Full text: Handwörterbuch der Chemie (2. Abtheilung, 3. Theil, 8. Band)

  
Handwörterbuch der Chemie. 
muss und erhitzt von neuem unter Umrühren, um ein Zusammenbacken zu ver- 
meiden, bis die Reaction der Masse nur noch ganz schwach sauer reagirt. Man 
behandelt dieselbe dann mit kaltem Wasser, wobei ein Rückstand von Monometa- 
phosphat bleibt. Die Lösung liefert beim Eindampfen bei etwa 30° das Trimeta- 
phosphat. 
Das Salz bildet schiefe, rhombische Prismen, welche im Vacuum 24:633 
Wasser ausgeben und 24:942. bei 100?, bei hóherer Temperatur entweichen noch 
1189, und es tritt dann Schmelzung ein. Das gewässerte Salz löst sich in 
4:5 'Thln. kaitem Wasser. Beim Kochen reagirt die Lósung sauer, indem Mono- 
natriumorthophosphat entsteht. In Alkohol ist das Salz unlóslich. 
Natrium-Bariumtrimetaphosphat, NaBaP, O, + 8H,O, krystallisirt 
aus einer Mischung von trimetaphosphorsaurem Natrium und Chlorbarium in stein- 
fórmig gruppirten Krystallen [FLEITMANN und HENNEBERG (311)|. Dieselben ver- 
lieren im Wasserbade 5 Mol. H,O, die übrigen drei bei stárkerem Erhitzen. 
Das geschmolzene, nicht das schwach geglühte, Salz lóst sich leicht in Säuren. 
Natrium-Calciumtrimetaphosphat, NaCaP, O, 4- 3H, O, entsteht wie 
das Bariumdoppelsalz und bildet glánzende Nadeln, die beim Erhitzen erst 3 Mol. 
H,O abgeben, dann bei Rothgluth schmelzen (FLEITMANN und HENNEBERG). 
Natriumtetrametaphosphat, Na,P,0,,+ 2H,0, wird durch Zersetzung 
der Tetrametaphosphate des Bleis, Cadmiums oder Wismuths mit Schwefelnatrium- 
16sung erhalten. Nach FLEITMANN (323) benetzt man das fein gepulverte Blei- 
salz mit Schwefelleberlósung. Das Gemisch wird warm und bläht sich auf. 
Nur wenn das Bleisalz nicht gereinigt war und viel amorphes Salz enthielt, kann 
man aus dem zühen, schwarzen Kuchen mittelst Wassers das Natriumtetrameta- 
phosphat in Lósung bringen, aus welcher es durch Alkohol gefällt wird. Das- 
selbe bildet eine durchsichtige, rissige Masse, welche durch Glühen in Hexameta- 
phosphat übergeht. 
Ein Hexanatriumtetrametaphosphat, Na,P,O,,, welches sich von der 
Säure P,O,(OH), ableitet, und das auch als eine Verbindung von Natrium- 
pyrophosphat und Natriummetaphosphat, Na,P,0;-2NaPO;, angesehen werden 
kann, entsteht durch Zusammenschmelzen von 100 'Thln. Pyrophosphat und 
76.9 Thin. Hexametaphosphat oder von 100 'Thln. Trinatriumorthophosphat und 
187 Thln. Hexametaphosphat. Die nach dem Erkalten krystallinische Masse 
wird gepulvert und nach und nach in siedendes Wasser eingetragen, so zwar, 
dass nicht alles gelöst wird. Die filtrirte Lösung wird möglichst rasch abgekühlt, 
worauf sich Prismen des Hydrats Na,P,O,,-4- 18H,O ausscheiden, während in 
der Mutterlauge etwas während der Lösung entstandenes saures Orthophosphat 
enthalten ist. Durch Abdampfen derselben, Glühen des Rückstandes und Aus- 
laugen desselben mit Wasser erhält man eine neue Krystallisation. 
Das Salz bildet Prismen, die bei 100? ihr Krystallwasser verlieren. Es 
löst sich langsam in 2 Thln. kaltem Wasser zu einer alkalisch reagirenden Flüssig- 
keit, die allmáhlich, rasch beim Sieden, in Folge der Bildung von Orthophosphat 
eine saure Reation annimmt (FLEITMANN und HENNEBERG, UELSMANN). 
Natriumhexametaphosphat, Na,P,O,,, entsteht durch Schmelzen des 
sauren Natriumphosphats NaH,P O, + H,O oder des Natrium-Ammoniumphosphats 
(Phosphorsalz) Na(NH,)HPO,+ 4H,0, sowie es auch das Endproduct der Ein- 
wirkung der Wärme auf die übrigen Metaphosphate ist (GRAHAM). Man muss 
die Schmelze rasch abkühlen, um die Rückbildung von Trimetaphosphat zu ver- 
meiden. Nach JAMrEsoN (324) entsteht das Salz neben Chlornatrium, wenn man 
      
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
ein 
Glül 
zerfl 
Wass 
die 
über 
Met: 
der 
geht 
HEN 
mit 
schv 
Salze 
ab. 
durch 
und | 
säure 
sind 
sich 
Salpe 
Säure 
Wass 
(325. 
wobe 
lung 
mit 
kóri 
schr 
kani 
Nat: 
Glü 
setz 
den 
mor 
85:5 
Kol 
Ars: 
bem 
bild
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.