]zen.
)? in
sung
urch
ssen,
ndes
cH g-
Thi.
g in
Salze
yl-m-
kung
nelz-
enig
ther
1 ge-
beim
| sal-
rpin-
Zer-
Dar-
nung
hkeit
men,
Gew.
2utra-
0:47?
1 ge-
Oxy-
resol-
kein
lumi-
)ruck
säure.
„ (82)
(223)
‚ende
Phenole. 623
p-Kresylédther, (C;H;),0. Bei 50° schmelzende Prismen.
Ditolyloxyd, (C,H;),0, entsteht beim Erhitzen von p-Kresol mit Chlor-
zink auf 300?. Seideglünzende, bei 165? schmelzende Nadeln.
Kresylphosphorsáure (14), C;H;OPO(OH),, aus dem Chlorid dargestellt, krystallisirt
in weissen, bei 116? schmelzenden Bliáttchen.
Chlorid (14), C;H;OPOCI,. Siedet unter 753 Millim. Druck bei 255°.
Triphosphat (14, 84), (C;H,O),PO. Bei 775—78° schmelzende Tafeln.
Silikat(15), (C;H,O),Si. Bei 69—'70? schmelzendeTafeln oder Prismen. Siedet bei 449 —445?.
Acetat (82, 235), C;H,OCOCH,. Siedet bei 208— 2119, unter 734 Millim. Druck bei
213°, "Spec. Gew. — 10657 bei 4°,
Die Aether (85) der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure
sind niedrigschmelzende Kórper, welche unter 15 Millim. Druck unzersetzt sieden.
p-Kresoxyessigsüure (86) C,H,CH,OCH,COOH, aus p-Kresolkalium und Chlor-
essigsüure dargestellt, krystallisirt aus Wasser in seideglánzenden, bei 135-—136? schmelzenden
Nadeln. Bildet gut krystallisirende Salze (87).
Aethylkohlensäurekresyläther, C,H,OCO,C,H,. Siedet bei 245°.
Kohlensäuredikresyläther, (C,H,0),CO. Schmilzt bei 115°.
Fumarsäureäther (90), (C,H,0),C,H,0,. Schmilzt bei 162°.
Chlorkresol (91), C,H CH. CIOH.
1 75 4
Dasselbe entsteht beim Einleiten von Chlor in trockenes p-Kresolnatrium, welches mit
Schwe felkohlenstoff übergossen ist. Das Product wird nach dem Verjagen des Schwefelkohlen-
stoffs mit Wasserdampf destillirt, das Destillat mit Aether aufgenommen und nach dem Ver-
dunsten desselben fractionirt. Das bei 194—195? übergehende wird zur Entfernung noch vor-
handenen p-Kresols mit concentrirter Schwefelsüure geschüttelt, nach dem Verdünnen mit Wasser
nochmals mit Aether ausgezogen und fractionirt.
Wasserhelle Flüssigkeit, welche bei 195—196? siedet. Spec. Gew. — 1:2106
bei 25°.
Methylätheér (91, 92, 93), C,H,CIOCH,. Siedet bei 213—215*. Spec.
Gew. — 1:1493 bei 24:25?. Bei der Oxydation entsteht bei 214—215? schmelzende
Chloranissáure.
Dichlorkresol (19), C,H,CI,CH,4OH, entsteht durch Einleiten von Chlor
in siedendes p-Kresol. Krystallisirt aus heissen concentrirten Lósungen in Petrol-
äther in langen, durchsichtigen, bei 39? schmelzenden Nadeln, beim langsamen
Verdunsten aus verdünnten Lösungen in durchsichtigen, bei 42° schmelzenden
Prismen, welche bald undurchsichtig werden und zu bei 39° schmelzenden
Krystallen zerfallen. In heissem Wasser wenig, leicht in Alkohol, Aether etc.
löslich. Durch Chromsäure und Eisessig entsteht eine bei 151° schmelzende
Dichlor-p-oxybenzo&säure.
Bromkresol (91, C,H,CH,BrOH, entsteht neben Dibromkresol analog
1 3 4
dem Chlorkresol Siedet bei 213 - 214°. Spec. Gew.= 1:5460 bei 24:5?. [Vergl.
VocT und HENNINGER (94).]
Methylüther (91) C,H,BrO:CH,. Siedet bei 225--227° Spec. Gew. — 1:4182
bei 24:5. Durch Oxydation entsteht m-Bromanissáure.
Dibromkresol (91), C,H,CH,BrOHBr(?). Trimetrische, bei 49°
schmelzende Prismen. Eu ts
Tribromkresolbrom (95), C;HBr,CH,OBr. Kleine, bei 108—110? unter
Bromentwickelung schmelzende Blättchen.
Jodkresol (22, 91), C,H,!CH,OH, entsteht neben Dijodkresol analog dem
Chlorkresol, und durch Einwirkung von Jod auf die alkoholisch wässrige Ammoniak-
lósung von p-Kresol. Flüssig.