Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 8. Band)

     
    
   
  
   
   
  
  
    
  
   
  
    
  
   
   
   
   
  
  
  
    
  
  
  
  
   
  
   
   
  
   
   
  
  
  
   
  
   
   
   
   
  
  
  
   
  
  
  
   
   
     
e jede Er- 
Zustand ab. 
cyanilsáure 
in kaltem 
1Warmem 
e Lôsung 
man sie 
. Kohlen- 
jert über 
Die so 
isirt, ein 
milzt und 
explodirt 
r löslich. 
centrirter 
jel mehr- 
hen Lósun- 
ser, unlós- 
, fült als 
it 12proc. 
Lósung der 
Crystallisirt 
| Trocknen 
so wie das 
13); Wie 
Ipetersaures 
ren Nieder- 
der ziegel- 
iren beige- 
iederschlag 
irbung zer- 
ntsteht als 
onengelbes, 
lem Wasser 
rhitzen auf 
em Queck- 
en Nieder- 
er spon- 
Reinigung 
jdlches sie 
Nadeln; 
Nitrile und Isonitrile. 161 
schmilzt wasserhaltig bei 188° und verliert das Krystallwasser bei 100°. Schmp. 
der wasserfreien Sáure 196°. Löslich in 32 Thln. Wasser von 10° in 15:2 Thin. 
95proc. Alkohols bei 15°. Wird selbst durch concentrirte Salzsäure nicht zersetzt. 
ß-Isofulminursaures Ammoniak, C,N,0,H,'NH,. Die Süure wird mit Ammoniak 
abgedampft. Nadeln. 
B-Isofulminursaures Baryum, (C,N,O,H,),Ba. Mikroskopische, rhombische Tafeln. 
8-Isofulminursaures Silber, C,N,0,H,Ag. Beim Versetzen der wässrigen Lösung 
der Säure mit salpetersaurem Silber entsteht ein weisser Niederschlag, der sich in kaltem Wasser 
nicht, in heissem etwas löst und beim Erkalten in kleinen Nadeln ausfällt. Verpufft schwach 
beim Erhitzen auf dem Platinblech. 
Mit schwefelsaurem Kupfer giebt die wässrige Lösung der Säure einen hellgrünen, mit 
essigsaurem Blei und mit Quecksilberchlorid keinen Niederschlag, ebensowenig mit ammoniaka- 
lischer Kupferlösung (52). 
Isocyanilsáure, (CNOH), ist in der ätherischen Mutterlauge von der 
Darstellung der Metafulminursäure enthalten (s. oben). Man lässt den Aether 
über Wasser verdunsten. Die sich abscheidenden Krystalle werden nach der 
Filtration zunächst mit dem gleichen Gewicht Wasser bei höchstens 40°, dann 
bei 50° und endlich bei 80° ausgelaugt und schliesslich aus siedendem Wasser 
umkrystallisirt, bis sich mit salpetersaurem Silber keine Metafulminursäure mehr 
nachweisen lässt. — Schöne farblose Nadeln oder harte, kleine Krystalle. Leicht 
löslich in kochendem Wasser, in 400 Thln. von 20°, leicht löslich in Alkohol 
und in Aether. Concentrirte Salzsäure verändert sie nicht. In der wässrigen 
Lösung geben Silber-, Kupfer-, Blei- und Quecksilbersalze keine Fällung. Ammöniak 
fällt aus der mit salpetersaurem Silber versetzten Lösung ein orangegelbes Silber- 
salz, das sich jedoch schnell schwarz färbt. Alkoholische Kalilauge erzeugt in der 
alkoholischen Lösung der Säure einen braunen Niederschlag, der sich sehr schnell 
unter Braunfärbung zersetzt. Concentrirte Kalilauge zersetzt die Säure beim Er- 
hitzen unter Bildung einer intensiv rothvioletten Lösung; es entsteht eine Säure, 
welche ein roth-violett gefärbtes, beim Erhitzen explodirendes, fast unlösliches 
Bleisalz, C;N,O&4H,Pb, (2), liefert (52). 
Fulminursäure (Isocyanursäure), 
CONH, CHNO, ,0—C=NH «9| 
| ‚A (65), (HO)N:C | 
CH(NO,)CN CN-—CONH, >0—C= NH 
Salze dieser Säure bilden sich, wenn Knallquecksilber mit Chloralkalien oder 
Jodkalium (53, 157) gekocht oder auch mit Schwefelbaryum, Baryumsulfhydrat (66), 
Rhodanalkalien (59), alkoholischem Ammoniak (65) behandelt wird. 
Fulminursaures Quecksilber bildet sich bei längerem Stehen von Knallqueck- 
silber mit Wasser am Rückflusskühler (70). 
Darstellung: 60—75 Grm. Knallquecksilber werden mit 700—800 Cbcm. Wasser und 
60 Chem. einer kaltgesättigten Salmiaklösung übergossen und so lange damit gekocht, als sich 
noch Quecksilbersalz abscheidet. Man entfernt. dann vom Feuer und ‚versetzt mit Ammoniak, 
bis kein Mercuriammoniumchlorid mehr fällt, und dampft das Filtrat zur Krystallisation ein. 
Das ausfallende fulminursaure Ammoniak wird durch Waschen mit Wasser und Weingeist und 
Umkrystallisiren aus Wasser unter Zuhülfenahme von Thierkohle gereinigt, durch Bleiessig in 
das basische Bleisalz übergeführt und dieses mit Schwefelwasserstoff zersetzt (53, 57). 
Die wüssrige Lósung der Fulminursáure, welche einen Fichtenspahn intensiv 
rosenroth fürbt, hinterlässt nach dem Eindunsten einen Syrup, der zu einer un- 
deutlich krystallinischen Masse erstarrt. Aus Weingeist krystallisirt die Säure in 
kleinen farblosen Säulen. Sie zersetzt sich beim Erhitzen auf 145° und verpufft 
LADENBURG, Chemie. VIII. II 
4,0, | 
  
  
    
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.