Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 8. Band)

   
einem 
ne sich 
; führt. 
umsalz 
1 Blei 
n ihres 
S saure 
vergl. 
Izsäure 
für die 
dsáure- 
genau 
r eine 
1sser 
(99), 
inung 
irten, 
: 95:6 
] cal. 
Osten 
Thle. 
35:0, 
S der 
en in 
Spec. 
) . bei 
proz. 
Oxal- 
3) 
irme, 
> der 
. 119. 
> 
in. 93, 
‚ 1860 
. 85r. 
IKOFF, 
ININE, 
Ders., 
‚UARD, 
id. 77, 
L SOC. 
Chem. 
IMIDT, 
<p 
Oxalsäure und Derivate. 391 
wasserhaltigen Oxalsäure, indem sie selbst in letzterem Falle schliesslich ganz 
wasserfrei werden. Während der Wasserabgabe bleibt die Dissociationsspannung 
constant (130). Die Oxalsäure schmilzt in ihrem Krystallwasser bei 98:5? (115, 
109) bei 101:5? (671). Mit überhitztem Wasserdampf lässt sie sich langsam 
destilliren (72), verflüchtigt sich spurweise auch schon mit Wasserdampf von 100° 
(114). 
Entwässerung. Man lässt die Säure auf dem Wasserbade ohne Schmelzung verwittern 
und erhitzt sie schliesslieh längere Zeit auf 110—120°. Oder man lässt sie in ihrem Krystall- 
wasser schmelzen, setzt das Erhitzen fort, bis fast alles Wasser entwichen ist und die Säure 
wieder fest zu werden beginnt, worauf die Temperatur 2—-3 Stunden auf 145—150? gehalten 
wird (72). 
Die wasserfreie Oxalsiure wird in rhombischen Octaédern erhalten beim 
Abkühlen einer warm gesättigten Lôsung der wasserhaltigen in concentrirter 
Schwefelsäure (111). Man wendet von letzterer die 12fache Menge an (112). 
Ebenso lässt sich die vorher entwässerte Säure durch Auflôsen in warmer, sehr 
concentrirter Salpetersäure (113), oder in der 2}fachen Menge heisser Essigsäure 
(72) und Abkühlen krystallisirt erhalten. Krystallform (113, 112). Die wasser- 
freie Säure beginnt, namentlich in einem Luftstrome, schon unter 100° zu sublimiren 
(116, 363). Sie verfliichtigt sich reichlich bei 150—165° In hóherer Temperatur 
tritt Zersetzung ein (115). Sublimation (81, 82). Die sublimirte Säure bildet 
feine, wasserhelle, harte Nadeln vom spec. Gew. 2:0 (9o) Sie schmilzt unter 
Zersetzung bei 186—187? (117), bei 189:5? (671) Die Krystalle der wasser- 
freien Säure werden an der Luft schnell undurchsichtig und effloresciren, indem 
sie 2 Mol. Wasser aufnehmen (112). Wármeentwickelung hierbei (134). Der 
Dampf der Oxalsáure riecht stechend, erzeugt Niesen und Husten. 
Die Oxalsäure wirkt giftig (178, 179, 118, 120), was anfänglich übersehen 
wurde (180). Ueber die physiologische Wirkung ihrer Salze s. (119). Ueber die 
Vertheilung im Organismus nach Vergiftungen (120). Ueber gáhrungs- und fäul- 
nisswidrige Wirkung (131—133). 
Anwendung. Abgesehen von ihrer Benutzung zur Darstellung von Ameisen- 
siure und anderen chemischen Präparaten findet die Oxalsáure im freien Zustande 
oder in Form ihrer sauren Kaliumsalze ziemlich ausgedehnte Verwendung in der 
Kattundruckerei als Aetzbeize, ferner in der Woll- und Seidefárberei und zum 
Bleichen von Stroh. Sie spielt eine wichtige Rolle in der Maassanalyse als 
Reductionsmittel bei oxydimetrischen Methoden. Ueber ihre Anwendung in der 
qualitativen und quantitativen Analyse zur Trennung von Metallen (vergl. 121). 
Jahresber. 1865, pag. 374. 114) VAN KERCKHOFF, Journ. pr. Chem. 69, pag. 50. 115) TURNER, 
SCHWEIGG. Journ. 62, pag. 444; PoGc. Ann. 24, pag. 166. 116) FARADAY, POGG. Ann. 19, 
pag. 550. 117) STAUB u. SMITH, Ber. 1884, pag. 1742. 118) PFEIFFER, Arch. Pharm. (3) 13, 
pag. 544. 119) KocH, Arch. experim. Pathol, u. Pharmakol 14, pag. 153. 120) BISCHOFF, 
Ber. 1883, pag. 1337. 121) Luckow, Chemiker-Zeitung 50, pag. 763; 52, pag. 793; 1887, 
pag. 5. 122) STOLBA, Zeitschr. analyt. Chemie 1869, pag. 63. 123) NEUBAUER, Ebend. 1869, 
pag. 100. 124) SCHULTZEN, Ebend. 1869, pag. 521. 125) CZAPEK, Ebend. 1882, pag. 473. 
126) MiLLs, Ebend. 1885, pag. 476. 127) SALKOWSKI, Ber. 1886, Ref. pag. 560. 128) HOPPE- 
SEYLER, Handb. d. physiol. Analyse, 5. Aufl., pag. 381. 129) NICKEL, Zeitschr. physiol. Chem. 11, 
pag. 186. 130) LESCOEUR, Compt. rend. 104, pag. 1799. 131) MIQUEL, Jahresber. 1884, 
pag. 1525. 132) A. MÜLLER, Jahresber. 1885, pag. 1864. 133) PETIT, Compt. rend. 75, 
pag. 881. 134) THoMsEN, Jahresber. 1878, pag. 90. 135) GAY-LUSSAC, Ann. chim. phys. 46, 
pag. 218. 136) LoriN, Compt. rend. 82, pag. 750. 137) BOURGOIN, Jahresber. 1867, pag. 385. 
138) BuNGE, Ber. 1876, pag. 78. 139) Bizio, Zeitschr. Chem. 1870, pag. 52. 140) Derselbe, 
   
   
   
  
   
    
  
   
   
   
   
    
  
   
   
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
   
   
   
   
   
  
  
   
  
  
   
  
   
   
   
    
   
    
   
   
   
   
  
     
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.