verden
ducirt.
metal-
ter im
idium-
bt mit
id Sal-
€ und
O,H,
Isaures
beim
(170).
on zu
í und
chung:
) (183,
vindig-
lfache
hamä-
ischen
eselbe
Isdure
über-
durch
Isáure-
neben
O,H,
Zusatz
heidet
70) —
g die
O,K,
Isdure
9) Dô-
JOLTON,
Poca.
TWALD,
nd. 28,
> (2) 8
55 (2),
Journ.
tigkeits-
2, 674.
\g. 779:
Sillim.
:CHAMP,
ig. 240
Oxalsiure und Derivate. 395
durch übermangansaures Kalium nur sehr langsam (184, 174), in stark alkalischer
Lösung selbst in der Siedhitze gar nicht (185) angegriffen.
Trocknes Chlor wird von wasserfreier Oxalsáure weder absorbirt, noch greift
es dieselbe an (186). Die Oxalsáure kann in einem Chlorstrom sogar unzersetzt
sublimirt werden (JACOBsEN) | Bei Gegenwart von Wasser hingegen wird die
Oxalsáure durch Chlor schnell zu Kohlensäure und Salzsäure zersetzt: C,0,H,
+ CL, = 2C0, + 2HCL
Brom und Jod wirken auch bei Gegenwart von Wasser nicht auf Oxalsäure
ein. Bei Finwirkung von Chlorbrom wird nur das Chlor verbraucht (187). Con-
centrirte unterchlorige Säure oxydirt lebhaft zu Kohlensäure. Ueberbromigsaures
Natrium wirkt ebenso bei 40--50° (188). Wässrige Jodsäure liefert in der Wärme
Kohlensäure und freies Jod. Ueberjodsáure wirkt viel langsamer ein (189). Auch
chlorsaure, bromsaure und jodsaure Salze zersetzen in der Wärme die Oxal-
säurelösung (190).
Beim Erwärmen wasserfreier Oxalsäure mit Phosphorpentachlorid entstehen
Kohlenoxyd, Kohlensäure und Phosphoroxychlorid: C, O,H, + PCl, = CO
+CO,+2HC1+PO Cl, (191). Phosphortrichlorid reagirt auf die krystall-
wasserhaltige Säure schon heftig in der Kälte: C,0,H,+ 2H,0 + PCl,= CO
+ CO, + 3HCI + PO,H, (192). Das Chlorid und das Anhydrid der Oxalsäure
sind also durch diese Reactionen nicht darstellbar. Sie sind überhaupt nicht be-
kannt.
Beim Schmelzen mit Kaliumhydroxyd (193) oder beim Erhitzen ihres sauren
Kaliumsalzes mit Bariumhydroxyd (194) liefert die Oxalsäure kohlensaures Salz
und Wasserstoff,
Durch Erhitzen von Säurechloriden oder von Halogenderivaten C„Hm’ CH Cl,
und C,H4:CCl, mit wasserfreier Oxalsáure kann das Chlor gegen Sauerstoff
ausgewechselt werden, indem Kohlenoxyd, Kohlensáure und Salzsäure entstehen:
2CH3' COCI + C,O,H, = (CH,'CO),O + 2HC 4- CO4-CO,.
2C;H; COCI + C,O,H, = (CH; CO),O + 2HCI+ CO + CO,.
CH; CHCI, + C,0,H,= C, H, CHO+2HC+CO+CO,.
2C; H;' CCl; -- 3C,0, H, — (C;H;: CO),0 + 6HCL + 3CO + 8CO, (196).
Die wasserfreie Oxalsáure kann durch Wasseraufnahme als Condensations-
mittel wirken; sie erzeugt z. B. bei 110? aus Benzaldehyd und Dimethylanilin
Leukomalachitgrün, aus Resorcin und Phtalsáureanhydrid Fluorescein (197).
225) ENGEL, Compt. rend. 102, pag. 365. 226) BALARD, Ann. chim. phys. (3) 4, pag. 93.
227) MARIGNAC, Jahresber. 1855, pag. 462. 228) LossEN, Ann. Suppl. 6, pag. 232. 229) FRANZ,
Journ. pr. Chem. (2) 5, pag. 274. 230) GuTHRIE, Phil. Magaz. (5) 6, pag. 35. 231) ENGEL,
Bull soc. chim. 45, pag. 318. 232) Scaccur PoGc. Ann. 109, pag. 365. 233) STADELER,
Ann, 151, pag. 13. 234) WOLLASTON, Phil. Transact. 1808, pag. 99. 235) RAMMELsBERG, Poca.
Ann. 95, pag. 177. 236) PoHL, Journ. pr. Chem. 56, pag. 216. 237) BÉRARD, Ann. de Chim. 73,
pag. 263. 238) ScHABUS, Bestimmung d. Krystallgestalten, Wien 1855. 239) ENGSTROM, Journ.
pr. Chem, 68, pag. 433. 240) ULBRICHT, Chem. Centralbl. 1885, pag. 450. 241) REINSCH,
N. Jahrb. Pharm. 27, pag. 287. 242) SOUCHAY u. LENSSEN, Ann. 99, pag. 31. 243) LOUGH-
RIDGE, Zeitschr. analyt. Chem. 1875, pag. 341; 1885, pag. 410. 244) GRAHAM, Ann. 29,
Pag. I. 245) BERTHELOT, Compt. rend. 75, pag. 207. 246) RAMMELSBERG, PoGG. Ann. 79,
pag. 562. 247) SOUCHAY u. LENSSEN, Ann. 100, pag. 308. 248) RAMMELSBERG, Ann. 56,
pag. 221. 249) TroosT, Ann. chim. phys. (3) 51, pag. 103. 250) StoLBA, Chem. Centralbl.
1880, pag. 259. 251) PICCARD, Journ. pr. Chem. 86, pag. 449. 252) GRANDEAU, Ann. chim.