Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 8. Band)

   
edm 
lurch 
urem 
leich 
imige 
raun- 
sich 
sáure 
t an- 
nlich 
cken 
von 
uum- 
leres 
ceren 
sicht. 
iums 
rden 
unter 
des 
oder 
mit 
or in 
Bei 
steht 
rôhre 
| mit 
)sung 
LLET 
isse, 
aure 
nelz- 
BRAY 
sO,- 
elbe 
der 
mit 
riftet 
oth- 
nen. 
fen. 
1des 
ve 
Osmium. 377 
Glasrohr tritt aber an dieser Reduction zu Metall ein. Auf glühenden Kohlen 
verpufft die Säure wie Salpeter (THENARD). 
Die Säure löst sich langsam, aber reichlich in Wasser. Die Lösung riecht 
stark, sie reagirt nicht sauer. Alkohol und Aether wirken gleichfalls lösend; aus 
den Lösungen scheidet sich allmählich Osmiumhydroxyd ab. Auch in wässriger 
Lösung wird die Säure durch viele Körper zu Metall oder schwarzem Hydroxyd 
reducirt, so durch Phosphor, durch fast alle Metalle, auch Quecksilber, welches 
ein Amalgam bildet, durch Silber, welches sich schwärzt, nicht aber durch Gold, 
Platin, Rhodium und Iridium (TENNANT), ferner durch Eisenvitriol, Zinnchlorür, viele 
organische Stoffe, wie Ameisensäure, [DÔBEREINER und Weiss (16)], Talg und 
fette Oele (BERzELIUs), Rohrzucker, Stärkemehl (BuTLEROW), Gerbsäure (TENNANT) 
u. a. m. Schweflige Säure färbt die wässrige Lösung gelb, braun, grün, dann 
tiefblau. Verdampft man diese Flüssigkeit, so erhält man eine blaue Masse, aus 
welcher Wasser Schwefelsäure auflöst. Vielleicht entstehen nach einander die 
Sulfite des Osmiumoxyds, -sesquioxyds und -oxyduls (Craus und JACoBiı). Am- 
moniak in starkem Ueberschuss bildet allmáhlich unter Stickstoftentwicklung einen 
braunschwarzen Niederschlag von Osmiumhydroxydammoniak und eine braune 
Losung (Craus). Schwefelwasserstoff zersetzt das trockene Osmiumtetraoxyd 
schon in der Kilte in Schwefelosmium und Wasser (BERZELIUS); aus der reinen 
wässrigen Säurelösung fällt Schwefelwasserstoff Osmiumoxysulfid, aus der mit 
Salzsäure versetzten Osmiumsulfid, OsS, [CLAUS (17).] Das Osmiumtetraoxyd zeigt 
nur sehr schwach saure Eigenschaften, treibt z. B. die Kohlensäure aus den Car- 
bonaten nicht aus. Es bildet unkrystallisirbare Salze, von denen nur die Alkali- 
salze in der Glühhitze beständig sind. Die Lösungen der Salze sind rothgelb. 
Verbindungen mit Schwefel. 
Beim Erhitzen eines Gemenges von Osmium und Schwefel verbrennt das Osmium im 
Schwefeldampf zu Schwefelosmium (BERZELIUS). 
Osmiumbisulfid, OsS,, wird durch Schwefelwasserstoff aus einer Lósung von Kalium- 
osmiumchlorid, (CLAUS), sowie aus osmiumsaurem Kalium unter Bildung von Kaliumbisulfid 
(FrREMY) gefillt, Es bildet eine dunkelgelbbraune Masse, welche in Wasser spirlich mit gelber 
Farbe löslich ist. 
Ein Sulfid, OsS, OsS,, entsteht nach BERZELIVs durch Glühen des Osmiumtetrasulfids im 
Vacuum. Es giebt beim Glühen im Wasserstoffstrom nur schwierig den Schwefel vollständig ab. 
Osmiumtetrasulfid, OsS,. Die wässrige Lösung der Ueberosmiumsäure wird nach 
BERZELIUS durch Schwefelwasserstoff schwarzbraun gefärbt, aber erst bei Säurezusatz tritt Fällung 
des Sulfids ein. Der Niederschlag ist nach E. v. MEYER (18) ein Oxysulfid von der Zusammen- 
setzung Os,5,0, + 3H,0, welches an der Luft zu 2OsSO, + 3H,0 wird. Nach BERZELIUS 
giebt der nach dem Trocknen schwarze Niederschlag beim Glühen in einer luftleeren Retorte 
Schwefel aus und wird zu grauem metallglánzenden OsS,'OsS,. Der aus einer Lösung von 
Ueberosmiumsáure in Salzsáure mit Schwefelwasserstoff erhaltene Niederschlag ist Tetrasulfid, 
OsS,; es ist sehr wasserreich; beim Trocknen geht ein Theil Schwefel in Schwefelsäure über ; 
bei Temperaturen über 100° verbrennt der Körper leicht zu schwefliger Säure und Ueberosmium- 
säure, Salpetersäure oxydirt denselben sehr leicht. Beim Glühen in Wasserstoff entsteht zunüchst 
OsS,'OsS,, dann Osmiummetall. 
Osmiumoxysulfid, OsOS, (?) wird nach CLAUS aus der wässrigen, nicht angesäuerten 
Lösung von Ueberosmiumsäure durch Schwefelwasserstoff gefällt. 
Verbindungen mit den Halogenen. 
Osmiumchloriir, OsCl,. Chlorgas wirkt in der Kilte nicht auf Osmium 
ein. Beim Erhitzen von Osmium. und Chlor in einer langen Róhre bildet sich 
    
  
  
   
  
   
    
   
  
  
  
  
   
   
  
   
    
  
  
   
   
   
  
   
   
   
  
  
   
   
   
   
  
    
  
  
   
   
   
  
  
   
   
   
    
  
    
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.