ıltem
illim.
| °/4 9
1Sser-
leicht
(66),
(66),
‚deln
| mit
ren-
'aun-
nmt.
sehr
aus
als
505
g bei
siedet
505.
)NET,
)AAR-
uf
813.
SE U.
TIE-
VETZ,
er. 8,
2685.
LSKY,
[S7 1,
[138.
285.
165.
16,
103.
Phenole.
Cyanursäuredioxyphenylenäther (80), [C,N,(OC,H,OH),]2 + 6H,0, aus Harn-
stoff und Resorcin dargestellt, ist ein olivenbraunes, amorphes Pulver.
Resorcindiacetsäure, C,H,(OCH,CO,H),. Bei 193—194° schmelzende
Krystalle.
Resorcinderivate des Acetaldehyds und Chlorals:
C,,H, 40, — (C,H,HOO),CHCHS, (81), entsteht beim Erwärmen von Acet-
aldehyd mit Resorcin bei Gegenwart von verdünnter Schwefelsäure. Gelbe Kry-
stalle, unlöslich in Wasser, Aether, Chloroform, Benzol; in Alkohol unter Zer-
setzung löslich. Zersetzt sich vor dem Schmelzen unter Bildung von Resorcin.
Bei 120? entsteht ein rothes Pulver, C4,H,,O;, welches mit wasserfreiem Aether
in braune Krystalle übergeht. Diacetat, C,,H,,0,(COCHj,),, bildet bei 282°
schmelzende Krystalle.
C,H,O0, entsteht beim Kochen von 5 Thln. Chloralhydrat (82), 10 Thin.
Resorcin und 40 Thln. Wasser. Gelbliche, bei hoher Temperatur unter Zer-
setzung schmelzende Nadeln. Diacetat, C,H,O,(C4,H4O),, schmilzt bei 159?.
Dibenzoat bei 165°.
Chlorresorcine. Mono., Di- und Trichlorresorcine (83), entstehen durch
Einwirkung von Sulfurylchlorid, SO,Cl,, auf Resorcin. Die Aether durch Ein-
wirkung von Chlor auf Resorcinüther in eisessigsaurer Lósung.
Chlorresorcin (83), C;SH,CI(OH),. Bei 89? schmelzende Krystalle. Siedet
bei 255—256°.
Dimethyläther (84). Bei 118° schmelzende Nadeln.
Dichlorresorcin (83), C,H,Cl,(OH),. Rhombische, bei 77? schmelzende
Prismen. Siedet bei 249°.
Dimethyläther (84), Oel.
Trichlorresorcin (83), C,HCl,(OH),. Feine, bei 83° schmelzende Nadeln.
Durch Uebergiessen von Pentachlorresorcin mit Kaliumdisulfitlósung entsteht ein
bei 69? schmelzendes Trichlorresorcin (85).
Tetrachlorresorcin, C,Cl,(OH),, ist unbekannt. Der Dipropylàáther
(65) ist flüssig.
Pentachlorresorcin, C,HCl,O,.
Zur Darstellung (86) trügt man abwechselnd unter starker Abkühlung 2 Thle. Kalium-
269) SCHAR, Ber. 15, pag. 2624. 270) OESER, Ann. 131, pag. 277. 271) WOHLER, Ann. 47,
pag. 236. 272) TIEMANN, Ber. 9, pag. 418. 273) ERLENMEYER, Zeitschr. Chem. 1866, pag. 430.
274) WASSERMANN, Ann. 179, pag. 369. 275) KLUNGE, FRES. Z. 23, pag. 76. 276) GRÄBE u.
BORGMANN, Ann. 158, pag. 282. 277) CIAMICIAN und SILBER, Ber. 23, pag. 1159, 1164.
278) CAHOURS, Jahresb. 1877, pag. 580. 279) CosTA, Ber. 22 (R.), pag. 738. 280) MICHAEL,
Ber. 18 (R.), pag. 118. 281) WASSERMANN, Ber. 10, pag. 236. 282) Ders., Jahresb. 1879,
pag. 520. 283) CHASANOWITZ u. HELL, Ber. 18, pag. 823. 284) v. BOYEN, Ber. 21, pag. 1393.
285) BERTRAM und GILDEMEISTER, Journ. pr. Chem. 39, pag. 349. 286) BrUHL, Ber. 21,
pag. 474. 287) EYKMANN, Ber. 18 (R.), pag. 281. 288) GRIMAUX und RUOTTE, Ann. 152,
pag. 88. 289) Scurrr, Ber. 17, pag. 1935. 290) POLECK, Ber. 17, pag. 1940. 291) Ders.,
Ber. 20, pag. 1094. 292) Ders, Ber. 22, pag. 2861. 293) TIEMANN und KRmaaz, Ber. 15,
pag. 2063. 294) v. PECHMANN u. COHEN, Ber. 17, pag. 2132. 294) ZINKE u. KUSTER, Ber. 21,
pag. 2729. 295) JACOBSEN und SCHENKE, Ber. 22, pag. 3239. 296) NIETZKI und SCHMIDT,
Ber. 22, pag. 1653. 297) KEHRMANN u. TIESLER, Journ. prakt. Chem. 41, pag. 87. 298) KEHR-
MANN, Journ. prakt. Chem. 40, pag. 494. 299) CLAUS u. RUNSCHE, Journ. pr. Chem. 42, pag. 124.
300) ULLMANN, Ber. 17, pag. 1963. 301) STENHOUSE, Ann. 167, pag. 170. 302) SENHOFER,
Ann. 164, pag. 131. 303) GUNDELACH, Bull 28, pag. 345. 304) SIEGEL, Ann. 170, pag. 263.
305) TIEMANN u. WILL, Ber. 14, pag. 967. 306) GATTERMANN, Ann. 244, pag. 29 u. f.
41*