Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 8. Band)

   
n-Gewicht 
Salz wird 
nonpenta- 
nwendung 
.tronlauge 
Erhitzt 
| Erkalten 
urch Aus- 
n krystal- 
Folge von 
lenid ent- 
-41H,O0 
er Lósung 
eiten von 
3 Millim. 
| Krystall- 
derselben 
'nigsaures 
kung von 
uf 1 Thl. 
n Hydrate 
eidet sich 
oxydabel 
nitzen von 
SCHLIPPE- 
NARD (92) 
Das Na- 
a Ammo- 
TEIN und 
nder ver- 
rdrängen, 
toff durch 
stehenden 
t sich in 
indenden 
| Zu einer 
erwandelt 
Natrium. 33 
Ausserdem entstehen Ammoniak und Natron. 
Aehnlich wirkt Schwefelkohlenstoff ein, wobei eine bedeutende Würmemenge 
entwickelt wird, indem Natriumsulfocyanat entsteht: 
NaNH2 + CS, = NaSCN + H,S. 
Daneben wird Ammoniak entwickelt und Schwefelnatrium gebildet. 
Beim Erhitzen des Natriumamids in Kohlensäuregas wird unter heftiger Re- 
aktion viel Ammoniak entwickelt, und es entstehen Natron, Wasser und eine dem 
Cyanamid CN-NH, isomere Verbindung CH,N, 
2NaNH, 4- CO, — 2NaHO -r CN,H;. 
Diese Verbindung ist leicht lóslich in Wasser; die Lósung giebt mit salpeter- 
saurem Silber einen gelben, mit essigsaurem Kupfer nach dem Ansáuern mit 
Essigsäure einen braunen Niederschlag. Wenn dieser durch Schwefelwasserstoff 
zersetzt wird, so erhält man aus der Lösung den Körper CN,H, in Prismen vom 
Schmp. 180°. : 
Salzsáure giebt mit dem Natriumamid Chlornatrium und Salmiak. Mit Chlor- 
üthyl entsteht Chlornatrium, Ammoniak und Aethylen, dagegen kein Aethylamin. 
Natriumnitrid, Na,N, entsteht bei der Zersetzung des Amids durch Glüh- 
hitze:: 3NaNH, — 2NH;, + Na,N. 
Die Verbindung gleicht dem Kaliumnitrid (GAv-Lussac und THENARD). 
Natriumammonium. Wenn Natrium (und ebenso Kalium) unter starkem 
Druck mit Ammoniak in Berührung ist, so bildet sich unter lebhafter Wármeent- 
wicklung eine bronzefarbene und bei Ammoniaküberschuss eine blaue Flüssigkeit. 
Jene soll nach Wzvr ein Natriumammonium (NaNH,),, dies das Metall Ammonium 
selber, (NH,),, sein. Wie SEELY angiebt, hat man es nur mit Lösungen von 
Natrium in fliissigem Ammoniak zu thun. Bei Ueberschuss von Natrium entsteht 
eine bronzefarbene, bei Ueberschuss von Ammoniak eine blaue Lósung. 
Natriumphosphid. Durch gelindes Erhitzen von Natrium und Phosphor in einer Stick- 
stoffatmosphüre erhielten GAv-LussAC und THENARD, und ebenso Davv eine bleigraue an der 
Luft sich entzündende Masse. 
Nach BERLE (94) entsteht das Phosphid nicht durch direkte Vereinigung der Bestandtheile, 
da diese sich vor der Vereinigung verflüchtigen. Auch durch starkes Glühen eines Gemisches 
von Natriumphosphat und Kohle wird dasselbe nicht gebildet. 
Nach BUNSEN (95) entsteht Natriumphosphid, welches mit Wasser selbstentzündliches Phos- 
phorwasserstoffgas entwickelt, wenn man in einem engen Rohre ein Gemisch von Natrium und 
Natriumphosphat glüht. 
Ein gutes Verfahren zur Darstellung des Natriumphosphids ist von VIGIER (96) angegeben worden. 
Man erwürmt in einer mit Vorlage versehenen, tubulirten Retorte Kohlenwasserstoffóle, welche 
etwa bei 120? sieden. Man bringt dann in die Retorte ein Stück Natrium und Phosphor. Beide 
Körper vereinigen sich unter starker Wärmeentwic kelung, so dass Oel überdestillirt. Das schwarze 
Phosphid fällt auf den Boden der Retorte. Man setzt so lange Phosphor zu, bis dieser im Ueber- 
schuss vorhanden ist und in den kälteren Theilen der Retorte auskrystallisirt. Das Phosphid 
wird mit Schwefelkohlenstoff behandelt, um etwa vorhandenen Phosphor wegzulösen, und dann 
im Kohlensäurestrom getrocknet. An trockner Luft lässt sich das Phosphid conserviren. An 
feuchter Luft, mit Wasser und Säuren, entwickelt dasselbe Phosphorwasserstoffeas. 
Natriumarsenid, Na,As. Natrium vereinigt sich direkt mit Arsen. (GAY-LussAc und 
THENARD). Nach LANDOLT (97) bringt man 3 Aeq. Natrium nach und nach zu 1 Aeq. Arsen, 
welches in einem Tiegel erhitzt wird, wobei die Masse flüssig wird. Nach dem Erkalten ist der 
Körper Na,As silberweiss. Auch durch. Erhitzen von Natrium in Arsenwasserstoff entsteht 
Natriumarsenid, 
Dasselbe wird durch Wasser und Säuren unter Entwickelung von Arsenwasserstoff zersetzt, 
LADENBURG, Chemie. VIII. 3 
   
   
  
  
  
   
  
   
   
  
   
  
   
   
  
   
  
  
  
   
  
  
    
   
  
  
  
   
   
  
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
     
   
   
  
    
  
   
  
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.