Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 8. Band)

    
| Re- 
nkel- 
ent- 
serst 
eton 
Ein- 
beim 
2nol- 
Ver- 
heils 
enol 
rzen 
und 
mpe- 
elzen 
rzen 
28), 
lim. 
082 
19933 
rme 
-me- 
(51) 
OIO. 
NER, 
LIER, 
LASI- 
pr. 
und 
LER, 
008, 
ESSE, 
LAU, 
Dr. 
ers., 
473. 
YER, 
IEID, 
155, 
ANN, 
  
Phenole. 641 
bestimmt. 100 T'hle. Wasser(135) lósen bei 0^86:4, bei 19:5? 147:8, bei 30? 298:6 Thle. 
Resorcin. Mit Wasserdampf flüchtig. Sehr leicht lóslich in Alkohol und Aether, un- 
lóslich in Benzol und Schwefelkohlenstoff. Schmeckt süss. Reducirt ammoniakalische 
Silberlösung und FEHLING’sche Lösung in der Wärme. Beim Schmelzen mit Natron 
entstehen Brenzcatechin, Diresorcin und Phloroglucin. Beim Erwärmen der ammo- 
niakalischen Lósung mit Wasserstoftsuperoxyd (138) entsteht ein blauer Farbstoff, 
ebenso beim Schmelzen mit Natriumnitrit. Durch salpetrige Säure entsteht 
Diazoresorcin. Bei der Einwirkung von Kónigswasser (1:39) wird ein Farbstoft, 
Cc; H4, CI N,O,,, gebildet, durch Bromkónigswasser entsteht ein analoges Brom- 
produkt. Beim Behandeln von Resorcin oder Resorcináthern mit organischen Sáuren 
bei Gegenwart von wasserentziehenden Mitteln entstehen Oxyketone oder in die 
Klasse der Fluoresceine gehórende Substanzen. Beim Erhitzen mit Oxalsáure wird 
Resorcinoxalein (140), C,,H,,0;, beim Kochen mit Oxaláther die Verbindung, 
C,,O&,H,, (141) gebildet. Beim Erwürmen mit Aepfelsiure und Schwefelsáure 
entsteht Umbelliferon (142). Mit Weinsäure und concentrirter Schwefelsäure 
entsteht Resorcintartrein (144). Beim Erhitzen mit Chlorcalciumanilin wird m- 
Oxydiphenylamin gebildet. Zur Erkennung dienen folgende Reactionen. Die 
Lösung wird von Bleizucker nicht gefällt (Unterschied von Brenzcatechin). Die 
wässerige Lösung von Resorcin wird durch Eisenchlorid dunkelviolett gefärbt. 
Bromwasser erzeugt einen Niederschlag von Tribromresorcin. Wird es mit Phtal- 
säureanhydrid kurz zum Sieden erhitzt, so löst sich die Schmelze mit grüner 
Fluorescenz in Natronlauge. Auch das Verhalten zu salpetriger Säure (145, 146) 
kann benutzt werden. Zur quantitativen Bestimmung (17) wird es mit titrirtem 
Bromwasser versetzt und das tiberschüssige Brom mit JK und Na,S,0,, bestimmt. 
Das Resorcin dient hauptsächlich zur Darstellung von Fluoresceinfarbstoffen. 
Die Verbindungen von Resorcin mit Basen sind sehr unbeständig. Ammoniaksalz 
(148, C,H,(OH),NH,. Sehr unbestündige Krystall. Aluminiumverbindung (149), 
C,H40,AL,CI,. DickesOel. Phenylhydrazinverbindung(147), C,H,(OH),.2C,H, NHNH,. 
Atlasglänzende, bei 76° schmelzende Krystalle. 
Methyläther, C,H,OCH,OH, aus Resorcinkali um, Jodmethyl (59) oder 
methylschwefelsaurem Kalium (58) oder Resorcin, Methylalkohol (60) und Kalium- 
Ber. 11, pag. 1034. 192) SUTKOWSKI, Ber. I9, pag. 2316. 193) WICHELHAUS, Ber. 12, 
pag. 1504. 194) ScHUBERT, W. Mon. 3, pag. 684. 195) STENHOUSE, Ann. QI, pag. 310. 
ibid. Suppl. 8, pag. 20. 196) LEVY, Ber. 18, pag. 2366. 197) LING, Ber. 20 (R.), pag. 791. 
198) WESELSKY u. BENEDIKT, W. Mon. 2, pag. 369; Ber. 14, pag. 2243. 199) HESSE, Ann. 200, 
pag. 247. 200) STRECKER, Ann. 118, pag. 203. 201) NIETZKI u. PREUSSER, Ber. 20, pag. 779. 
202) NIETZKI und RECHBERG, Ber. 23, pag. 1211. 203) BASSLER, Ber. 17, pag. 2118. 
204) MAGATI, Ber. 14, pag. 71. 205) NIETZKI u. PREUSSER, Ber. 19, pag. 2247. 206) KNAPP, 
u. SCHULTZ, Ann. 210, pag. 181. 20%) ULLMANN, Ber. 17, pag. 1963. 208) NIETZKI, Ber. ro, 
pag. 1934. 209) NEVILLE u. WINTHER, Ber. 15, pag. 2976 u. f. 210) CLAUS u. SCHWEITZER, 
Ber. 19, pag. 928. 211) SCHNITZER, Ber. 20, pag. 2283. 212) SOUTHWORTH, Ann. 168, 
pag. 274. 213) BORGMANN, Ann. 152, pag. 251. 2I4) SOUTHWORTH u. HAYDUCK, Ann. 172, 
pag. 211. 215) CLAUS u. RIEMANN, Ber. 16, pag. 1603. 216) BRAUNINGER, Ann. 185, pag. 353. 
217) CANZONERI und SPICA, Ber. 16, pag. 793. 218) KNECHT, Ann. 215, pag. 92 u. f. 
219) WALLACH, Ber. 15, pag. 2835. 220) NOLTING, Ber. 19, pag. 136. 221) KEHRMANN u. 
BroscH, Journ. pr. Chem. 39, pag. 377 u. f. 222) HLAsTWETZ u. BARTH, Ann. 134, pag. 288. 
223) HENNINGER und VOGT, Ann. 165, pag. 366. 224) CORNELIUS und v. PECHMANN, Ber. 19, 
pag. 1451. 225) STOHMANN, RODATZ, HERZBERG, Journ. pr. Chem. 34, pag. 315. 226) BERTHE- 
LOT u. WERNER, Ann. chim. phys. (6) 7, pag. 106. 227) STENHOUSE, Ann. 149, pag. 291. 
228) LAMPARTER, Ann. 134, pag. 243 u. f. 229) LUYNES, Ann. chim. et phys. (4) 6, pag. 184 u. f. 
LADENBURG, Chemie. VIII. 41 
    
   
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
    
   
   
  
   
  
  
   
    
   
    
  
  
  
  
  
   
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.