Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 8. Band)

126 Handwörterbuch der Chemie. 
chlorid; es hat sich aber herausgestellt, dass im Pyrochlor titanhaltige Niobsäure 
ohne Beimengung von T'antalsäure enthalten ist. 
H. Rose, dem die grossen Unterschiede im Volumgewicht der Tantalite 
verschiedener Fundorte aufgefallen waren (Tantalit von Kimito 7:85, Niobit von 
Grónland 5:37 Vol-Gew.), führte von 1844— 1862 eine lange Reihe höchst sorg- 
fältiger Untersuchungen über diese Mineralien aus (veröffentlicht in POGGENDORFFSs 
Annalen). Er erschloss aus denselben zunächst die Existenz von drei verschiedenen 
Säuren: ı. Die Tantalsäure von EKEBERG und BERZELIUS, in den schwedischen 
und finnischen Tantaliten; 2. die Niobsäure, die ein weisses Chlorid liefert; 
3. die Pelopsäure, die ein gelbes Chlorid giebt, beide in verschiedenen Ver- 
hältnissen vorkommend in den nordamerikanischen Tantaliten (Columbiten) und 
dem in Bodenmais gefundenen Tantalit, der früher für Pechblende gehalten, von 
GEHLEN als solcher festgestellt war. 
Später (1853) (1) fand Rose, dass die aus dem weissen Chlorid erhältliche 
Säure gelbes Chlorid liefern konnte und umgekehrt. Er betrachtete in Folge 
dessen beide Säuren als verschiedene Oxydationsstufen desselben Metalls und 
bezeichnete die bisherige Pelopssäure als Niobsäure (NbO,) und die bisherige 
Niobsáure als Unterniobsáure (Nb,O,). 
H. Rose änderte die von BznzELIUS der Tantalsiure zugeschriebene Formel 
Ta,O, um in TaO;, indem er sich besonders auf den Isomorphismus zwischen 
Tantalsáure und dem im Tantalit von Fahlun zugleich mit dieser vorkommende 
Zinnoxyd berief. Die Aehnlichkeit, welche andererseits zwischen Tantalsáure und 
Niobsáure besteht, veranlassten ihn, der letzteren die Formel Nb O, zu geben, 
und für die Unterniobsáure wurde die Formel Nb,O, aus der Zusammensetzung 
des entsprechenden Chlorids Nb,4CIl, gefolgert, welche sich ergiebt, wenn das Niob- 
sáurechlorid NbCl, geschrieben wird. 
Die aus verschiedenen Tantaliten gewonnenen Sáuren Rosk's, besonders die 
Niobsáure, zeigten erhebliche Differenzen im Volumgewicht, so dass ihre Rein- 
heit zu bezweifeln war. In der That zeigte MARIGNAC (2) 1864 durch eine aus- 
führliche Untersuchung der Fluorverbindungen des Tantals und Niobs, dass die 
Niobsáure RosE's ein Gemisch von Tantal- und Niobsáure war, und dass die durch 
Zersetzung des weissen Chlorids mit Wasser entstehende Unterniobsáure reine 
Niobsáure war. Die aus grónlándischem Niobit gewonnene Säure gab ein Oxy- 
fluorid, welches in seinen Verbindungen mit Fluormetallen Isomorphismus mit 
den analogen Verbindungen des Wolframoxyfluorids, Titanfluorids und Zinnfluorids 
zeigte und auf 2 Atome mit Alkalimetall verbundenem Fluor 3 Atome Fluor ent- 
hielt, also der Formel NbOFl, entsprach. Daraus ergiebt sich die Formel Nb,0, 
für das Niobsäureanhydrid. Aus dem Kaliumfluooxyniobat NbOFI1,-2KF1 erhält 
man durch Behandlung mit Flusssäure des Fluorniobat NbFI,-2KFI. Wenn man 
die aus den Columbiten von Haddam oder Bodenmais erhaltene Sáure in Fluorid 
überführt, so erfolgt noch neben dem Kaliumfluooxyniobat ein weniger lósliches 
Fluorsalz, welches sich als Kaliumfluortantalat TaFl,.2K Fl, isomorph mit dem 
Kaliumfluoniobat, erwies. Hieraus ergiebt sich für das Tantalsáureanhydrid die 
analoge Formel Ta4O,. 
Diese der Niobsáure zugeschriebene Zusammensetzung erhielt Bestätigung 
durch die Untersuchungen von H. St. CrLARE-DEVILLE und Troost, welche die 
Dampfdichte des hôchsten Niobchlorids, d. h. von Rosk’s gelbem Chlorid bestimmten 
und diese der Formel NbCl, entsprechend fanden, während Dampfdichtebestimmung 
und Analyse für das RosE'sche weisse Unterniobchlorid zur Formel NbOCI,, 
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
     
     
  
   
    
   
    
    
     
    
   
  
   
   
    
     
   
   
  
    
    
also 
erwies 
D 
begrei 
Tanta 
einhei 
DEVIL 
I 
schme 
I 
heit v 
anlass 
jener 
Niob- 
dings 
an; | 
seine 
darin 
Süure 
niobs: 
MANN’ 
existi1 
2MO 
spâäte1 
RAMM 
Pocc. 
Tj 
Kórper 
Pulver 
sáure | 
sorbire 
beobac 
T 
Wasser: 
Nb, Al 
folg. 
glühen 
] 
als gr: 
arbeite 
Dampf 
Zutritts 
heftig 
} 
7:06. 
von 
Schw: 
brenn
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.