umgekehrt dreht und deshalb Invertzucker 
genannt wird (s. o. pag. 65): 
Op eR ee 
Zahlreich sind die hierüber erschienenen Arbeiten (456). Hier möge die 
Angabe genügen, dass die Inversion um so schneller stattfindet, je stärker und 
concentrirter die Säuren sind. So wirken flüchtige organische Säuren sehr 
schwach, Weinsäure, Phosphorsäure, Oxalsäure stärker, Schwefelsäure 
und besonders Salzsäure wie Salpetersäure sehr stark (457). Nach OsTWALD 
(458) steht diese Inversionskraft der Säuren in genauer Beziehung zur Affinitäts-- 
energie der letzteren. S. auch Konar (4583). 
Bei 0? oder bei gewóhnlicher Temperatur findet die Inversion langsam 
statt. Die bei der Inversion wirkenden Gesetze haben DunBRUNFAUT, FREMY, 
LoweNTHAL und LENSSEN (459) sowie neuerdings URECH (460) studirt. 
Auch Kohlensáure bewirkt nach v. LiPPMANN (461) langsam Inversion, 
schneller unter Druck oder beim Erwärmen. Schweflige Säure invertirt sehr 
langsam in der Kálte und bei Gegenwart von Salzen organischer Säuren, stärker 
in der Wärme (462). Noch schwächer wirkt saures schwefligsaures Calcium, so 
dass man die conservirende und entfärbende Eigenschaft der Sulfite in der Zucker- 
bereitung ohne Schaden benutzen kann [MELSENS (475))- 
Erhitzt man etwas zu lange oder zu stark mit den Säuren, so erleidet der 
Invertzucker, d. h. besonders die Lävulose derselben, weitere Zersetzung und 
färbt sich gelb oder braun. Will man deshalb farblose Invertzucker- 
lösungen haben, muss man gewisse Bedingungen einhalten, welche u. A. von 
NicoL (463) und von CLERGET (464) gegeben sind. Nach Nıcor 16st man 1:25 Grm. 
Rohrzucker in Wasser zu 200 Cbcm., setzt 10 "Tropfen Salzsáure von l'11 spec. 
Gew. zu und erwärmt eine halbe Stunde auf 100°. Nach CLERGET (s. a. BrrT- 
MANN und REICHARDT sowie CREYDT) setzt man zu 50 Cbcm. Zuckerlósung 5 Cbcm. 
rauchende Salzsáure und erwürmt 10 Minuten auf 68? C. (s. Invertzucker). 
Zahlreiche andere, besonders sauer reagirende Stoffe, speciell Metallsalze, 
bewirken Inversion. Ebenso verschiedene Fermente (s. Handwoórterbuch 
IV. Bd., pag. 102), besonders das Invertin der Hefe ist wirksam, ferner andere 
Organismen; verschiedene Mucor-Arten. (/Mucor circinelloides) dagegen invertiren 
den Zucker nicht (465), jedoch mehrere Fermente des Tbierkórpers wie Bienen- 
ferment, saurer Magensaft etc, Pankreas hingegen ist unwirksam (466). 
Beim Invertiren tritt Contraction (z. B. bei einer 25 proc. Lósung von 
100000 auf 0:99462) ein. 
Erhitzt man den Zucker energischer mit Sáuren, so scheidet er bald Humin- 
substanz (469) ab, zugleich entstehen Ameisensáure, Lávulinsáure [TOLLENS 
und v. GROTE (470), CONRAD] und geringe Mengen von aldehydartigen Sub- 
stanzen [TOLLENS (471), SESTINI (472). Hierbei wirkt die Salzsáure viel 
energischer, als die Schwefelsáure. Quantitative Untersuchungen über diese Zer- 
setzungen haben ConrAD und GUTHZEIT (473) angestellt. Es sind die anfangs 
entstandenen Glycosen, welche hierbei zersetzt werden, zuerst wird die Lávu- 
lose angegriffen, nachher, besonders mit Salzsáure, auch die Dextrose. 
Die Huminsubstanzen sind von CONRAD und GUTHZEIT und besonders 
von SESTINI (472) genauer untersucht. Letzterer unterscheidet mehrere Stofte 
darin und hat u. a. mit Chlor Derivate hergestellt. 
   
  
  
  
  
   
  
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.