n Ver-
atrium
m, in
nelzen.
'efárbt.
- 1:360
1msalz,
1g von
In ab:
lbst in
5H,0,
[, aus
im bei
5 Grm.
en Kry-
‚enden
lich in
nstoff.
im Er-
tzteres
n beim
h Ein-
-Chlor-
pag. 39.
EILSTEIN
Zeitschr
EILSTEIN
Ber. 6,
AZ. 943.
NDELON,
ag. 180.
\NDELON
nn. 210,
g. 1908.
hem. 22,
Phenole. 575
anilin (2) und salpetriger Säure und, neben p-Chlorphenol, beim Chloriren von
Phenol (3). Unangenehm riechendes Oel, welches im Kältegemisch (4) erstarrt
und dann bei -- 7? schmilzt. Siedet bei 175—176? (i. D.) resp. 170—172? (x).
Beim Schmelzen gpnit Kali entsteht Brenzcatechin.
Methylüther, C;H,CI-OCH,, entsteht durch Einwirkung von Phosphorpentachlorid auf
Guajacol und von Jodmethyl auf o-Chlorphenolkalium. Schweres Oel.
Aethyläther, C,H,Cl - OC,H,, siedet bei 208—208:5?.
2. m-Chlorphenol (5, 6), entsteht aus Chloranilin und salpetriger Säure.
Bei 28:5" schmelzende Krystalle. Siedet bei 214? (im Dampf).
3. p-Chlorphenol, entsteht durch Einwirkung von Chlor (7) oder Sulfuryl-
chlorid (8) auf Phenol, durch trockne Destillation von p-Diazophenol-Platinchlorid
(9) und aus p-Chloranilin (10) mittelst salpetriger Sáure. Krystalle, welche bei
37° schmelzen. Siedet bei 217?. Geruch unangenehm und haftend. In Alkohol
und Aether leicht lóslich, in Wasser fast unlóslich. Durch Schmelzen mit Kali
entsteht Resorcin (11) und Hydrochinon (12).
Methylàáther (1o, 15), p-C;H,CI - OCH,, siedet bei 198—202.
Aethylüther (10), p-C;H,C1- OC,H,. Krystalle, welche bei 21° schmelzen. Siedet
bei 210—212?.
Chlorphenylphosphorsüure (13), PoOC IM aus
2
gestellt, bildet bei 80—81? schmelzende Krystalle, in Wasser, Alkohol und Aether leicht lós-
lich. Salze sind krystallinisch.
dem Chlorid und Wasser dar-
Chlorphenylphosphorsüurechlorid (13, 14), PO Qe HC
2
, entsteht neben Phos-
phoroxychlorid, Thionylchlorid und p-Dichlorbenzol bei der Einwirkung von Phosphorpentachlorid
auf p-Phenolsulfonsäure. Siedet bei 265°.
Dichlorphenole, C,H,Cl, - OH. . 1. C;H,- OH-CI-CI, entsteht aus Di-
chlor-p-Amidophenol (16) (Schmp. 165—166?), mittelst salpetriger Sáure, und neben
dem folgenden durch Einwirkung von Natriumhypochlorid auf wässerige Phenol-
lösung. Weisse, feine Nadeln, welche bei 65° schmelzen. Siedet bei 218—990?
In Alkohol, Aether und Chloroform leicht löslich.
2. C,H,-OH-CI-CI (18, 19), entsteht durch mehrtägiges Einleiten von Chlor
in Phenol. Krystallisirt in langen, sechsseitigen Nadeln, welche bei 43° schmelzen.
Siedet bei 209—210?. Hat einen unangenehm haftenden Geruch. Leicht löslich
pag. 272. 29) SCHÜTZENBERGER, Jahresb. 1865, pag. 525. 30) WEBER u. WOLFF, Ber. 18,
pag. 335. 31) MERZ und WziTH, Ber. 5, pag. 485. 32) BENEDIKT u. SCHMIDT, W. Mon. 4,
pag. 604—9. 33) BEILSTEIN, Ber. 11, pag. 2182. 34) LANGER, Ann. 215, pag. 121. 35) FITTIG
u. MAGER, Ber. 8, pag. 362. 36) HÜBNER u. BRENKEN, Ber. 6, pag. 171. 37) FITTIG und
MAGER, Ber. 7, pag. 1175. 38) HAND, Ann. 234, pag. 129 u. f. 39) GRÜNLING, Jahresb. 1884,
pag. 900; LÜDEKE, Ann. 234, pag. 142. 40) WERNER, Ber. 17 (R.), pag. 298; Ann. chim. et
phys. (6) 3, pag. 567. 41) BERTHELOT u. WERNER, Ann. chim. et phys. (6), 3, pag. 563.
42) MicHELIS u, WEITZ, Ber. 20, pag. 48. 43) HENRY, Ber. 2, pag. 711. 44) BLAU, Ber. 20 (R.),
pag. 712. 45) LIPPMANN, Jahresb. 1870, pag. 448. 46) SiLva, Z. Chem. 1870, pag. 250.
47) GLUTZ, Ann. 143, pag. 193. 48) FRITSCHE, Journ. pr. Chem. 20, pag. 295. 49) SAAR-
BACH, Journ. pr. Chem. 21, pag. 157. 50) BAEYER, Ann. 202, pag. 157. 51) MÖHLAU, Ber. 15,
pag. 2494. 52). KÖRNER, Ann. 137, pag. 205. 53) PERATONER, Ber. 20 (R.), pag. 211; Gaz.
chim. 16, pag. 401—404. 54) LIPPMANN, Jahresb. 1870, pag. 739. 535) Brau, W. Mon. 7,
pag. 621 u. f. 56) MOHLAU u. OEMICHEN, Journ. pr. Chem. 24, pag. 482 u. f. 5%) KORNER,
Ann. 137, pag. 208; LAURENT, Ann. 43, pag. 212. 58) V. SCHMIDT, Ber. 11, pag. 857. 59) SIN-
TENIs, Ann. 161, pag. 340. 60) Post, Ann. 205, pag. 66. 61) LEVY u. ScHuLTz, Ber. 13,
Pag. 1429. 62) SALZMANN, Ber. 20, pag. 1997. 63) BENEDIKT u. v. SCHMIDT, Ber. 16,