Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 8. Band)

   
Handwörterbuch der Chemie. 
5. Man kann das Natrium auch wie das Kalium in Form des Fluosilicats 
bestimmen. Der Niederschlag von Kieselfluornatrium wird filtrirt und mit 
Alkohol ausgewaschen. 
Trennung des Natrons von Kali. Man dampft die Lösung ein und 
bestimmt das Gewicht beider Alkalien als Chloride. Man löst den Rückstand in 
Wasser, säuert die Lösung mit Salzsäure an, und führt durch Zusatz von Platin- 
chlorid beide Chloride in die Platindoppelsalze über. Man dampft die Lösung 
auf dem Wasserbade ein, jedoch nicht soweit, dass Natriumplatinchlorid beim 
Erkalten auskrystallisirt. Das Kaliumplatinchlorid wird aus der Lösung durch 
Zusatz des gleichen Volumens 75grädigen Alkohols vollends ausgefällt. Nach 
24 Stunden filtrirt man die alkoholische' Lósung, welche von überschüssigem 
Platinchlorid gelb gefárbt sein muss, und wágt das Kaliumplatinchlorid. 
Im Filtrat kann man das Natrium direkt bestimmen, indem man dasselbe 
zur Trockne verdampft und den Rückstand glüht, bis das Platinchlorid zersetzt 
ist. Der Zusatz von etwas Oxalsáure beschleunigt die Zersetzung. Aus dem Rück- 
stand zieht man das Chlornatrium mit Wasser aus und bestimmt dies wie ge- 
wóhnlich. 
Man kann die Trennung des Kalis vom Natron auch mittelst Ueberchlor- 
säure ausführen. Sind die Chloride in Lósung, so fállt man mit überchlorsaurem 
Silber. Der mit heissem Wasser ausgewaschnene Niederschlag von Chlorsilber 
wird gewogen, um das mit den Alkalimetallen verbundene Chlor zu bestimmen. 
Das Filtrat wird zur Trockne verdampft und der Rückstand mit Alkohol behandelt, 
welcher das Kaliumperchlorat ungelóst lässt. Man führt dies durch Glühen in 
Chlorkalium über und bestimmt dessen Gewicht. Die alkoholische Lösung, 
welche die Perchlorate des Natriums und Silbers enthält, wird zur Trockne ab- 
gedampft, der Rückstand geglüht und das Chlornatrium durch Wasser vom Chlor- 
silber getrennt, worauf man jenes wie gewóhnlich bestimmen kann. 
Ueber die indirecte Analyse beider Alkalien vergl. Bd. 5, S. 466. 
Technische Untersuchungsmethoden der Natriumverbindungen 
(364). Dieselben bestehen wesentlich in maassanalytischen, besonders alkalime- 
trischen Verfahren (vergl. Bd. 1, S. 589). 
1. Steinsalz und Kochsalz. Zur Bestimmung der Feuchtigkeit werden 
9 Grm. des Salzes im bedeckten Platintiegel ganz allmählich bis zum Glühen 
erhitzt. Unlósliche Stoffe werden durch Lósen von 5 Grm. in Wasser, Filtriren, 
Glühen und Wiágen des Rückstandes bestimmt. Zur Bestimmung des Chlors 
löst man 5:85 Grm. Salz in Wasser zu 500 Cbcm. auf und titrirt 25 Cbcm. der 
Lósung mit 4!lj Norm. Silbernitratlósung unter Zusatz von einfach chromsaurem 
Kalium, bis der Niederschlag nach dem Umschütteln schwach rosa gefürbt er- 
scheint. Wenn man 0'2 Cbcm. für die Bildung von Silberchromat in Anrechnung 
bringt und den Rest mit 2 multiplicirt, so erhält man den Procentgehalt des 
Salzes an NaCl. 
Wenn Jod in wigbarer Menge vorhanden ist, so bestimmt man dasselbe 
als Palladiumjodid. 
Kalk bestimmt man in der nötigenfalls unter Zusatz von Salzsäure herge- 
stellten Lösung von 5 Grm. durch Fällen mit Ammoniak und oxalsaurem Ammoniak; 
ebenso Magnesia und Kali nach bekannten Methoden. 
2. Sulfat. Man löst 20 Grm. zu 250 Cbcm. und bestimmt in 50 Cbcm. die 
Acidität (die durch freie Sáuren, Natriumbisulfat und sauer reagirende Eisen- 
  
     
    
   
    
    
  
  
  
    
   
    
   
  
  
      
   
  
   
    
  
   
    
  
    
   
  
  
  
   
   
  
und 
Ora 
gró 
viel 
von 
mit 
OXy 
per 
sch 
Sul 
Oxa 
ein 
der 
rec 
Ma 
dur 
10 
an 
Sal 
ein 
mit 
die 
sal 
bis 
ent 
mi 
su 
etx 
titr 
zei 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.