Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 8. Band)

rium 
sich 
'Stoff 
mit 
jtzt. 
1mo- 
zem, 
Ver- 
yelb. 
| ge- 
salz- 
ldet. 
mit 
)lese 
und 
nen, 
eben 
dem 
Be- 
und 
ende 
oder 
hat, 
ien- 
e in 
sich 
und 
nach 
ndes 
lten, 
hlen 
des 
Um- 
. ein 
elek- 
ium- 
nkle 
der 
h oft 
| die 
und 
eine 
| den 
ange 
und 
ZWAR 
Natrium. 9 
geben an: bei grosser Dichte ist das ganze Spektrum continuirlich absorbirt, 
dann erscheint ein blaues Band (A — 4500), dann ein grünes (A — 5420); dies 
wird getheilt durch eine Linie bei 1 — 5510; dann erscheinen im Roth und 
Grün Linien, worauf cannelirte Banden zwischen Grün und Blau, dann im Roth 
auftreten; dann werden die Banden schwächer, es bleiben nur die Linien in Gelb 
und Grün, endlich nur die D-Linien. 
Das Atom gewicht(24) des Natriums wurde von BERZELIUS zu 23:11, von PERRY 
(1839) zu 22:99, von PELOUZE (1845) zu 22:92, von Dumas (1859) zu 22:96, von 
Stas (1860 und 1865) zu 22:995 bestimmt. Letztere Zahl ist als die wahrschein- 
lichste anzusehen. 
Verbindungen des Natriums mit Metallen und Wasserstoff. 
Das Natrium bildet mit vielen Metallen Legirungen, welche das Wasser zer- 
setzen. Bei der Darstellung derselben muss die oxydirende Luft ausgeschlossen 
sein. 
Natrium und Kalium. Beide Metalle geben Legirungen, die über 0? 
flüssig sind, wenn sie 10—302 Kalium enthalten. Bei geringerem Kaliumgehalt 
sind dieselben fest und krystallinisch [GAv-Lussac und TuENARD (2). R. WAGNER 
hat durch Zusammenschmelzen áquivalenter Mengen beider Metalle unter Steinól 
die Legirung K Na (16) dargestellt, welche bei 8? fest wird. Nach WANKLYN entsteht 
eine Kalium-Natrium-Legirung aucb, wenn man Natrium in geschmolzenes essig- 
saures Kalium eintrágt, wobei heftige Gasentwicklung stattfindet. 
Aus thermochemischen Versuchen von JoawNwis (25) scheint hervorzugehen, 
dass die Legirung NaK? eine bestimmte chemische Verbindung ist, deren Bildungs- 
wärme 3:89 Cal. beträgt. ; 
Natrium und Blei verbinden sich mit einander durch Zusammenschmelzen, 
oder wenn Bleioxyd durch überschüssiges Natriumbitartrat reducirt wird. Man 
erhált eine bláulich graue, hàmmerbare Legirung. 
Natrium und Antimon. Die Legirung entsteht durch Zusammenschmelzen, 
oder wenn ein Gemisch von Antimon und Natriumbitartrat sehr stark geglüht 
wird. Die entstandene Legirung ist spróde, blàáulich grau und zersetzt das 
Wasser lebhaft. 
Natriumhydrür, Na,H. Die von Gav-Lussac und THENARD zuerst be- 
obachtete "Thatsache, dass Natrium, welches in Wasserstoffgas erhitzt wird, eine 
grosse Menge dieses Gases absorbirt, wurde von TROOST und HAUTEFEUILLE (26) 
genauer untersucht. Sie stellten fest, dass die Absorption von Wasserstoff durch 
geschmolzenes Natrium erst gegen 300? eintritt und. von 421? ab aufhórt, wenn 
das Wasserstoffgas nicht unter stärkerem Druck steht, als dem der Atmosphäre. 
Die Verbindung ist silberweiss, weich bei gewöhnlicher Temperatur, kurz vor Ein- 
tritt des Schmelzens aber spröde, pulverisirbar und krystallinisch, etwas leichter 
schmelzbar als Natrium. Der Körper ist weniger leicht veränderlich, als das 
Kaliumhydrür, und man hat sein Vol. Gew. bestimmen können; es beträgt 0:959. 
In Wasserstoff kann die Verbindung ohne Zersetzung geschmolzen und stark erhitzt 
werden. Sie zeigt eine regelmässige Dissociation zwischen 330—430°, wenn sie im 
Vacuum erhitzt wird. Das Natriumhydrür löst Spuren von Wasserstoff, bei 760 Millim. 
Druck nur sein 3—4 faches Volumen. Der von dem gelösten Gas befreite Körper 
gab bei der mit Hilfe einer SPRENGEL’schen Luftpumpe ausgeführten Zersetzung 
297 Raumtheile Wasserstoff auf 1 Raumtheil Natrium; die Formel Na,H verlangt 
238 Volumina Wasserstoff. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.