Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 7. Band)

  
2 Handwörterbuch der Chemie. 
schiede beider alkalischer Erden fest. Das Sulfat des Magnesiums war unter dem 
Namen Bittersalz oder Æpsomsalt seit dem Ende des 17. Jahrhunderts bekannt. 
Im Anfang des 18. Jahrhunderts kam von Rom aus die Magnesia alba als Heil- 
mittel in den Handel. Brack erkannte, dass dieselbe eine Verbindung der fixen 
Luft mit einer Erde sei, die er Magnesia nannte. In Deutschland nannte man 
das Oxyd, nachdem sein Vorkommen im Bittersalz festgestellt worden war, 
Bittersalzerde oder Bittererde, und nachdem Manccmar gefunden hatte, dass es 
im Asbest und Talk enthalten sei, auch "Talkerde. 
Davy reducirte (1800) die Magnesia bei Weissgluth durch Kaliumdampf 
zu Metall, erhielt dies aber nur in geringer Menge und in unreinem Zustande. 
Es gelang zuerst (1830) Bussv (1), aus dem Magnesiumchlorid das Magnesium nach 
einem ähnlichen Verfahren zu erhalten, wie WÖHLER es zur Darstellung von Alu- 
minium angewendet hatte. Ein Gemisch von wasserfreiem Chlormagnesium und 
Kaliumstückchen wurde in einem Platintiegel erhitzt. Unter lebhafter Reaction 
bildet sich Magnesium und Chlorkalium, welches nach dem Erkalten der Masse 
nit Wasser ausgelaugt wird. Denselben Weg schlugen Burr (2) und LiEBIG 
(3) ein. BUNSEN (4) stellte das Metall in grósseren Mengen dar, indem er das in 
einem Platintiegel geschmolzene Chlormagnesium der Elektrolyse unterwarf. 
Vorkommen. Magnesiumverbindungnn sind auf der Erde sehr verbreitet 
und kommen meistens zusammen mit den analogen Calciumverbindungen vor, 
obschon nicht in der Menge wie die letzteren. Wichtige Mineralien sind der 
Magnesit (MgCO,), der Dolomit, eine Verbindung oder isomorphe Mischung 
von Calcium- und Magnesiumcarbonat, Kieserit (MgSO, + H,0), Kainit 
Ann.94, pag. 502. 62) KESSLER, POGG. Ann. 74, pag.256; Journ. pr. Chem. 47, pag. 59. 63) Torsoë, 
Wien. Akad. Ber. 66, pag. 17. 64) HEEREN, PoGG. Ann. 7, pag. 178. 65) MARIGNAC, Ann. des 
mines (5) 12, pag. 50. 66) JACQUELAIN, Ann. chim. phys. (3) 32, pag. 201. 67) SCHIFF, Ann. 106, 
pag. 115. 68) SCHRODER, Ber. 7, pag. 1117. 69) TOBLER, Ann. 95, pag. 193. 70) Popp, Ann. 
Suppl. Bd. 8, pag. 1. 71) GRÜNEBERG, Ber. 1872, pag. 841. 72) REICHARDT, Arch. Pharm. 159, 
pag. 204. 73) PnECHT, Ber. 14 (1881), pag. 2138. 74) HILGER u. v. GERICHTEN, Zeitschr. 
anal. Chem. 13, pag. 132, 394. 75) v. GERICHTEN, Ann. 168, pag. 225. 76) G. RosE, Poca. 
Ann. 83, pag. 423. 77) SÉNARMONT, Ann. chim. phys. (3) 32, pag. 129; Ann. 80, pag. 215. 
78) H. Rose, PoGG. Ann. 83, pag. 423. 79) WAGNER, Journ. prakt. Chem. 102, pag. 233. 
80) WITTSTEIN, Arch. Pharm. (3) 6, pag. 40. 81) BOUSSINGAULT, Ann. chim. phys. (3) 29, 
pag. 285. 82) FRITZSCHE, PoGG. Ann. 37, pag. 310. 83) FINDEISEN, WAGN. Jahresber. 1860, 
pag. 255. 84) PATTINSON, WAGN. Jahresber. 1863, pag. 335. 85) KREMERS, POGG. Ann. 85, 
pag. 247. 86) H. STE. CLAIRE-DEVILLE, Ann. chim. phys. (3) 33, pag. 75- 87) FAVRE, Ann. 
chim. phys. (3) 10, pag. 474. 88) H. STE. CLAIRE-DEVILLE, Ann. chim. phys. (3) 35, pag. 454. 
89) DuroCHER, Compt. rend. 33, pag. 64. 90) MORLOT, POGG. Ann. 74, pag. 591. 91) H. STE. 
CLAIRE-DEVILLE, Compt. rend. 61, pag. 975. 92) Cossa, Ber. 2, pag. 697. 93) St. HUNT, 
Jahresber. 1866, pag. 177. 94) RAMMELSBERG, Berl. akad. Ber. 1872, pag. 432. 95) SALZER, 
Ann. 187, pag. 329. 96) DEBRAY, Ann. chim. phys. (3) 61, pag. 430; Journ. prakt. Chem. 97, 
pag. 116. 97) SCHAFFNER, Ann. 50, pag. 145. 98) H. Rose, PoGG. Ann. 77, pag. 295. 
99) SCHRÔCKER u. VIOLET, Ann. 140, pag. 229. 100) H. Rose, PoGG. Ann. 76, pag. 16. 
101) WACH, SCHWEIGG. Journ. 59, pag. 297. 102) PAVESI und ROTONDI, Ber. 7, pag. 818. 
103) Popp, Jahresber. 1870, pag. 316. 104) MADDRELL, Ann. 61, pag. 62. 105) FLEITMANN, 
Pocc. Ann. 78, pag. 259. 106) FLEITMANN u. HENNEBERG, Ann. 65, pag. 331. 107) EBELMEN 
Ann. chim. phys. (3) 33, pag. 50. 108) WOHLER, PoGG. Ann. 28, pag. 525. 109) DITTE, 
Compt. rend. 77, pag. 893. 110) RAMMELSBERG, PoGG. Ann. 49, pag. 451. III) EBELMEN, 
Ann. chim. phys. (3) 22, pag. 211; 33, pag. 34. 112) DAUBRÉE, Compt. rend. 34, pag. 135. 
113) STOLBA, Jahresber. 1876, pag. 985. 114) BERNARD u. EHRMANN, Compt. rend. 83, 
pag. 1239. 115) Graf SCHAFFGOTSCH, POGG. Ann. 104, pag. 482; 106, pag. 294. 
p Et ku s d n d.a d x A A o a I la Cac MR sc
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.