Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 8. Band)

      
   
   
    
   
  
  
     
    
   
   
    
   
  
  
  
    
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
  
    
318 Handwörterbuch der Chemie. 
identisch mit Pinen (4 o). 4. etwas Sesquiterpen, Siedep. 260° (166). 5. Salviol, 
C,9,H,,50, Siedep. 190—203? (167), 197—203°, rechtsdrehend (168). Phosphor- 
sáureanhydrid erzeugt daraus unter Verharzung ein bei 172? siedendes Terpen 
(166). Durch Behandlung mit Brom, Salpetersáure, Chromsáure entsteht Campher 
(168). 6. Cineol enthalten in der 174- 178? siedenden Fraction (4 ;). 
104. Oel aus dem Kraut von Safwreja montana, L., orangegelb, spec. Gew. 0:7394 bei 17°, 
ap = — 6:5? bei 17°; enthält Carvacrol und zwei Kohlenwasserstoffe (wahrscheinlich Terpene), 
von denen der eine bei 172—175, der andere bei 180—185? siedet. 
Die Menge des Carvacrols betrug 25—40 4, Siedep. 232—9339, spec. Gew. 0°972 bei 
17° (171). 
Pfefferkrautól aus dem Kraut von Satureja hortensis, L., gelb, diinnfliissig, 
spec. Gew. 0:898 bei 15^; ap — — 062. Es enthält Cymol (209), Carvacrol 
(308), Terpen 50$, und wenig eines Phenols (0:19). Letzteres wird durch Aether 
aus der Lósung in 15 proc. Natronlauge nicht entzogen. Eisenchlorid fárbt die alko- 
holische Lósung desselben violett. Es liefert ein bei 69? schmelzendes krystallini- 
sches Phosphat. Das Terpen siedet 178—180?, spec. Gew. — 0:855 bei 15? (172). 
106. Oel aus dem frischen Kraut von Satureja thyméra, L. Spec. Gew. 0:906 bei 159, 
riecht nach Thymol. Bestandtheile Thymol (ca. 199); ferner Pinen (Siedep. ca. 160°), Cymol 
(1759), welches den Hauptbestandtheil bildet; geringe Mengen von Dipenten. In der über 
200? siedenden Fraction fand sich der Essigester des Borneols (5f). 
107. Thymianól, aus dem blühenden Kraut von ZAymus vulgaris, L., gelb- 
lich grünes Oel; spec. Gew. 0:87—0:90, linksdrehend, ap — — 34:4? (177), lós- 
lich im gleichen Gewicht Weingeist von 0:85 spec. Gew. (1). Destillate aus frischem 
Kraut zeigten ein hóheres spec. Gew. (ca. 0:93), als solche aus trockenem 
Thymian (ca. 0:91) SCHIMMEL u. Co. Ber. April 1890. Es enthält Thymen, 
C,,H,, vom Siedep. 160—165^, spec. Gew. 0:868 bei 20*, linksdrehend, bildet 
mit Salzsäure ein flüssiges Chlorhydrat; ferner Cymol und Thymol (173) (Frac- 
tion 225—235°). Neben dem Thymol ist in dem áchten Thymianól noch ein 
zweites Phenol vorhanden. Dieses ist die Ursache der schmutzig grünlich-braunen, 
später röthlich werdenden Fáürbung, welche unverfálschtes 'lThymianól mit Eisen- 
chlorid annimmt (5f). 
Breitet man einen Tropfen des Oels auf einem Objectträger aus, so bilden 
sich bei guten Oelen dicht neben einander lagernde Thymolkôrperchen, die schon 
nach 3—4 Minuten erkennbar, nach 1—2 Stunden unter dem Mikroskop kry- 
stallinisch erscheinen (174). 
108. Quendelól, Feldthymianól, aus dem Kraut von ZAZymus serpyllum, L., 
goldgelb bis braunroth, spec. Gew. 0:89—0:91 (1), siedet 180—350? (175), links- 
drehend. Es enthält ein Terpen, mehrere Phenole, von denen eines mit Eisen- 
chlorid gelb-grün, das andere bräunlich-violette Fárbung giebt (175). Nach FEBvE 
(176) ist Cymol (Siedep. 175—177?) vorhanden, nach Janws betrágt die Menge 
der Phenole nur ca. 19, und bestehen dieselben aus Thymol, Carvacrol und einem 
dritten Phenol, welches durch Eisenchlorid violett wird (177). 
109. Oel aus dem Kraut von Z”ymus capitatus, LK.; spec. Gew. 0°901 bei 15°; ist dem 
Oel von Satureja thymbra ähnlich; doch ist der Thymolgehalt geringer (ca. 69). Ausserdem 
ist ein zweites Phenol von fast gleichem Siedepunkt vorhanden. Die übrigen Bestandtheile sind: 
Pinen, Cymol, Dipenten, Essigsáure-Bornylester (5f). 
Familie Lauraceae. 
110. Cam pherôl, japanisches von Zazrus campAhora, L. Das rohe Campheról 
wird gewonnen durch Destillation von zerkleinertem Campherholz mit Wasser- 
     
din 
Ant 
Das 
nole 
Des 
als 
zeic 
0:9 
Far 
lan 
(27 
aus 
Ste 
aus 
213 
Ser 
Veı 
das 
und 
sam 
180 
inn: 
sch 
15 
fes 
ein 
Se: 
La 
ent 
de: 
fei 
20 
da 
na 
ar 
sie 
(5: 
rie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.