Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 8. Band)

    
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
   
  
  
   
  
   
  
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
      
    
Die aus- 
n man 
cht, so 
jslichen 
1g zeigt. 
SANTES- 
Kalium- 
1. 
), ent- 
1ss von 
; unlós- 
Glühen 
] Mol. 
lten auf 
auernde 
it ange- 
e Rück- 
entsteht 
mehrere 
dünnen 
iebenen 
da sie 
Natrium- 
ss nach 
Jatrium- 
; kaltem 
auflóst. 
ren aus 
onlauge 
:k bleibt. 
Kohlen- 
heinlich 
it. nach 
eibt bei 
ück. 
weisser, 
jan die 
entoxyd 
starker 
Wasser 
). 
der fol- 
  
Niobium. 133 
genden Mischung in Platintiegeln dargestellt worden: 7 Thle. Niobpentoxyd, 
9 Thle. Fluorcalcium, geschmolzenes Chlorkalium im Ueberschuss. Beim Aus- 
laugen der Schmelze mit Wasser bleiben sehr dünne, leicht rosa gefärbte Nadeln 
des Niobats zurück. 
Magnesiumniobat, MgyNb,O,-2MgO, ist durch Zusammenschmelzen 
von Niobpentoxyd und geschmolzenem Chlormagnesium bei starker Weissgluth 
dargestellt worden. Grosse farblose oder schwach gelbe hexagonale Tafeln, die 
dem Glimmer sehr ähnlich sind. Vol.-Gew. 437 (JoLv). 
Das Salz Mg, Nb,O;:MgO begleitet oft die Krystalle des vorigen; es bildet 
kleine, flache, farblose Prismen. 
Auch das neutrale Magnesiumpyroniobat Mg, Nb, O, wurde von JOLY 
bei der erwähnten Schmelzoperation in Form sehr kleiner rhombischer Prismen 
erhalten. 
Manganmetaniobat, Mn(Nb, O3)», entsteht durch heftiges Glühen von 
1 Thl. Niobpentoxyd, 1 Thl. Manganchlorür und geschmolzenem Chlorkalium 
im Ueberschuss. Es bildet rosafarbige, durchsichtige, rhombische Prismen vom 
Vol.-Gew. 4:94 (TJoLv). 
Ein Ferroniobat kann nach JoLv nur schwierig durch starkes Glühen 
von 3 Thln. Niobpentoxyd, 2 Thln. Eisenfluorür und überschüssigem Chlorkalium 
in Form stahlgrauer Prismen, meist gemischt mit krystallisirtem Niobpentoxyd, 
erhalten werden. Die Gegenwart von Mangan scheint die Bildung deutlicher 
Krystalle zu erleichtern. Durch Erhitzen eines Gemisches von 5 Thin. Niobpent- 
oxyd, 4 Thln. Eisenfluorür und 2 Thin. Manganfluoriir erhält man kleine, schwarze, 
sehr glinzende Krystalle vom Vol.-Gew. 524, die ein Ferromanganniobat dar- 
stellen und in ihren Eigenschaften mit dem natürlichen grönländischen Niobit 
übereinstimmen. 
Die Niobate von Kupfer, Silber und Quecksilber beschreibt H. Rose, 
der sie als Niederschläge aus. den Lösungen von Natriumniobat und entsprechen- 
den Salzen gefällt hat. Das Kupfersalz ist ein hellgrüner gelatinöser Nieder- 
schlag, das Silbersalz ist gelblich und wird beim Trocknen braun und bei 100° 
schwarz, das Quecksilbersalz ist hellgelb und wird beim Trocknen grünlich, 
dann roth. 
Verbindungen mit Schwefel. 
Auf nassem Wege durch Anwendung von Schwefelwasserstoff oder Schwefel- 
alkali bildet sich kein Sulfid des Niobs. H. Rost leitete Schwefelkohlenstoffdampf 
über glühendes Niobpentoxyd und erhielt ein schwarzes Pulver, das beim Glühen 
an der Luft in Niobpentoxyd überging. Dieselbe Verbindung entsteht, wenn man 
Nioboxychlorid oder Natriumniobat im Schwefelwasserstoftstrom erhitzt. Es 
entsteht aber nicht ein Sulfid, wie Rose meinte, sondern Nioboxysulfid, Nb, OS, 
[DELAFONTAINE (8)]. Die von RAMMELSBERG vorgeschlagene Formel Nb, O,S, 
entspricht weniger gut dem analytischen Befunde. 
Verbindungen mit den Halogenen. 
Niobtrichlorid, NbCl,, wird nach RoscoE (10) gebildet, wenn man die 
Dàmpfe des Niobpentachlorid langsam durch eine rothglühende Glasróhre leitet. 
Es scheidet sich auf den Winden der Rohre als schwarze, metallglànzende 
Schicht ab, welche dem Jod ähnlich sieht. Es ist nicht flüchtig und nicht zer- 
fliesslich, wird von Wasser oder Ammoniak nicht zersetzt, von Salpetersäure aber 
leicht in Niobsäure und Chlorwasserstoff umgewandelt. An der Luft erhitzt, 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.