Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 8. Band)

   
re be- 
Essig- 
hitzen 
5 Cals 
Icium- 
E. 
s und 
ióhere 
Ich in 
H0. 
> auf, 
chten 
alzen 
sáure 
sung, 
vege- 
tzung 
1 fest 
osun- 
säure 
nfluss 
js zu 
Oxal- 
h im 
| Ge- 
Uran- 
Oxy- 
148), 
führt 
Gas 
Mit 
392. 
bl. 4, 
368. 
) LE- 
LES, 
. 98, 
156, 
862, 
BAL- 
  
— 
Oxalsáure und Derivate. 393 
wasserentziehenden Mitteln erhitzt, zersetzt sich die Oxalsiure schon in viel 
niedrigerer Temperatur als beim Erhitzen fiir sich in Kohlenoxyd, Kohlensäure 
und Wasser. Mit concentrirter Schwetelsäure tritt diese Zersetzung schon bei 
100—110° ein (115), während sich wassertreie Oxalsäure mit rauchender Schwefel- 
säure schon bei gewöhnlicher Temperatur zersetzt (182). Aehnlich wirken con- 
centrirte Phosphorsáure, Jodwasserstoffsáure, sowie feuchtes Salzsäuregas. - Auch 
concentrirte Ameisensäure bewirkt bei 105° dieselbe Zersetzung, unter gleich- 
zeitiger eigener Spaltung (150). 
Beim Erhitzen mit Glycerin auf etwa 100° spaltet sich die Oxalsäure voll- 
ständig in Kohlensäure und Ameisensáure (151, 152). Andere mehratomige Al- 
kohole wirken ebenso (152). In höherer Temperatur wird auch das Glycerin 
zersetzt und es entsteht unter Kohlensáureentwickelung Allylalkohol (153). 
 Oxalsáure, deren Lósung man zum Füllen eines GmovE'schen Elements be- 
nutzt, wird darin zu Ameisensäure reducirt (154). Zink und verdünnte Schwefel: 
säure reduciren je nach den Bedingungen bis zu Glyoxylsáure (156), Glycolsäure 
(155), oder Essigsäure (157). Natriumamalgam und Wasser wirken áhnlich, aber 
langsamer (156). Auch der elektrolytische Wasserstoff eines Kupferzinkelements 
bewirkt die Reduction zu Glycolsáure (158). 
Beim Erhitzen im Schwefelwasserstoffstrom liefert die Oxalsäure Kohlenoxyd : 
C,0,H, 4- H;8 — 2CO 4- 2H,O0-r- 8 (159). Kalium und Natrium reduciren die 
trockne Säure bei gelindem Erwärmen unter Feuererscheinung zu Kohlenstoff 
und Wasserstoff. ; 
Durch die meisten Oxydationsmittel wird die Oxalsüure leicht zu Kohlen- 
sáure und Wasser verbrannt; sie wird daher ihrerseits häufig als Reductionsmittel 
benutzt. Schon der atmosphárische Sauerstoff bewirkt allmühlich diese Oxydation 
bei Gegenwart von Platinmohr (160), sowie im Sonnenlicht (s. oben). 
Ozon soll von wássriger Oxalsáure gelöst werden, ohne sie anzugreifen (161). 
Bei Gegenwart von überschüssigem Alkali oxydirt es sie langsam zu Kohlensäure 
(162). Wasserstoffsuperoxyd bewirkt die Oxydation langsam bei 15?, schnell bei 
37° (611). Durch trocknes Bleisuperoxyd (5 Thle.) wird wassertreie Oxalsáure 
beim Zusammenreiben so lebhaft oxydirt, dass die Masse ins Glühen kommt 
(163). Manganoxyd giebt mit überschüssiger Oxalsüurelósung Kohlensáure und 
oxalsaures Mangan (9). Durch Erwärmen mit Mangansuperoxyd und verdünnter 
Schwefelsäure wird die Oxalsäure vollständig zu Kohlensäure oxydirt: Mn O, 
+ C,0,H, + SO,H, = SO,Mn + 2C0, + 2H,0 (9), [Braunsteinprobe, (164) 
Journ. chem. soc. 1888, pag. 602. 169) BOTHAMLEY, Ebend., pag. 159. 170) FRANCHIMONT, 
Rec. trav. chim. 4, pag. 193. 171) ERLENMEYER, SIGEL u. BELLI, Ann. 180, pag. 207. 
172) HEMPEL, Jahresber. 1853, pag. 627. 173) HARCOURT, Journ. chem. soc..(2) 5, pag. 460. 
174) BERTHELOT, Ann. Suppl. 6, pag. 181. 175) REED, Jahresber. 1875, pag. 14. 176) Mo- 
RAWSKI u. STINGL, Journ. pr. Chem. (2) 18, pag. 78. 177) JONEs, Journ. chem. soc. 33, pag. 95. 
178) MEINECKE, SCHWEIGG. Journ. 17, pag. 234. 179) ARNOLD, Ann. I5, pag. 229. 180) FOUR 
CROY, Système des connaiss. chim. 7, pag. 232. 181) HENRY, Compt. rend. 102, pag. 768 
182) DOBEREINER, SCHWEIGG. Journ. 23, pag. 66. 183) FLEISCHER, Ber. 1872, pag. 352. 
184) PEAN DE ST. GILLES, Ann. chim. phys. (3) 55, pag. 374. 185) HOOGEWERFF u. VAN DORP, 
Ber. 1878, pag. 1206. 186) HALLWACHS, Ann. 95, pag. 120. 187) SCHÔNBEIN, Ann. Suppl. 2, 
pag. 211. 188) CAHOURS, Ann. chim. phys. 19, pag. 486. 189) BENGIESER, Ann. 17, p:g. 258. 
190) GUYARD, Bull. soc. chim. 31, pag. 299. 191) GERHARDT, Ann. 87, pag. 67. 192) FURTZIG 
u. GEUTHER, Ann. III, pag. 159. 193) PELIGOT, Ann. chim. phys. 73, pag. 133. 194) DUMas 
u. STAs, Ebend., pag. 123. 195) BUCHNER, Ann. 78, pag. 203. 196) ANSCHÜTZ, Ann. 226, 
    
    
   
   
   
  
    
  
  
  
   
  
   
   
   
   
  
  
  
   
  
   
   
  
   
  
  
  
    
  
   
   
   
   
    
     
   
  
   
  
  
  
   
   
  
   
  
  
   
    
  
    
  
  
   
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.