Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 8. Band)

   
lenséure, 
zung von 
nlak auf. 
lecksilber 
die nach 
therische 
der vom 
kalischen 
mid) ab. 
bung des 
juert und 
indungen 
it Amido- 
| Bildung 
von Sal- 
ung von 
isst man 
es Knall- 
entsteht 
hwefel- 
bei frei- 
.dditions- 
es schon 
and ver- 
rfällt das 
[n ätheri- 
elwasser- 
)xalsáure 
)xalsáàure 
lensäure, 
+ 2H,0 
allqueck- 
oxyd-Kali 
1e 30 bis 
ichts an 
ebildeten 
lIberoxyd- 
re Nitro- 
rwärmen 
ne dieser 
1,1 N,0, 
die aber 
n Silber- 
\bkömm- 
157 
Nitrile und Isonitrile. 
linge der Fulminursäure und des Guanidins zu betrachten (65). Alkoholisches 
Ammoniak liefert rnit Knallquecksilber bei 80? der Hauptsache nach fulminur- 
saures Salz und kohlensaures Ammoniak (65). Anilin wirkt sehr heftig auf 
trocknes Knallquecksilber ein. Wendet man letzteres feucht an und verdünnt 
das Anilin mit dem gleichen Volum Alkohol, so verläuft die Reaction ruhiger; 
es bilden sich Monophenylharnstoff und Diphenylguanidin. Die analogen Pro- 
dukte entstehen bei Anwendung von Paratoluidin und Naphtylamin (69, 68). 
Beim Kochen von Knallquecksilber mit wässrigen Chloralkalien, Salmiak 
oder Jodkalium bildet sich fulminursaures Salz (53, 57), ebenso bei längerem 
Kochen von Knallquecksilber mit Wasser (70). 
Rhodanammonium zersetzt das Knallquecksilber ebenfalls unter Bildung von 
Fulminursäure nach der Gleichung: 2C,N,0,Hg + 2H,0 + 2CNS-NH, 
— C,H,N,0,- NH, (fulminursaures Ammoniak) + (CNS),Hg + HgO + CO, 
-- 2NH, (59). 
Bei der Einwirkung von Reductionsmitteln, wie Zink und Schwefelsáure, 
Zinn und Salzsäure, Zink und Ammoniak wird aller Stickstoff des Knallqueck- 
silbers in Ammoniak, aller Kohlenstoff in Kohlensäure übergeführt (60). 
Es gelingt nicht, durch Behandeln von Knallquecksilber mit Jodalkylen das 
Metall durch Alkyl zu zersetzen (6o, 61, 72). Acetylchlorid und Benzoylchlorid 
wirken sehr energisch auf Knallquecksilber ein (61). Schwefeläthyl erzeugt in 
Gegenwart von Wasser oder Alkohol bei der Einwirkung auf Knallquecksilber 
bei 100? Schwefelquecksilber, fulminursaures Ammoniak und fulminursaures 
Quecksilber, auch Schwefelkohlenstoff liefert unter den gleichen Verhältnissen 
Schwefelquecksilber und fulminursaures Ammoniak; bei Anwendung von wasser- 
freiem Schwefelkohlenstoff entstehen jedoch andere Produkte (71)  Trágt man 
feuchtes Knallquecksilber in eine warme concentrirte Schwefelharnstofflösung ein, 
so erhält man Schwefelharnstoff-Rhodanquecksilber, Kohlensäure, Schwefelqueck- 
silber und Harnstoff (52). 
Das Knallquecksilber bildet mit verschiedenen anderen Salzen Doppelsalze. 
Knallquecksilber-Jodkalium, 2C,N,O,Hg-+KJ. Kleine, weisse, explosive Blitt- 
chen (57). 
Quecksilberfulminat-Cyankalium, C,N,0,Hg + KCN. Farblose, nadelfórmige 
Krystalle. Versetzt man die grünlich gelbe Lósung von Knallquecksilber in Cyankalium mit 
einer verdünnten Säure bis zur Zersetzung des Cyankaliums, so fällt Knallquecksilber unver- 
ändert aus. Dies Verhalten kann zur Reinigung des Knallquecksilbers verwandt werden (65). 
Quecksilberfulminat-Sulfocyankalium, C,N,0,Hg + CNSK. Schön ausgebildete, 
in kaltem Wasser schwer lösliche Blättchen (65). 
Quecksilberfulminat - Sulfocyanammonium, C, N,0,Hg + CNSNH,. Dem 
Kaliumsalz ähnliche Blättchen (65). 
Das Knallquecksilber wird in grossen Mengen zum Füllen der Zündhütchen gebraucht. 
Die Zündhütchen sind aus dünn gewalztem Kupferblech gefertigt und sind, um eiu Auseinander- 
springen während des Entzündens zu vermeiden, häufig an den Seiten gespalten. Um Zünd- 
hütchen zu füllen, reibt man 100 Thle. Knallquecksilber auf Marmortafeln mit Reibern oder 
Walzen von Buchsbaumholz mit 30 Thln. Wasser fein und setzt zu dem Brei 50 Thle. Sal- 
peter oder 62:5 Thle. Salpeter und 29 Thle. Schwefel oder 60 Thl. Mehlpulver. Man trocknet 
auf Papierunterlagen, kórnt mittelst Haarsieben und trocknet die Kórner, indem man sie auf 
Papierunterlagen in flachen Holzküsten ausbreitet, weiter. In manchen Fabriken presst man auf 
das Korn im Hütchen ein kleines Kupferpláttchen, in anderen überkleidet man es mit einer wein- 
geistigen Lósung von Schellack, Mastix oder Sandarak, welche indessen eine oxydirende Wirkung 
auf das Kupfer ausüben und daher zweckmässiger durch eine Auflósung von Mastix in Terpentin- 
öl ersetzt werden. Das Korn wird im Hiitchen mit einer Harzauflósung befestigt und zum 
    
   
   
  
  
    
  
  
   
   
   
   
    
  
  
  
  
   
   
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
    
  
   
   
   
    
   
   
  
  
  
        
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.