Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 8. Band)

458 Handwörterbuch der Chemie. 
falls meist als Palladiumcyanür ausgefállt. Die Lösung wird, wenn sie salzsauer 
sein sollte, mit Natriumcarbonat fast neutralisirt (freie Salpetersäure und Schwefel- 
sáure hindern die Trennung nicht) und mit einer Lösung von Quecksilbercyanid 
versetzt. Man erwürmt, bis aller Geruch nach Blausáure verschwunden ist, wäscht 
den Niederschlag durch Decantiren und glüht nach dem Trocknen stark, schliess- 
lich im Wasserstoffstrome. Wenn reducirende Substanzen, wie Alkohol, in der 
Lösung zugegen waren, so kann der Niederschlag auch Platin und Gold ent- 
halten. In diesem Falle wird das reducirte Metall in Kónigswasser gelóst und 
die Fállung mit Quecksilbercyanid wiederholt. Aus der Lósung des Nitrates und 
Sulfates kann man das Palladium auch durch Jodwasserstoffsiure (Kaliumjodid 
würde, im Ueberschuss zugesetzt, lósend wirken) als Palladiumjodür ausfállen und 
dieses durch Glühen in Metall überführen. In selteneren Fällen, namentlich zur 
Trennung vom Kupfer, wird die Unlöslichkeit des Kaliumpalladiumchlorids, 
K,PdCl,, in Weingeist zur Trennung angewendet, indem die Sulfide der be- 
treffenden Metalle in Kónigswasser gelóst werden, mit Kaliumchlorid zur Trockne 
verdampft und das Kupferchlorid mit Alkohol vom spec. Gew. 0:83 aus der rück- 
stindigen Masse ausgezogen wird; durch Glühen des Rückstandes im Wasser- 
stoffstrome und Auswaschen mit Wasser wird das Palladium bestimmt. Auch die 
Reducirbarkeit des Palladiums aus den Lósungen seiner Salze durch Erwärmen 
mit ameisensaurem Kalium giebt ein Mittel zur Trennung von Kupfer und an- 
deren unedlen Metallen an die Hand. Zur Trennung des Palladiums von Blei, 
Kupfer und Wismuth kann man auch die Sulfide der betreffenden Metalle mit 
Kaliumsulfocarbonat behandeln; Palladiumsulfid wird gelóst. Etwa vorhandenes 
Quecksilber wird gleichfalls gelöst, aber durch Kohlensäure aus der Lösung ge- 
fällt, Palladium nicht (88). 
Ueber die Trennung des Palladiums von den übrigen Platinmetallen vergl. 
auch den Artikel Platin. KARL SEUBERT. 
Pflanzenstoffe *) (1, 2). Alle Pflanzen bestehen aus Wasser, aus verbrenn- 
lichen oder organischen und aus unverbrennlichen oder mineralischen Stoffen, 
welche letzteren nach der Verbrennung als Asche zurückbleiben. 
*) 1) HUSEMANN-HILGER, Pflanzenstoffe. II. Aufl. 2) EBERMAYER, Chemie der Pflanzen 1882. 
2a) A. B. FRANK, Lehrb. d. Pflanzenphys. mit besond. Berücksichtigung d. Kulturpflanzen. Berlin 
1890. 3) MEIN, Ann. Chem. 8, pag. 61; RIGHINI, Journ. chim. méd. 19, pag. 383; Luck, Ann. 
Chem. 54, pag. 112; 78, pag. 87; KROMAYER, Arch. Pharm. (2) 108, pag. 129. 4) v. PLANTA, 
Ann. Chem. 155, pag. 145. 5) ZANON, Ann. Chem. 58, pag. 21. 6) WALz, Jahrb. prakt. 
Pharm. 24, pag. 100 u. 242; 27, pag. 1. 7) WITTSTEIN, Vierteljschr. prakt. Pharm. 4, pag. 41. 
8) FLEURY, Journ. Pharm. Chim. 1870 u. 73, pag. 261. 9) cf. MARTIUS, Repert. Pharm. 91, 
pag. 92; MASING, Arch. Pharm. (5) 6, pag. III; STAHLSCHMIDT, Ann, Chem. 187, pag. 177. 
10) KALLEN, Ber. 1875, pag. 1506 u. 1876, pag. 154. 11) BURI, Repert. Pharm. 25, pag. 193. 
12) FLÜCKIGER, Repert. Pharm. (3) 24, pag. 221. 13) O. HESSE, Ann. Chem. 192, pag. 179. 
14) CIAMICIAN, Ber. 1878, pag. 1344. 15) PATERNO u. OGLIALORA, Ber. IO, pag. 835 Iz, 
pag. 685 u. 1698; Gazz. chim. ital 9, pag. 57 u. 119; II, pag. 36. 16) FEHLING, Ann. 
Chem. 38, pag. 278. 17) LôwIG u. WEIDMANN, Ann. Chem. 32, pag. 276. 18) HEYER, CRELI’s 
Chem. Journ. 2, pag. 102. 19) SCHWARZ, Mag. Pharm. 10, pag. 193; 19, pag. 168. 
20) O. L. ERDMANN, Journ. pr. Chem, 75, pag. 209. 21) DOBRASCHINSKY, Journ. Pharm. (4) 1, 
pag. 319. 22) OBERLIN u. SCHLAGDENHAUFFEN, Journ. Pharm. 1878, pag. 172. 23) LAURENT, 
Ann. chim. Phys. (2) 66, pag. 314. 24) BONASTRE, Journ. Pharm. (2) 10, pag. 199. 
25) Baur, Ann. Chem. 80, pag. 312. 26) LEBOURDAIS, Ann. Chim. Phys. (3) 24, pag. 63. 
Ann. Chem. 67, pag. 251. 27) Warz, N. Jahrb. Pharm. r3, pag. 175; 15, pag. 329. 
  
      
  
   
   
     
     
    
   
  
  
  
  
  
     
  
  
  
     
   
   
   
   
     
ro Ft ped Fd br 013 NO 
> 5 en Cun oun ul rm ped 0 e 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.