Ross-
t sich
t und
‚üttelt.
In
und
t lós-
min,
anat
thyl-
nelz-
eine
und
Ssers
stand
ärme
rührt
:;ohol
111°
sehr
end
'on-
Die
iter
Mit
das
nrd
tirt
18).
55?
alz-
yon
Pflanzenstoffe. 497
bis 280^ entstehen f-Durol, C,,H,,, ein Kohlenwasserstoff, C,,H,,, vom Siede-
punkt 220—240° u. a. m. (219). Mit Phenylhydrazin bildet es ein amorphes,
canariengelbes Pulver, C,,H;,N,O,, das sich, ohne zu schmelzen, bei 250? zer-
setzt (320).
Quassid, C,5,H,,0, (316), bildet sich bei 24stiindigem Erwärmen von
5 Thin. Quassiin mit 50 Thln. Wasser und 2 Thin. Schwefelsdure auf 90°; man
filtrirt die warme Flüssigkeit; aus dem Filtrate scheidet sich dann beim Stehen
das Quassid ab. — Es ist amorph, sehr bitter, schmilzt bei 199—194?; lóst sich
in Alkohol, reducirt FEHLING’sche Lösung und geht durch Kochen mit ver-
dünntem Alkohol in Quassiin über.
Quassiasáure, C,,H,,O,, 4- H,O, bildet sich bei einstündigem Erhitzen
im Rohre auf 100? von je 5 Grm. Quassiin und 40 Cbcm. Salzsáure (1:1). Ver-
setzt man das Product mit Wasser, so füllt zuerst ein Harz und dann Quassia-
sáure, welche man aus Alkohol umkrystallisirt. — Kleine, seideglinzende
monokline Prismen; schmilzt unter Zersetzung bei 244—245°. Wenig löslich in
Wasser, kaltem Alkohol ued Aether; lóst sich in Alkalien mit róthlich-gelber
Farbe; die wässrige Lôsung wird durch Fisenchlorid grünlichgelb. Die Quassia-
sáure reducirt ammoniakalische Silber- und FEHumG'sche Lósung. Sie verbindet
sich mit Hydroxylamin zu C,,H44,N,0,,, gelblichen Prismen, die bei 228—230?
unter Zersetzung schmelzen (319).
Quebrachol, C,,H;,0 (321), findet sich in der weissen Quebrachorinde
und wird daraus durch Extraction mit Aether gewonnen. Es bildet farblose
Bláttchen, die bei 125? schmelzen und sublimirbar sind, ist linksdrehend,
wp) = — 29:3?; färbt sich. mit Schwefelsäure roth und bildet ein bei 115°
schmelzendes Monacetylderivat. ;
Quercetagetin, C,;H,,0,, 4- 4H,O, findet sich in den Blüthen verschiedener Tagetes-
arten, namentlich von Zagezes patula (322).
Darstellung. Die Blüthen werden mit 85proc. Alkohol erschópft, die Lósung mit
+ Vol. Wasser versetzt, dann $ des Alkohols abdestillirt, der Rückstand abfiltrirt und an der
Luft getrocknet; darauf mit dem vierfachen Gewicht Sand vermischt, mit Schwefelkohlenstoff
oder Chloroform extrahirt und darauf mit Alkohol ausgekocht. Aus dieser Lösung fallt man
das Quercetagetin durch Wasser. — Es bildet gelbe Krystalle (aus verdünntem Alkohol).
Quercin (Eichenbitter), Bitterstoft der Eichenrinde. — Kleine, in Wasser leicht lösliche
Krystalle (323).
Ratanhiagerbsäure findet sich in der Rinde der Wurzel von Ærameria triandra uud
Kr. tomentosa. — Glänzende, tiefrothe, amorphe Masse, die sich auch in warmem Wasser unvoll-
ständig mit schmutzig rosarother Farbe, vollständig aber nach Zusatz einiger Tropfen Ammoniak
löst; leicht löslich in Alkohol. Die wässrige Lösung wird durch Eisenchlorid dunkelgrün ge-
färbt, dann gefüllt; Leimlosung fillt fleischroth. — Ratanhiagerbsaures Bleioxyd, 2PbO,
C54H24021 (324).
Durch längeres Erwärmen mit 5proc. wässriger Schwefelsäure wird die Säure in Zucker
und Rathaniaroth, C,,H,,O,,, gespalten (324, 325).
Rhamnocathartin, unkrystallisirbarer Bitterstoff aus den Beeren von Rhammnus cathartica
(326, 327).
Rhamnogerbsäure, aus dem Safte der Beeren von Rhamnus cathartica, L., dargestellt
(327), bildet eine grüngelbe, amorphe zerreibliche Masse von bitterlich herbem Geschmack und
neutraler Reaction,
Rheumgerbsüure, C,,H,,0,,, findet sich in der Rhabarberwurzel und wird daraus be-
reitet, indem man das wüssrige Extrakt derselben mit absolutem Alkohol auszieht, mit Aether
versetzt, filtrirt, die Lösungsmittel abdestillirt und mit Bleiacetat fállt. Der Niederschlag wird
mit Wasser und Alkohol gewaschen und unter Wasser durch Schwefelwasserstoff zerlegt. Die
LADENBURG, Chemie. VIII. 32