Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 8. Band)

    
s ist ein 
rystalli- 
palmitin- 
Daucus 
d sehr 
immen, 
peratur 
on dar. 
Wasser. 
Hydro- 
morphe 
im Er- 
lenstoff 
ing auf 
ten von 
insáure, 
'Wonnene 
 heissem 
Sserstoff- 
olt men, 
ickstande 
pei der 
2 903)» 
iol sehr 
nan sie 
so geht 
ar. Ihr 
yer lôs- 
1re und 
e (200). 
F2 502 
chmelz- 
nsäure- 
rossen, 
e oder 
<> 
  
Pflanzenstoffe. 483 
durchsichtige Kärner von angenehmem Geruch. Es besteht aus einem amorphen 
Harze, dem Colophan, und zwei krystallisirbaren, dem Brean und Icican (203). 
Ilixanthin, C,,H,,0,, (204), ist ein gelber Farbstoff, der sich spárlich in 
den im Januar, dagegen reichlich in den im August gesammelten Blättern von 
Ilex aquifolium findet. — Er bildet strohgelbe, mikroskopische Nadeln, die bei 
198° schmelzen; und in heissem Wasser und in Alkohol mit gelber Farbe lös- 
lich sind; die wässrige Lösung wird durch Alkalien orange, durch Bleiacetat gelb 
gefällt. Verdünnte Säuren bewirken auch beim Kochen keine Veränderung. 
Ilicin ist der Bitterstoff von Zex aquifolium (204, 205). 
Ilexsüure findet sich ebenfalls in flex aquifolium (204). 
Ilippébutter kommt von Bassia longifolia. Schmp. 63° (206). Die Bassiafette, die in 
der Kerzenfabrikation eine grosse Rolle spielen, enthalten viel Stearinsáure. 
Ipecacuanhasáure, C,,H40, (207), Gerbsäure aus Cephaëlis Ipecacuanha. 
— Die Säure ist amorph, róthlich braun, sehr hygroskopisch, von sehr bitterem 
Geschmack. Sie färbt Eisenoxydsalze grün, in alkalischer Lósung schwarzbraun. 
Isopelletierin, C,H,,NO.  Flüssiges Alkaloid der Granatwurzelrinde. Nicht polari- 
sirend (208). 
Juglon (Nucin) (69:239. C, 3:879. H), Farbstoff der Wallnussschalen. — In 
den grünen Schalen der Wallnüsse findet er sich in Begleitung eines amorphen, 
der Pyrogallussáure verwandten Kórpers, der ihn bei Luftzutnrtt rasch bráunt, 
wodurch seine Reindarstellung sehr erschwert wird. 
Darstellung. Die abgelósten und kaum zerkleinerten Schalen werden zwei Stunden mit 
Aether macerirt und der Auszug zur Zerstörung des begleitenden Körpers mit wässrigem Kupfer- 
nitrat, in dem sich etwas Oxydhydrat befindet, geschüttelt, bis er sich blutroth gefärbt hat. 
Derselbe wird nun von der Kupferlösung getrennt und im Exsiccator über Schwefelsäure ver- 
dunsten gelassen, Der Rückstand wird, mit Quarzsand gemischt, bei 80—90° sublimirt (209). 
Das Juglon bildet rothgelbe, glänzende, spröde, bis 4 Zoll lange Nadeln oder 
kleine, anscheinend quadratische Tafeln. Nicht löslich in Wasser, schwer in 
Alkohol, leicht in Aether, Chloroform, Benzol und Schwefelkohlenstoff. Auch 
von wässrigen, kaustischen, phosphorsauren und borsauren Alkalien wird es mit 
blutrother Farbe gelöst und aus diesen Lösungen durch Säuren in braunrothen 
Flocken gefällt. Mit alkoholischem Kupfernitrat giebt Juglon eine bronzefarbene 
Verbindung mit 15:839. Cu. 
Ivain, C,H,,0O, Bitterstoff der alpinen Achillea moschata (210). 
Karakin, Bitterstoff aus den Samen von Corynzocarpus laevigata (212). 
Kastaniengerbsáure, C,,H,,O,,, findet sich in der Rinde der. Wurzel 
des Stammes, der Aeste und Zweige, in den Deckblättern der Blatt- und 
Blüthenknospen, in den Fruchtschalen und der Samenhaut der unreifen Früchte, 
der Rosskastanie (213). — Fast farblose, unkrystallinische, geruchlose, stark ad- 
stringirend schmeckende, leicht in Wasser, Alkohol, Aether lósliche Masse. 
Alle Lósungen fárben sich an der Luft, namentlich bei Gegenwart von AI- 
kali, dunkel, zuletzt rothbraun. Die wässrige Lösung färbt sich mit Eisenchlorid 
intensiv grün, bei Gegenwart von freiem Alkali violett. — Auf Zusatz von Kalium- 
bichromat scheidet sich eine braune Verbindung von Chromoxyd mit C,,H ,O,,, 
einem Oxydationsprodukt der Gerbsáure aus. Aus einer bis zum Sieden er- 
hitzten Lósung der Gerbsáure in verdünnter Kalilauge scheidet Salzsáure einen 
rehfarbenen Niederschlag, 2C4,,H$,0,,-- H4O0 (bei 100^) ab.  Erwármt man 
die wässrige oder alkoholische Lösung der Gerbsäure mit einer verdünnten 
Mineralsäure auf 100°, so tritt eine prächtig kirschrothe Färbung ein und dann 
Abscheidung eines rothen, flockigen Körpers, des »Kastanienroths«, das je 
31^ 
  
  
  
n 
|n 
i 
    
   
   
    
    
  
     
   
   
     
    
    
   
  
  
      
    
   
    
    
   
    
    
     
   
    
    
     
   
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.